Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag "Neues zu Jörg Rugen/Rüxner" http://archiv.twoday.net/stories/4993981/

***

Unbekannte genealogische Einblattdrucke

In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen Ludwig mit je 16 Holzschnittwappen. Beide tragen als Namen des Herausgebers: "Georg Rixner genandt hierosalem Eraldo".

E. Freiherr von Berchem u.a., Beiträge zur Geschichte der Heraldik, Berlin 1939, S. 81f.

***

Benutzung Rüxner'scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband

"Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b" (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim)
"Zollern vnd Margrafen von Brandeburg weg Rixners 98"

Joseph Chmel: Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien [...], Bd. 1, Wien 1840, S. 489
http://books.google.com/books?id=R3UDAAAAYAAJ&pg=PA489

[Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/5063852/ ]

***

Wappenbuch eines bayerischen Herolds um 1520

Berchem u.a. (wie oben), S. 162 erwähnen das Wappenbuch eines bayerischen Herolds um 1520 damals im Besitz von Otto Hupp. Die Abb. S. 165 zeigt diesen Herold mit den bayerischen Rauten und einem Jerusalemkreuz auf der Brust. Es könnte sich daher um ein weiteres Wappenbuch Rüxners handeln. Vorlage der Darstellung war offenbar der Burgkmair-Holzschnitt von 1504, der Rüxner zeigt.



[Nachtrag: Der Burgkmair-Holzschnitt liegt im British Museum in guter Qualität online vor:

http://www.britishmuseum.org/research/search_the_collection_database/search_object_details.aspx?objectId=1439892&partId=1 ]



[Die 4 Wappen dürften die Länder Schwaben, Bayern, Franken und Sachsen sein.]

***

Nachlass im Schönfeld'schen Adelsarchiv?

Hans von Schönfeld aus böhmischer Ritterfamilie, geboren 1720 und Hofbuchdrucker in Prag, "besaß eine beträchtliche Sammlung genealogisch-heraldischer Urkunden aus dem Nachlasse des berühmten Rixner, Verfassers des deutschen Turnierbuchs vom Jahre 1572", die er seinem Sohn Ignaz hinterließ, der sie erweiterte. Sie wurden Bestandteil des Wiener Schönfeld-Museum. Aufgrund dieser Sammlungen erschienen: Johann Ferdinand von Schönfeld: Materialien zur diplomatischen Genealogie des Adels der österreichischen Monarchie, Prag 1812; Ignaz von Schönfeld: Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates, 1824-1825.

Oesterreichische National-Encyklopädie Bd. 4, Wien 1836, S. 578
http://tinyurl.com/6k4c35

Rüxners Nachlass wird (ohne nähere Angaben) bereits erwähnt in dem Artikel: Schönfelds genealogisch-heraldisches Adels-Archiv in Wien, in: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 1811, S. 637-639, hier S. 638
http://books.google.de/books?id=reYEAAAAIAAJ&pg=RA3-PA634

Die Sammlungen wurden später zerstreut. Die Nachricht ist vorerst mit größter Vorsicht aufzunehmen.

***

Bearbeitung des Turnierbuchs in Gießen, UB, Hs. 284

Eine mit vielen Wappen illustrierte Neubearbeitung, gewidmet Kurfürst Ludwig von der Pfalz, liegt in Gießen (Hs. 284).

Katalog Adrian S. 90f.
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3169/

***

Theatrum Germanicae Nobilitatis

Unter diesem Titel überliefert LB Stuttgart Cod. hist. fol. 473 II, S. 1-62 ein alphabetisches Register zu Rüxners Turnierbuch, geschrieben von dem bekannten Zwiefalter Mönch Stephan Bochenthaler in Mariaberg 1643 (Katalog von Heyd). Das gleiche Werk ist auch in der Universitätsbibliothek Tübingen, Md 15, vorhanden (15./16. Jh.):
http://www.hmml.org/research06/catalogue/detail.asp?MSID=73323

***

Rüxner-Benutzung in der Ahnen-Galerie der Sturmfeder von Oppenweiler

Diese Serie von Ölgemälden befindet sich auf Schloss Thurn bei Forchheim und wurde um 1580 begonnen. Das erste Doppelporträt zeigt Philipp Sturmfeder und seine Ehefrau Guta von Westerstetten, die als Witwe auf dem Turnier von Nürnberg 1198 geholfen habe, die Kränze auszuteilen. Im Sturmfeder-Archiv blieb eine Zusammenstellung des Öhringer Lateinschul-Präzeptors Carl Christoph Beyer von 1580 erhalten, der von der Familie den Auftrag erhalten hatte, die Nennungen der Familie im Rüxnerschen Turnierbuch zu exzerpieren. Überhaupt wird man annehmen dürfen, dass die Adelsfamilien die Angaben des Turnierbuchs häufig indirekt über genealogische "Spezialisten" vermittelt erhielten.

Harald Drös/Gerhard Fritz: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, Wiesbaden 1994, S. 98, 100.

***

Illuminierte Exemplare

Wappenbeschreibungen aus einem alten illuminierten Exemplar teilte eine Rezension in der Jenaer Allgemeinen Literatur-Zeitung 1786, S.p. 165f. mit.

http://books.google.de/books?id=LTACAAAAYAAJ&pg=RA2-PA176-IA1

Im Exemplar der UB Tübingen der Ausgabe 1532 (Signatur: Fo XII.a.52.2°) ist das Wappen der Nürnberger Patrizier Haller von Hallerstein durchgehend koloriert (Graf, Exemplarische Geschichten, 1987, S. 121 Anm. 28).

Anfang des 17. Jahrhunderts erwarb Erhard von Muggenthal Rixners Turnierbuch von 1530 mit handgemalten bayerischen Wappen (heute wohl in der UB Würzburg)

ZBLG 1 (1928), S. 74
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bayern/zblg/seite/zblg01_0083

***

Gedruckter Auszug von Clamorinus

Thurnirbüchlein : Ein newer Ausszug, aus dem alten Original, von 36. Thurnieren, von Keyser Heinrichs des ersten zeit an, Anno 936. biß auff Keyser Maximilanum den ersten ... Auch sonst von zweyen Ritterspielen, derer vom Adel vnd anderer Herren, Graffen vnd Fürsten mehr gehalten ... ; Mit einem Register darinne vber 360. Deudsche vom Adel derer Geschlechte vnd Namen erzehlet werden, wie sie in den alten Thurnieren vor 900. Jaren gefunden werden / zusammen verfasset durch M. Bartholomæum Clamorinum
Verfasser: Clamorinus, Bartholomaeus *1582-1601*
Erschienen: Dreßden : Berg, 1590
Umfang: [66] Bl. ; 4º
Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: VD 16: C 4019

(OPAC HAB Wolfenbüttel)

[Nachtrag:
Clamorinus, Bartholomaeus: Thurnierbüchlein von Keyser Heinrich I. ... bis auf Maximilianum I. 1487, Dreßden 1591/(1590) [VD16 C 4020]

Online: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00024327/images/ ]

***

Ist Rüxner mit anderen Herolden um 1500, die Jörg hiessen identisch?

Regesta Imperii XIV 1 n. 2528

1495 Oktober 8 Worms

KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg Elsaß hat die Absicht, das Hl. Grab in Jerusalem zu besuchen und verschiedene Teile der Welt zu bereisen, um die Sitten der Höfe, deren tapfere Taten (fortia gesta), ihre Wappen und alles, was zu seinen Pflichten gehört, zu erkunden. Wormatie 8. Octobris 1495.
RE: Wien HHSA, rrb JJ, 212.
http://www.regesta-imperii.de/regesten/index.php?uri=1495-10-08_6_0_14_1_0_2533_2528

Passen würde das gut zu Rüxner, nannte er sich doch später Jerusalem. Dies wird üblicherweise auf das Königreich Jerusalem bezogen, kann aber daneben auch auf eine Pilgerfahrt Bezug nehmen. In den Versen zum Wiener Heroldsbild Rugens Cod. 2396 wird Rugen als weitgereist ausgegeben. Die gleiche Person erscheint bereits 1489 als "Jorgen Elsässer" in Nürnberg, wo sie als königlicher Persevant ein Geldgeschenk erhielt (Chroniken der Deutschen Städte Bd. 11, S. 501). Wenn es sich um Rugen/Rüxner handeln sollte, hätte er seinen Amtsnamen gewechselt: vom Elsaß zu Jerusalem.

Derzeit stellt dieser Identifizierungsvorschlag allerdings nicht mehr als eine Spekulation dar.

1505 verfasste ein "Jorg Brandenburg, Ernhalt, kuryerer dys Registers" eine nur in zwei Drucken überlieferte Beschreibung des Kölner Reichstags von 1505. Ediert: Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe Bd. 8: Der Reichstag zu Köln 1505, bearb. von Dietmar Heil, München 2008, S. 1169-1196 Nr. 787. Undenkbar wäre es nicht, dass sich auch dahinter Rüxner verbirgt, erscheint er doch 15 Jahre später in brandenburgischen Diensten (ohne sein Amt als Reichsherold aufzugeben). 1505 waren mehrere königliche Herolde auf dem Reichstag, mit Namen wird aber nur ein Michel genannt. Köln zählte außer ihm noch drei weitere königliche Herolde, an anderer Stelle ist von drei Herolden des Königs und einem Persevant die Rede. Eine mecklenburgische Abrechnung weiß sogar von 10 Herolden des Königs (ebd., S. 1240, 1257).

[Da sich Rüxner auch Jörg Brandenburg nennt http://archiv.twoday.net/stories/5063852/ ist wohl von der Identität auszugehen.]

***

Der wichtigste Neufund, Rüxners Geschichte der sächsischen Herzöge um 1520 (zuvor erschließbar aus Georg Fabricius: Origines, 1598, pag. 72 http://tinyurl.com/6dftqp ), überliefert in Jena und Gotha, wird ebenso wie die Beteiligung Rüxners an der Textgeschichte der Turnierreime Johann Hollands zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt werden.

NACHTRÄGE

Rüxners Schwager Hans Eisen erscheint in einem Berliner Bittbrief Rüxners:
http://archiv.twoday.net/stories/5061910/

Turnierkarte 1791 (und Hinweis auf Turnierbuch-Digitalisat):
http://archiv.twoday.net/stories/5063775/

Neue Namensformen
http://archiv.twoday.net/stories/5063852/
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma