Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"Für die zentrale Mitgliederkartei wurde rückseitig eine eigene Halle, die so genannte Kartothek, angebaut. Im Erdgeschoss waren die Räume des Reichsschatzmeisters Franz Xaver Schwarz (1875–1947) untergebracht, außerdem das oberste Parteigericht. Im 1. Obergeschoss befanden sich unter anderem die Amtsräume des Stellvertreters Hitlers Rudolf Heß (1894–1987), das Arbeitszimmer Hitlers und das des Reichsgeschäftsführers Philipp Bouhler (1899–1945). Im 2. Obergeschoss waren die Kanzlei Hitlers sowie die Reichspressestelle der NSDAP. Im 3. Obergeschoss hatten die Reichsführung SS und das Parteizentralarchiv ihre Räume.
......
Ulrike Grammbitter, Vom Parteiheim in der Brienner Straße zu den Monumentalbauten am Königlichen Platz: das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München, in: Iris Lauterbach (Hg.), Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Teil 1: Geschichte und Rezeption (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 10), München 1995, 61-81.
Andreas Heusler, Das Braune Haus. Wie München zur "Hauptstadt der Bewegung" wurde, München 2008.
Hans Lehmbruch, Acropolis Germaniae. Der Königsplatz - Forum der NSDAP, in: Iris Lauterbach (Hg.), Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Teil 1: Geschichte und Rezeption (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 10), München 1995, 17-45.
Hermann Rau, Jean-Baptiste Métivier. Architekt, Königlich Bayerischer Hofbaudekorateur und Baurat (1781-1857), Kallmünz 1997.
Hans Rose-Jena, Jean Baptiste Métivier, der Erbauer des Braunen Hauses in München, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1 (1934), 49-71. ...."

Quelle:
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44454

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Braunes_Haus (Verweis auf: Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933, Oldenbourg Verlag, 2002)
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Xaver_Schwarz (als Reichsschatzmeister zuständig für das Parteizentralarchiv)
Findbucheinleitung Bundesarchiv Bestand N 26 Hauptarchiv der NSDAP: Link

Zu NS-Archivbauten s. a. in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/4683581/
http://archiv.twoday.net/stories/5233196/
http://archiv.twoday.net/stories/5370665/
Wolf Thomas meinte am 2009/01/06 16:11:
Informationen zum "Braunen Haus" (S. 174-176), Franz Xaver Schwarz (S. 228-229)und dem Hauptarchiv der NSDAP (S. 280) enthält auch der opulente Ausstellungsband des Münchener Stadtmuseums "München - "Hauptstadt" der Bewegung" (2002). 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma