
Ulmener Maar (2006), Fotograf: S1 (via Wikimedia)
"Wie hat das Klima die Menschen verändert, welchen Klimaveränderungen waren unsere Vorfahren ausgesetzt, wie haben sie darauf reagiert? 23 Klimaforscher, Archäologen und Geowissenschaftler beleuchten dies in einem neuen Buch, das der Mainzer Geowissenschaftler Prof. Dr. Frank Sirocko herausgegeben hat. Sedimente der Eifelmaare hat Sirocko untersucht, um Klima- und Wetterphänomene der vergangenen 40000 Jahre zu erforschen. Die naturwissenschaftlichen Befunde in Kombination mit historischen und prähistorischen Dokumenten ergeben ein Bild der Menschheitsgeschichte vor dem Hintergrund der Wetter- Klima- und Vegetationsentwickliung. "
Quelle:
http://www.wiesbadener-kurier.de/region/hochschulen/mainz/7110385.htm
Weitere "Sediment-Archive": s. http://archiv.twoday.net/search?q=Sediment
Wolf Thomas - am Donnerstag, 16. Juli 2009, 18:59 - Rubrik: Wahrnehmung
Mahler (Gast) meinte am 2009/07/16 19:05:
Thumbnail
Das Ganze als Thumbnail einzubinden wäre vielleicht optimaler, denn mir zerhaut es hier im Browser das ganze Layout.
KlausGraf antwortete am 2009/07/17 01:03:
Tja
Da hat sich bei Commons etwas geändert. Früher war es kein Problem, die Größe in der Adressehttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Ulmenermaar03.jpg/120px-Ulmenermaar03.jpg

manuell hochzusetzen (z.B. 320px) und dann wurde das Bild entsprechend groß dargestellt. Oben habe ich das veraltete height-Attribut von img src ausprobiert, IE und Chrome stellen das problemlos dar.