Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Praktische Vorbereitung auf den Ernstfall: Auszubildende Sabrina Kremer übt den Umgang mit dem Feuerlöscher (Quelle: Rhein-Sieg-Kreis).

Auf einmal muss alles ganz schnell gehen: es brennt, Rauch versperrt die Sicht, die zahlreichen Regale im Kreisarchiv sind kaum noch zuerkennen. Was lagert wo? Was ist besonders wichtig? Was kann wie am besten gerettet werden? Fragen mit denen sich fünf Mitglieder verschiedenen Jugendfeuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Archivmitarbeiterin Monika Marner im Rahmen des Projektes „Geschichte löschen? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv“ befasst haben. Fachlich unterstützt wurden sie dabei von Kreisbrandmeister Walter Jonas.

„Archive haben meist ein „verstaubtes“ Image. Ereignisse wie die Hochwasserkatastrophe in Dresden 2002, der Brand der Herzogin Anna-Amalia Bibliothek in Weimar 2004 und zuletzt der Einsturz des Stadtarchivs in Köln im vergangenen März erinnern uns jedoch auf drastische Weise an die Bedeutung von Archiven und die kulturellen Werte die hier durch Katastrophen verloren gehen“, sagte Kreisdirektorin Annerose Heinze bei der heutigen Vorstellung der Projektergebnisse im Kreishaus. „Auch in unserem Kreisarchiv lagern Kulturgüter, die für unsere regionale Geschichte von Bedeutung sind.“

Das Projekt wurde im Rahmen des Wettbewerbes „Archiv und Jugend – Blick zurück nach vorn 2008“ des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen mit 8.000 Euro gefördert und richtete sich an Mitglieder der Jugendfeuerwehr ab 14 Jahre und junge Feuerwehrleute bis 20 Jahre. Die erste von zwei Workshopwochen fand während der Sommerferien statt. Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Projektleiterin Monika Marner erläuterten zunächst die Aufgaben eines Archivs und recherchierten mit den jugendlichen Teilnehmern die Materialien die im Archiv lagern und im Ernstfall gelöscht werden müssen. Danach wurden die Archivräume im Kreishaus mit den Augen der Brandschützer unter die Lupe genommen und vorhandenen Schwachstellen analysiert. Welche Schäden an Kulturgütern beispielsweise durch Löschwasser entstehen und was noch restauriert werden kann erfuhr die Gruppe bei einem Besuch der Restaurierungswerkstätten des Landschaftsverbandes Rheinland in Brauweiler. Wieder in Siegburg entwickelten die Jugendlichen Notfallszenarien, recherchierten bestehende Notfallpläne für Archive und andere Kultureinrichtungen regional und überregional und passten die sie an die Situation in Siegburg an. Der Besuch der Feuer- und Rettungsleitstelle des Kreises und der Einblick in die Arbeit der Einsatzkräfte kamen bei den Jungfeuerwehrleuten in dieser Woche besonders gut an.

Während der zweiten Workshopwoche in den Herbstferien stand die weitere Ausarbeitung des Notfallplans im Mittelpunkt. Im ersten Workshop hatten die Jugendlichen beispielsweise gelernt, dass zur Rettung von Papierdokumenten, die durch Löschwasser geschädigt wurden, diese möglichst innerhalb der ersten 48 Stunden kühl gelagert werden sollten um Schimmelbefall zu vermeiden. Hiefür wurde recherchiert, wer möglicherweise in der Umgebung über größere Kühlräume verfügt und mit wem Kontakt für den Ernstfall aufgenommen werden sollte. Zudem wurde beispielhaft eine Notfallbox erstellt, in der alles enthalten ist, was im Schadensfall erforderlich ist, wie beispielsweise einen Schutzanzug, Gummistiefel, eine Taschenlampe, Folie zum verpacken der geborgenen Materialien oder Klebeband.

Auch in dieser Woche kam die Praxis nicht zu kurz. Auf dem Programm standen eine Exkursion zur Abtei Michaelsberg mit dem Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Siegburg, Ralf Schumann, und Alt-Abt Placidus Mittler und ein Planspiel „Wir retten die Kulturgüter im Stadtmuseum in Siegburg“. Den Abschluss bildete eine Feuerlöschübung, an dem sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisarchivs beteiligten. Erläutert und geübt wurde der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher.

„Durch das Projekt haben beide Seiten viel gelernt“, resümieren Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Projektleiterin Monika Marner, „die Jugendlichen wurden für die Bedeutung von Kulturgütern sensibilisiert und sie haben die Arbeit eines Archivs kennen gelernt. Wir haben in den Workshops ganz praktische Tipps bekommen, was wir in Sachen Brandschutz verbessern müssen. Beispielsweise das es sinnvoll ist eine Prioritätenliste zu erstellen und die Archivregale zu beschriften, so dass wertvolle Stücke schnell gefunden und gerettet werden können. Wir haben einige Hausaufgaben mitgenommen und werden diese in unsere weitere Arbeit mit einfließen lassen. Wir danken den Jugendlichen für ihre freiwillige Teilnahme und für die Zeit und das Engagement, das sie investiert haben. Ihr habt uns geholfen unsere Kulturgüter ein Stück besser zu schützen.“

Die Projektteilnehmer:

* Niclas Werner, Jugendfeuerwehr Hennef-Uckerath
* Patrick Pessel, Jugendfeuerwehr Hennef-Uckerath
* Dennis Sinik, Jugendfeuerwehr Hennef
* Steffen Bopp Jugendfeuerwehr Hennef
* Alexander Gall, Jugendfeuerwehr Sieglar
* Sabrina Kremer, Auszubildende Kreisarchiv


Quelle: Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreises
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma