//nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084540-0
Der Druck mit handschriftlichen Zusätzen des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter (um 1477) galt zeitweilig als verschollen, da die Münchner Bibliothek ihn zu den Handschriften umgestellt hatte. Die Chronik wurde erst von Gisela Kornrumpf 1990 wiedergefunden. Alles andere als ein Ruhmesblatt für eine "Staatsbibliothek"!
Zusätze Könige
//daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_301
Zusätze Päpste
//daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_411
Ende der Zusätze mit Schreibervermerk 1477
//daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_419
//www.handschriftencensus.de/16885 (offline)
Zu Bollstatter
//archiv.twoday.net/search?q=bollstatter

Der Druck mit handschriftlichen Zusätzen des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter (um 1477) galt zeitweilig als verschollen, da die Münchner Bibliothek ihn zu den Handschriften umgestellt hatte. Die Chronik wurde erst von Gisela Kornrumpf 1990 wiedergefunden. Alles andere als ein Ruhmesblatt für eine "Staatsbibliothek"!
Zusätze Könige
//daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_301
Zusätze Päpste
//daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_411
Ende der Zusätze mit Schreibervermerk 1477
//daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_419
//www.handschriftencensus.de/16885 (offline)
Zu Bollstatter
//archiv.twoday.net/search?q=bollstatter
KlausGraf - am Samstag, 22. Februar 2014, 19:57 - Rubrik: Kodikologie