Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
In der ADB lesen wir:

Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, ist der Sohn des Schuhmachermeisters Gregor H. zu Lauban. Ursprünglich für eine gelehrte Laufbahn bestimmt, ward er, als Unglücksfälle die Familie trafen, gezwungen, das Handwerk des Vaters zu erlernen, welches ihm aber so schlecht behagte, daß er davonlief. In Jena erscheint er dann als der Diener eines dort studirenden Grafen Ernst v. Mansfeld eifrig beflissen, auch für die eigene Ausbildung zu sorgen. Mit seinem Herrn siedelt er nach Erfurt über und findet hier, als der Graf Erfurt verläßt, an dem Abte des Petersklosters einen freundlichen Gönner, der auch seinem Lerntriebe bereitwillig Nahrung verschaffte. Inzwischen hatte aber sein Vater von seinem Aufenthalte erfahren und aus Besorgniß, daß es schließlich auf eine Bekehrung des Jünglings zum Katholicismus abgesehen sei, diesen zurückgerufen. Doch ertrug derselbe die verhaßte Beschäftigung des Handwerks nicht lange und begann nach dem Tode des Vaters eine schriftstellerische Thätigkeit eigner Art als Gelegenheitsdichter, moralisch-philosophisch-theologischer Scribent und zugleich als Historiker. Eine dem Kaiser Rudolf II. eingesendete „Nova Chronologia Austriaca“, in der er mit größter Dreistigkeit eine Geschichte der Habsburger vom J. 362 n. Ch. an componirt hatte, trug ihm wirklich 1607 den Titel eines kaiserl. Historiographen ein. Nun schrieb er, kühner geworden, eine große Anzahl schlesische Familien- und Stadtgeschichten, und zwar nicht auf Bestellung, sondern aus freiem Antriebe, um dieselben dann sauber abgeschrieben an bemittelte Adeliche resp. Magistrate mit Dedicationen zu schicken, deren Schluß die Hoffnung auf ein Geldgeschenk ziemlich unverblümt auszusprechen pflegte. In diesen waltet nun eigentlich ganz ausschließlich die Phantasie, es wird sich kaum in einer derselben ein wirklich historisches Factum nachweisen lassen, um so weniger, da der sonst keineswegs aller historischer Kenntnisse baare Verfasser augenscheinlich gerade über die schlesische Geschichte, auf deren Gebiet er doch vorzugsweise thätig war, thatsächlich gar nichts wußte und auch schwerlich jemals ein Buch aus diesem Kreise in der Hand gehabt hat. Wo er Namen von schlesischen Herzogen oder bestimmte Begebenheiten anführt, stellen sich dieselben immer als einfach erfunden heraus. Bei den Städtegeschichten hat er die Unverschämtheit so weit getrieben, daß ein guter Theil derselben wie nach einem feststehenden Formular gearbeitet ist und gleichlautend bis auf die wechselnden Ortsnamen den verschiedenen Städten dieselben Gründer, Gründungszeiten und Gründungsurkunden, dieselben Begebenheiten, ja schließlich dieselben berühmten Stadtkinder zutheilt. Natürlich erscheint bei den Familien- wie bei den Stadtgeschichten zum größeren Ruhme der Betheiligten der Anfang in die graueste Vorzeit hinaufgerückt. Obwol nun bereits im 17. Jahrhundert das Lügenhafte dieser Berichte erkannt wurde, so haben doch einzelne seiner Angaben, die zufällig nicht allzu abenteuerlich aussehen, sich in localgeschichtliche oder genealogische Arbeiten einschmuggeln können und des Fabrikzeichens entbehrend, dort selbst bessere Historiker getäuscht, wie man denn in den Werken des Naso, Schickfus, Henel, Sinapius mehrfach Spuren Hosemann’scher Erfindungen begegnet. H. starb 1617, angeblich auf einer Reise in der Nähe von Magdeburg durch Bauern erschlagen. Von seinen Schriften [180] ist mancherlei im Druck erhalten, auch die „Chronologia Austriaca“, doch grade von den Stadt- und den Adelsgeschichten ist keine selbständig publicirt worden.
Grünhagen, Abraham Hosemann, Der schlesische Lügenschmidt, Feuilleton der schlesischen Zeitung, 1866, Nr. 556.

https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Hosemann,_Abraham

GND:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=124373089

Abraham Hosemann/Hossmann (1561-1617) wurde sogar in der ZEIT 1950 porträtiert:

Was dieser gerissene Hochstapler des sechzehnten Jahrhundert alles angerichtet hat, das geht auf keine Kuhhaut und wird noch in fernster Zukunft Irrtümer über Irrtümer stiften." Und: "Durch eine Art „Rundschreiben“ bot er den Städten und den adeligen Familien seine Dienste als Historiker und Ahnenforscher an und lieferte auf Bestellung Stadt- und Familiengeschichten, die sich sehen lassen konnten. Völlig skrupellos führte er in diesen „historischen“ Arbeiten Quellen an, die es nicht gab, zitierte aus wirklich bestehenden Werken Einzelheiten, die sich in ihnen gar nicht fanden, und erfand „historische Persönlichkeiten“, die sich nur sein Lügengehirn ausgedacht hatte. So beispielsweise den „berühmten römischen Kriegsoberst Lucca“, den er um 300 n. Chr. mehrere Städte gründen ließ, ferner einen „heidnischen Prinzen Polkenhain aus dem Morgenlande’, der ebenfalls mit deutschen Städtegründungen beschäftigt gewesen sein soll, und als Glanzstück seines Kasperltheaters den „Kaiser Mauritius“, dessen hauptsächlichste Arbeit in der gleichen Tätigkeit bestand. Je nach der Höhe des ausgehandelten Honorars wurden diese erlauchten Herren bemüht: die zahlungskräftigsten Schildbürger bekamen als Stadtgründer den „Kaiser Mauritius“, und die zahlungsschwächsten den „römischen Kriegsoberst Lucca“.

Die maßgebliche Darstellung veröffentlichte Ernst Bednara 1936 (ZHVS 1936, S. 251ff.), online:

http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=4874

Es wird nicht ganz deutlich, geht aber aus Google-Schnipseln des Buchs "Historische Schlesienforschung" (2005) hervor, dass Bednara nur die Chronik von Leobschütz edierte:

Hosemanns Lügengeschichte von Leobschütz. In: Beiträge zur Heimatkunde Oberschlesiens, Bd. 3, Leobschütz 1936, S. 185-272, mit Edition der Chronik von Leobschütz (190-249).

Bednara hat auch 1937 etwas zu Hosemann nachgetragen:

http://books.google.de/books?id=WxwKAAAAIAAJ&q=hosemann+reichenbach

Unter

http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=4874

kann man auch den früheren Aufsatz von Colmar Grünhagen 1884 (S. 229ff.) in der gleichen Zeitschrift einsehen. Grünhagen meinte, dass die Art, wie Hosemann die Geschichtsfälschung zum Gewerbe ausbildete, einzigartig sei (S. 229).

Zur Historienschriftstellerei um 1600, um Einnahmen zu erzielen, gibt es noch zwei andere Beispiele, die gut untersucht sind.

Der "Lügenchronist" Jakob Beyrlin wurde von Michael Klein studiert
http://www.rund-um-rhodt.de/media/c0798ac83e21e312ffff80f8fffffff1.pdf
http://archiv.twoday.net/stories/142785931/

Zu David Wolleber, der anders als Hosemann und Beyrlin nicht oder kaum bewusster Erfindungen beschuldigt werden kann:
http://archiv.twoday.net/stories/603121392/

Grünhagen hatte sich schon 1871 zu Hosemanns Chroniken-"Fabrik" geäußert:

http://books.google.de/books?id=YF4TAQAAMAAJ&pg=PA346

(Zur dort erwähnten Familiengeschichte der von Reichenbach aus der Feder Hosemanns gibt es anscheinend etwas in einer polnischen Arbeit:

http://books.google.de/books?id=3n4oAAAAYAAJ&q=hosemann )

Die von

https://is.muni.cz/th/45092/ff_d/Rukopis.pdf

zitierte kurze Darstellung von Franz Kopetzky, in: Beiträge zur Geschichte Schlesiens 2, Troppau 1866, S. 9-10 kann ich hierzulande nicht nachweisen.

Elvert 1850 gibt einige Nachweise, denen es nachzugehen gilt:

http://books.google.de/books?id=SGI_AQAAMAAJ&pg=PA81

Bednara blieb unbekannt der Aufsatz von Georg von Gyurikovits 1847 (auf den auch Stefan Benz 2003 hinwies, teste Google Books):

http://books.google.de/books?id=pctLAAAAcAAJ&pg=PA865

Er gibt ein Anschreibens Hosemanns an den Preßburger Magistrat 1612 aus dem dortigen Stadtarchiv wieder.

Bernd Herbert Wagner, Kaiserwahl und Krönung ... 1994, S. 184 ging kurz auf die Schrift Hosemanns zur Festlichkeit von 1612 ein, wobei er es nicht unterließ Siebers Charakterisierung der Schrift (absonderliches Werk, mit pikanten Anekdötchen gespicktes Monstrum) zu zitieren.

http://gateway-bayern.de/BV001527596 (2 Digitalisate)

Grünhagen nannte eine ganze Reihe von Hosemann'schen Stadtchroniken, von denen ihm aber nur zwei ganz vorlagen, die übrigen im Auszug oder vielleicht auch nur durch Erwähnungen. Genaue Nachweise gibt Grünhagen leider nicht.

Eine in Bautzen 1616 gedruckte Chronik von Thorn erwähnen:

http://books.google.de/books?id=k5YWAAAAYAAJ&pg=PA3
http://books.google.de/books?id=-EoWAAAAYAAJ&pg=PA533
(ein Exemplar konnte ich nicht nachweisen, mit
http://www.bu.umk.pl/ kam ich nicht zurecht.)

Bednara konnte nur noch drei handschriftliche Überlieferungen von Hosemann-Chroniken ermitteln: die von ihm herausgegebene Leobschützer Chronik im Heimatmuseum, die Troppauer (im Stadtarchiv Troppau) und die Winziger in der Stadtbibliothek Breslau.

Mario Müller und Axel Kriechmus haben im Band Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung ... 1913, S. 19ff. eine Übersicht zu den historiografischen Schriften über Schlesien publiziert, in der sie auch Hosemann berücksichtigen, freilich ohne die Studie von Bednara zu nennen.

Nr. 189 Genealogia Austriaca
Drei Ausgaben im VD 17, die Erstausgabe Bautzen 1608 ist online:

http://diglib.hab.de/drucke/gm-3378/start.html

(Insgesamt sind 28 Ausgaben von Schriften Hosemanns im VD 17 als online nachgewiesen.)

Nr. 198 Beschreibung der Stadt Winzig (1615)
Nur Abschrift des 18. Jh. UB Leipzig Ms. 091 genannt

Nr. 201 Münsterberger Chronik (1616)
Auszug in der gleichen Leipziger Handschrift.

Nr. 206f. sind Nennungen bei Otto ohne Überlieferungsnachweis. Leider werden keine Seitenzahlen angegeben, der Artikel zu Hosemann steht Bd. 2/1 S. 182ff.
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ168236705 (in der Bibliographie Nr. 43, 44)
und im Supplementband
http://books.google.de/books?id=LstRAAAAcAAJ&pg=PA183

(Wieso Bd. 2 des Döring'schen Katalogs (2002) nicht ausgewertet wurde, ist mir rätselhaft. Hier werden in Ms. 0307 Aufzeichnungen des Laubaner Stadtschreibers Joachim Hosemann nachgewiesen.)

Von Abraham Hosemanns Chronik seiner Heimatstadt Lauban fehlt anscheinend immer noch jede Spur, siehe etwa

https://www.academia.edu/3877544/Fruhneuzeitliche_Laubaner_Geschichtsschreibung_und_das_Land_der_Sechsstadte

Hosemann erwähnte ich am Rande in meinem Aufsatz "Ursprung und Herkommen":

http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13798/

Karen Lambrecht, Hexenverfolgung ... 1995, S. 87f. hat hervorgehoben, dass Hosemann sich in einer Abhandlung gegen die Annahme wandte, dass Hexen an Unwettern schuld seien.

Die Ausgabe von 1618 ("De Tonitru & Tempestate, Das ist: Nohtwendiger Bericht/ Von Donnern und Hagel-Wettern ...") ist online:

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000245C00000000

Die von Lambrecht erwähnten "Caussae naturales" (1614) sind online in Berlin:

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000560800000000

Man sollte Hosemann also nicht nur nach seinen historiographischen Fiktionen beurteilen. Vereinzelt hat die moderne Forschung sich mit seinen Schriften z.B. zu Träumen am Rande befasst. 2012 beschäftigte sich ein Vortrag auf einem Prager Symposion mit Hosemann, siehe

http://dejiny.unipo.sk/PDF/Dejiny_1_2012.pdf

Man wird also aus Prag wohl Neues zu Hosemann erwarten dürfen. Es wäre an der Zeit, den Historiographen und Schriftsteller unvoreingenommen zu würdigen.

Zu Fälschungen in Archivalia
http://archiv.twoday.net/stories/96987511/

#forschung

#fnzhss

FeliNo meinte am 2014/04/10 21:43:
Bis heute beliebt...:-)
Auch heute gibt's noch fleißge "Hosemänner" (Stadtfeste aus dem Stadtsäckel wollen eben gern mit Jubiläen ihre Urständ' feiern...:-)

Im Internet gefunden:
http://www.kulturpixel.de/artikel/184_Lutz_Stucka_Geschichte_der_Voelkerwanderung_Vandalen_Wenden_Ein_uralter_Wald

(mit weiterführenden Links bei: www.kulturpixel.de http://www.kulturpixel.de/index.html
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma