Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Hoch über dem Eingang des imposanten Wasserschlosses Sandizell bei Schrobenhausen sieht man eine Kartusche mit den Daten 948-1948, und wenn man im Kirchenführer der benachbarten wunderbaren ehemaligen Hofmarkskirche nachliest, bestätigt sich der Verdacht, dass dieses Datum 948 aus Georg Rüxners Turnierbuch stammt: "Als erster Vertreter ist in Turnierbüchern ein Jakob von Sandizell auf dem Turnier von 'Costnitz' 948 genannt. Dies spricht zum mindesten für das hohe Alter dieses Hauses" (4. Aufl. Mainburg 1987, S. 2).

Obwohl man spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiß, dass Rüxner alle frühen Turniere und ihre Teilnehmer erfunden hat, werden seine Angaben bis heute leichtgläubig und unkritisch weitergetragen. Sein 1530 erstmals im Druck erschienenes Turnierbuch ist eine der wirkmächtigsten Fälschungen überhaupt.

Zur Rezeption siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/5782749/

In der Wikipedia heißt es: "Moritz von Sandizell [...] stammte aus einem seit 948 nachgewiesenen Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Wasserschloss Sandizell bei Schrobenhausen."
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moritz_von_Sandizell&oldid=85029776

Im Hauptartikel zur Familie wurde das Datum bei einer Überarbeitung 2009 getilgt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandizell_%28Adelsgeschlecht%29&diff=61719649&oldid=61618237

2008 veröffentlichte ich hier "Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht" - http://archiv.twoday.net/stories/5069417/ - kein Grund für die Wikipedia, etwas zu ändern, wie schon der erste Link zeigt.

Auf der Schlosshomepage steht selbstverständlich das Datum 948 ohne eine Relativierung:
http://www.schloss-sandizell.de/index.php?id=42
Auch im WELT-Artikel über ein Familienmitglied 2010:
http://www.welt.de/wissenschaft/article9628594/Die-riskante-Jagd-nach-den-versunkenen-Schaetzen.html

Ebenso findet sich das Datum auf diversen anderen Websites.

1948 gab es eine Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, und auch im offiziellen Historischen Atlas von Bayern (Schrobenhausen, 1977, nicht online) begegnet das erfundene Datum:

http://books.google.de/books?id=TG0jAQAAIAAJ&q=sandizell+%22948%22

Mundus vult decipi.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma