Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Archivpaedagogik

Am Beispiel Grevens:
http://www.greven.net/service/stenogramm/bindata/Schroeder_Grundschulkinder.pdf

Web-Site: Gebrauchsanleitung für Archive
http://www.lehre.historicum.net/architutorial/

Rezensiert für Clio-online und H-Soz-u-Kult von:
Nicolas Rügge <Nicolas.Ruegge@staatsarchiv-os.niedersachsen.de>

[...] Seinem Ziel entsprechend, ist Martin Burkhardt eine fundierte, präzise und verständliche, dabei gleichzeitig locker formulierte Einführung in das deutsche Archivwesen mit seinen Highlights und Untiefen gelungen. Gelegentliche Überpointierungen – wonach z.B. „Archivare ihre konkreten Bewertungsentscheidungen nie, deren allgemeine Grundsätze faktisch auch nicht zur öffentlichen Diskussion“ stellen – sind verzeihlich, soweit sie dem Zweck optimaler Verständlichkeit dienen. Unbedingt erfreulich ist der weite, „gesamtdeutsche“ und nicht zu staatslastige Blickwinkel des Autors. Dem Inhalt dient das von historicum.net bekannte Layout mit seiner Funktionalität im Ganzen gut. Ansprechend und übersichtlich gestaltet, nutzt es allerdings die Bildschirmbreite schlecht aus: Dadurch geraten die Schrift und die dankenswerterweise zahlreichen Abbildungen unnötig klein, wobei die Bilder durch Anklicken hinreichend vergrößert werden können. Mit seinem nützlichen und im besten Sinne geistreichen „Tutorial“ kann der Autor hoffentlich ein breites Publikum erreichen und so zum Ansehen und Gebrauchswert der Archive beitragen. Mögen es nicht nur viele Kolleg(inn)en, deren Beruf dieser Text alle Ehre macht, weiterempfehlen.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=80&type=rezwww

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Idee und Projekte

Wer möchte Projekte für den diesjährigen Wettbewerb präsentieren ? Interessant sind auch historische Projekte ohne Archivbenutzung !

Es ist ein pädagogischer Wandel im Schulbereich festzustellen: Projektorientiertes Lernen wird verstärkt im Unterricht angewandt und die dort erzielten Leistungen fließen immer häufiger in die schulischen Bewertungen ein; sie können sogar mündliche Prüfungen im Abitur ersetzen. Das hat uns dazu bewogen, in der nunmehr 6. Tagung den „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ins Zentrum zu stellen. Unter anderem wird einer der Organisatoren von der Körber-Stiftung die Ziele des Wettbewerbs vorstellen und dabei auf den aktuellen Wettbewerb „Sich regen bringt Segen. Arbeit in der Geschichte“ eingehen.
Beibehalten haben wir die bewährte Mischung aus Grundsätzlichem und Praxisorientiertem. Wie üblich wird nach den Vorträgen ausreichend Gelegenheit zum Austausch über Archivarbeit anhand von Projekten – diesmal aus dem laufenden Wettbewerb – praxisorientiert gegeben.
Die Tagung, durch die die Zusammenarbeit von Archiven und Schulen bei historischen Themen gefördert werden soll, steht allen interessierten Lehrer/innen, Archivare/innen, Lehramts- studenten/ innen und Referendare/innen offen.
Die Tagung wird vom Landesarchiv Baden-Württemberg / Generallandesarchiv Karlsruhe mit dem Regierungspräsidium (Abteilung 7, Schule und Bildung; ehemals: Oberschulamt) in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe veranstaltet.

Anmeldungen an das
Landesarchiv Baden-Württemberg
Generallandesarchiv Karlsruhe
Nördliche Hildapromenade 2
76133 Karlsruhe

Ansprechpartner Dr. Clemens Rehm
clemens.rehm@web.de

aus "ABP-Archiv-Bildung-Pädagogik" Nr. 27:

Das Inhaltsverzeichnis des neuerschienenen Bandes "Historisches Lernen im Archiv" von Thomas Lange und Thomas Lux (Schwalbach 2004, 224 S., 14,30 EUR) ist als pdf-Datei herunterzuladen:
http://www.archivpaedagogen.de/allgemei/inhalt%20lange.pdf

Auf der Website der Archivpädagogen ( http://www. archivpaedagogen.de ) kann die neue Ausgabe (Nr. 26) des »Infodienstes« abgerufen werden (PDF), ebenso das Protokoll von Dieter Klose von der 18. Archivpädagogenkonferenz am 17./18. Juni in Weingarten (PDF).

http://www.archivpaedagogen.de/allgemei/ABP26.pdf
http://www.archivpaedagogen.de/Weingarten/Protok18.pdf

Insbesondere für ArchivpädagogInnen einen Klick wert: die neue Seite der VL Museen zur Museumspädagogik.

Sechzig Vertreter aus 15 europäischen Staaten haben auf der ersten europäischen Konferenz für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik an Archiven in der Europäische Staatsbürgerakademie Bocholt vom 19. bis zum 21. Juni über Projekte und Ideen zur internationalen Vernetzung der Archivpädagogik beraten und beschlossen, unter der Adresse www.elan-net.info ein Netzwerk zu schaffen, das den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen europäischen Ländern verbessern soll. (Mehr in der Pressemitteilung)
Abstracts und Langfassungen der Länderberichte finden sich hier.

Vom 19. bis 21. Juni 2003 veranstaltet der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im Verband deutscher Archivarinnen und Archive (zusammen mit der Körber-Stiftung und der ESTA) eine europäische Tagung zur Archivpädagogik an der Europäischen Staatsbürger-Akademie in Bocholt. In mehreren Vortrags- und Diskussionveranstaltungen wird ein breiter Überblick über die Historische Bildungsarbeit an Archiven in Europa, inklusive Osteuropa, geboten. Referenten aus Österreich, Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Polen, Lettland, Norwegen, Schweden, Russland, der Schweiz und Deutschland stellen den Stand in den jeweiligen Ländern dar, zusätzlich wird über das deutsche und europäische Netzwerk der Geschichtswettbewerbe berichtet. Den Schlußvortrag hält Peter Steinbach.
Das gesamte Programm ist einsehbar auf der Homepage der Archivpädagogen http://www.archivpaedagogen.de/europa/
Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Der Kostenbeitrag inklusive Unterkunft und Verpflegung beträgt 80 Euro, die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Anmeldungen an pieper@hsa.nrw.de .
Die Tagung wird unterstützt von der Europäischen Kommission, der Körber-Stiftung und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare.

Eine sehr aktuelle und umfangreiche Internetpräsentation mit zahlreichen Online-Materialien (Veröffentlichungen) bietet die von G. Rohdenburg (Bremen) verantwortete Seite Archivpädagogen. Eines der besten fachlichen Internetangebote in Deutschland!

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma