Bibliothekswesen
http://www.siob.nl/media/documents/Library_of_the_Future_PRINTVERSIE_def.pdf (SW) bzw.
http://www.siob.nl/media/documents/Library_of_the_Future_12082014_DEF.pdf
http://www.siob.nl/media/documents/Library_of_the_Future_12082014_DEF.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 14. August 2014, 16:58 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vorabdruck aus dem neuen Steinhauer-Buch:
http://www.jungewelt.de/2014/08-09/005.php
Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=33199

http://www.jungewelt.de/2014/08-09/005.php
Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=33199

KlausGraf - am Sonntag, 10. August 2014, 12:01 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Solche Verhältnisse befürchten Rebellen auch an der ZLB Berlin:
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=bl&dig=2014%2F08%2F07%2Fa0211&cHash=1e54af9c5f84d94a0da650d66fe52a4a
"Delin und Müller-Schüssler unterstellen ihrem ehemaligen Chef, den sie nur den "Managementdirektor" nennen, Berlins Angebot an das von Städten wie Dresden, Hamburg oder Bremen angleichen zu wollen. Dort gibt es sogenannte Verbrauchsbibliotheken. Die haben ausschließlich aktuelle populäre Titel im Sortiment. Alles, was länger als zwei Jahre nicht ausgeliehen wird, fliegt raus. "
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/967550408/
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=bl&dig=2014%2F08%2F07%2Fa0211&cHash=1e54af9c5f84d94a0da650d66fe52a4a
"Delin und Müller-Schüssler unterstellen ihrem ehemaligen Chef, den sie nur den "Managementdirektor" nennen, Berlins Angebot an das von Städten wie Dresden, Hamburg oder Bremen angleichen zu wollen. Dort gibt es sogenannte Verbrauchsbibliotheken. Die haben ausschließlich aktuelle populäre Titel im Sortiment. Alles, was länger als zwei Jahre nicht ausgeliehen wird, fliegt raus. "
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/967550408/
KlausGraf - am Donnerstag, 7. August 2014, 17:02 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Stromausfall bei der GWDG - Aktualisierung #1
Insbesondere aufgrund von Störungen im Massenspeicherbereich als Folge des großflächigen nächtlichen Stromausfalls in den nördlichen Stadtteilen von Göttingen stehen viele Dienste leider noch nicht zur Verfügung; leider sind insbesondere auch der Mail-Service sowie SharePoint betroffen sowie natürlich Freigaben für Netzwerklaufwerke.
PS: Davon sind auch sämtliche Mailinglisten der Max-Planck-Gesellschaft betroffen! Bitte weitersagen!
Dr. Harald Müller" (INETBIB)
Zitat zur GWDG: Exzellente Forschung und Lehre braucht eine leistungsfähige und innovative IT-Infrastruktur Aber gegen einen Stromausfall ist kein Kraut gewachsen.
Insbesondere aufgrund von Störungen im Massenspeicherbereich als Folge des großflächigen nächtlichen Stromausfalls in den nördlichen Stadtteilen von Göttingen stehen viele Dienste leider noch nicht zur Verfügung; leider sind insbesondere auch der Mail-Service sowie SharePoint betroffen sowie natürlich Freigaben für Netzwerklaufwerke.
PS: Davon sind auch sämtliche Mailinglisten der Max-Planck-Gesellschaft betroffen! Bitte weitersagen!
Dr. Harald Müller" (INETBIB)
Zitat zur GWDG: Exzellente Forschung und Lehre braucht eine leistungsfähige und innovative IT-Infrastruktur Aber gegen einen Stromausfall ist kein Kraut gewachsen.
KlausGraf - am Donnerstag, 7. August 2014, 16:53 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Liebe Kolleginnen und Kollegen,
erlauben Sie mir über die Liste "Internet in Bibliotheken" mitzuteilen,
dass es mit der SULB Saarbrücken eine Bibliothek gibt, die seit
mittlerweile drei Tagen ohne Internet (gebend und nehmend) auskommen muss.
Ein Kurzschluss in einem vierzig Jahre alten Kabel der Hauptstromversorgung
des Saarbrücker Campus' (die vor zwei Jahren bereits saniert werden sollte,
was dann aus Kostengründen zurückgestellt wurde) hat die virtuelle
Infrastruktur des hiesigen Rechenzentrums so massiv geschädigt, dass
beinahe alle Serversysteme ausgefallen sind. Wundern Sie sich also bitte
nicht über nicht beantwortete E-Mail-Anfragen, evtl. Bounces, nicht
erreichbare Server usw.
Wir prüfen momentan den Umstieg auf Zettelkataloge und den Einsatz von
Rauchzeichen in der Benutzerkommunikation.
Mehr zum Thema: http://www.hiz-saarland.de/
Ein Ende der Malaise ist zur Zeit nicht absehbar, ein Ende des Saarlandes
um so mehr (trotz gegenteiliger Aussagen:
https://www.youtube.com/watch?v=nXElEDwKLQQ).
Schöne Grüße
Thomas Kees " (INETBIB)
erlauben Sie mir über die Liste "Internet in Bibliotheken" mitzuteilen,
dass es mit der SULB Saarbrücken eine Bibliothek gibt, die seit
mittlerweile drei Tagen ohne Internet (gebend und nehmend) auskommen muss.
Ein Kurzschluss in einem vierzig Jahre alten Kabel der Hauptstromversorgung
des Saarbrücker Campus' (die vor zwei Jahren bereits saniert werden sollte,
was dann aus Kostengründen zurückgestellt wurde) hat die virtuelle
Infrastruktur des hiesigen Rechenzentrums so massiv geschädigt, dass
beinahe alle Serversysteme ausgefallen sind. Wundern Sie sich also bitte
nicht über nicht beantwortete E-Mail-Anfragen, evtl. Bounces, nicht
erreichbare Server usw.
Wir prüfen momentan den Umstieg auf Zettelkataloge und den Einsatz von
Rauchzeichen in der Benutzerkommunikation.
Mehr zum Thema: http://www.hiz-saarland.de/
Ein Ende der Malaise ist zur Zeit nicht absehbar, ein Ende des Saarlandes
um so mehr (trotz gegenteiliger Aussagen:
https://www.youtube.com/watch?v=nXElEDwKLQQ).
Schöne Grüße
Thomas Kees " (INETBIB)
KlausGraf - am Donnerstag, 7. August 2014, 01:22 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Steinhauer hat den Katalog der DNB ausgewertet:
http://skriptorium.blog.de/2014/08/01/juristische-publikationen-2013-zahlen-fachreferent-19022513/
http://skriptorium.blog.de/2014/08/01/juristische-publikationen-2013-zahlen-fachreferent-19022513/
KlausGraf - am Samstag, 2. August 2014, 16:50 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ben Kaden resümiert gelungen die kleine Debatte:
http://libreas.wordpress.com/2014/07/29/eis_intetbib/
http://libreas.wordpress.com/2014/07/29/eis_intetbib/
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Juli 2014, 00:24 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unprofessionell!! Ab 1. August soll alles wieder funktionieren.
Siehe etwa
http://manuscripta.at/?ID=7253
Siehe etwa
http://manuscripta.at/?ID=7253
KlausGraf - am Dienstag, 29. Juli 2014, 15:48 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Projekte/RK-antrag-EIS-unter-CC-BY3-0-27072014-PDF
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/948989247/
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/948989247/
KlausGraf - am Montag, 28. Juli 2014, 22:27 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Prof. Steinhauer äußert sich dazu in INETBIB anlässlich der von Rainer Kuhlen referierten Ablehnung der Förderung eines Open-Access-Journals für Informationswissenschaft (EIS):
Das fängt bei der teilweise sehr unprofessionellen Art und Weise an, wie bereits publizierte Arbeiten von den Fachautoren rezipiert werden, nämlich meist gar nicht. Dabei mutet es merkwürdig an, wenn wir unser eigenes Selbstverständnis als Informationsspezialisten immer betonen, auf der anderen Seite aber simple Recherche zu älteren Arbeiten, die ein Thema betreffen, über das wir uns schriftlich äußern, offenbar für entbehrlich halten. Ich will nicht so weit gehen, die Kenntnis der entsprechenden Rechercheinstrumente anzuzweifeln .. Zudem hat man den Eindruck, dass bibliothekarischen Publizieren sich oft im Veröffentlichen erschöpft, dass aber eine Lektüre, geschweige denn eine produktive Rezeption publizierter Arbeiten kaum stattfindet. Wann und wo haben wir uns zulezt über einen Fachbeitrag einmal öffentlich streitig ausgetausch? Diese Ehre lassen wir offenbar nur noch Roland Reuß und vergleichbaren Autoren zukommen. Immerhin, aber doch etwas wenig ...
Zu Kuhlens Projekt siehe auch
http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Vortraege2013/RK-EIS-english-092013-tampere-PDF.pdf
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/948989895/
Das fängt bei der teilweise sehr unprofessionellen Art und Weise an, wie bereits publizierte Arbeiten von den Fachautoren rezipiert werden, nämlich meist gar nicht. Dabei mutet es merkwürdig an, wenn wir unser eigenes Selbstverständnis als Informationsspezialisten immer betonen, auf der anderen Seite aber simple Recherche zu älteren Arbeiten, die ein Thema betreffen, über das wir uns schriftlich äußern, offenbar für entbehrlich halten. Ich will nicht so weit gehen, die Kenntnis der entsprechenden Rechercheinstrumente anzuzweifeln .. Zudem hat man den Eindruck, dass bibliothekarischen Publizieren sich oft im Veröffentlichen erschöpft, dass aber eine Lektüre, geschweige denn eine produktive Rezeption publizierter Arbeiten kaum stattfindet. Wann und wo haben wir uns zulezt über einen Fachbeitrag einmal öffentlich streitig ausgetausch? Diese Ehre lassen wir offenbar nur noch Roland Reuß und vergleichbaren Autoren zukommen. Immerhin, aber doch etwas wenig ...
Zu Kuhlens Projekt siehe auch
http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Vortraege2013/RK-EIS-english-092013-tampere-PDF.pdf
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/948989895/
KlausGraf - am Freitag, 25. Juli 2014, 19:12 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen