Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://www.earlydutchbooksonline.nl

De website Early Dutch Books Online is live! De databank geeft toegang tot bijna 10.000 gedigitaliseerde titels uit de periode 1780-1800. Tot de gratis te downloaden boeken behoren onder meer populaire uitgaven zoals griezelromans, toneelstukken, liedbundels, erotische romans en literaire hoogtepunten als de briefroman Sara Burgerhart van Betje Wolff en Aagje Deken. De website is tot stand gekomen door een samenwerking tussen de KB en de bibliotheken van de Universiteit van Amsterdam en de Universiteit Leiden.

Bücher in Niederländisch in toller Auflösung mit Volltextsuche im OCR-Text. Schicker Viewer.

Negativ ist anzumerken, dass man den Permalink nur findet, wenn man den unscheinbaren Link zum STCN (unter einem Bild - ! - rechts unten) aufruft, wo man dann z.B. den URN

http://resolver.kb.nl/resolve?urn=dpo:9258:mpeg21

entdeckt.

(ML)

Update:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/05/27/a-new-dutch-digital-library/


http://booksearch.blogspot.com/2011/05/hobbyists-unite-how-one-google-books.html

(T)


http://www.bergungsstelle.de/

Die Akten einer kleinen Berliner Dienststelle, die nur wenige Monate von Juli 1945 bis Februar 1946 existiert hat, wecken immer mehr das Interesse von Forscherinnen und Forschern aus der ganzen Welt – die Berichte der „Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken“.

Die Bergungsstelle hat während dieser kurzen Zeit über 200 private und öffentliche Bibliotheken im gesamten Stadtgebiet Berlins sichergestellt. Auf der Grundlage vorhandener Verzeichnisse und von Meldungen aus den Bezirksämtern war damals eine Liste von Bibliotheken erstellt worden, je Bibliothek wurde ein Bergungsauftrag vergeben und der Vorgang genau protokolliert.

Diese Bergungsaufträge und -berichte wurden nun komplett digitalisiert und stehen unter http://www.bergungsstelle.de allen Interessierten für eine detaillierte Auswertung zur Verfügung.


Die Akten stammen aus dem Landesarchiv Berlin.

(RSS) VÖBBLOG

Gemäß

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16535

möchte man es hoffen.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/11446525/

(RSS)

http://collections.nlm.nih.gov/muradora/browse.action?parentId=nlm%3ADREPMHL-coll&type=1

"On May 23rd NLM announced the release of Medicine in the Americas, over 300 digital reproductions of early American printed books, now freely available, which showcases the early development of American medicine. "

http://openbiomed.info/2011/05/historical-oa-nlm/

(RSS)

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14145 weist auf die neue Suche der ÖNB Wien aufmerksam.

http://search.obvsg.at/ONB/de_DE

Mit dem Reiter "Digitale Ressourcen" kann man auch Digitalisate finden, die über die allzu lückenhafte Liste der digitalen Projekte nicht auffindbar sind:

http://www.onb.ac.at/bibliothek/digitaler_lesesaal.htm

Man hat dann aber das Problem, die Digitalisate zu verlinken. Dazu muss man in den "Details" den Link unter "Digitales Objekt" kopieren (in der Hoffnung, dass der persistent bleibt). Beispiele:

http://data.onb.ac.at/dtl/582093

http://data.onb.ac.at/dtl/1274607 Inkunabel

http://data.onb.ac.at/dtl/2382867 Laienspiegel 1511

Erfasst sind auch die seit 2007 einsehbaren ANNO-Buchdigitalisate:

http://archiv.twoday.net/stories/3514233/

Verlinkt ist dabei sowohl die bisherige Präsentation als auch der Standard-Viewer:

http://data.onb.ac.at/book/AC06710039 Anzengruber
http://data.onb.ac.at/dtl/282867

(RSS)

Update:

http://agfnz.historikerverband.de/?p=799


Eine internationale Ergänzung zu

http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften

bietet

http://www.arlima.net/periodiques_en_ligne.html

(ML)

Im Web Reader der Google eBooks steht über die rechte Maustaste die Möglichkeit bereit, Übersetzungen und Definitionen markierter Stellen abzurufen.

http://booksearch.blogspot.com/2011/05/define-translate-and-search-for-words.html

(RSS)

Die bisher erfassten rund 60 Millionen Zeitungsseiten aus 250 Jahren bleiben online verfügbar, werden jedoch von Google selbst nicht mehr ergänzt.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-stoppt-Digitalisierung-von-Zeitungen-1246655.html

http://news.google.com/newspapers (vertreten sind z.B. auch Ausgaben des deutschsprachigen Pittsburger Volksblatts aus dem 19. Jahrhundert.)

Wie war das nochmal mit dem "Wissen der Welt"?

(RSS)

Update:
http://www.ottawacitizen.com/business/Google+archive+decision+astonishing+Ottawa+originator/4833747/story.html

"Nach der Breslauer „Volkswacht für Schlesien“ legt die Bibliothek der FES zwei weitere wichtige sozialdemokratische Tageszeitungen ins Netz. Es handelt sich um den „Lübecker Volksboten“ und die Magdeburger „Volksstimme“, die mit ihren Ausgaben aus dem späten Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik als „Images“ digitalisiert wurden. "

http://library.fes.de/inhalt/digital/volksstimme-magdeburg.htm

http://library.fes.de/inhalt/digital/volksbote-luebeck.htm

(RSS)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma