Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://dev.archivplzen.cz/de

Ein fulminanter Start für das "Bayerisch-tschechische Netzwerk digitaler Geschichtsquellen":

Ganze 14 Urkunden aus Amberg, 3 Chroniken aus Eger. Wow!

Die Auflösung ist zwar gut, aber dass man von den Metadaten nicht zu den Digitalisaten kommt, sondern zurück muss, ist daneben. Wenn Archivare digitale Sammlungen gestalten, kann man oft davon ausgehen, dass sie die gesammelten Erfahrungen der Bibliotheken ignorieren.

(RSS)

http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1057/bsb10576405/images/index.html?digID=bsb10576405&pimage=23&v=100&nav=0&l=de

Wer rosabewehrte Finger in reicher Fülle sehen möchte, braucht nur die ersten 23 (!) Bilder durchzublättern, dann erst beginnt das eigentliche Digitalisat.

(W)

Ende Maerz 2011 wurde eine neue OPAC-Version des Internationalen
Quellenlexikons der Musik (RISM) freigeschaltet. Als neue Features
kamen in dieser Version die Musikincipitsuche, Links zu Digitalisaten
und diverse kleinere Korrekturen (Anzeige der besitzenden Bibliothek
bei ueberfuehrten Bestaenden, Anzeige bisher nicht darstellbarer
Musikincipits, usw.) hinzu.

Fuer die Musikincipitsuche stehen zwei neue Suchfelder zur Verfuegung.
Damit ist es moeglich, musikalisch aehnliche Werke aufzufinden. Die
Suche geht dabei über den Tonverlauf des Kompositionsbeginns.
Man braucht also nur die Tonbuchstaben (C, D, E, F, G, A, H)
einzugeben. Bei Eingabe im ersten Suchfeld erhaelt man nur Ergebnisse,
die dem Tonverlauf entsprechen, beim zweiten Feld auch solche die dem
Verlauf transponiert entsprechen. Die Datenbank weist ueber eine
Million Musikincipits auf.

Erstmals sind auch Links zu Digitalisaten in die Gesamtanzeige eines
Titels eingefuegt. Dadurch ist es moeglich, mit einem Mausklick direkt
das Digitalisat einer beschriebenen Musikquelle anzusehen. RISM
kooperiert mit einigen Bibliotheken, die teilweise die Daten auch als
Metadaten zum Auffinden ihrer Digitalisate verwenden:
- D-D1 (Saechsische Landes, Staats- und Universitaetsbibliothek, Dresden)
- D-DS (Staats- und Universitaetsbibliothek, Darmstadt)
- D-Mbs (Bayerische Staatsbibliothek, Muenchen)
- D-B (Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz)
- US-NY (The Julliard School, Lila Acheson Wallace Library, New York, USA)
- DK-Kk (Det Kongelige Bibliotek, Daenemark)
Es sind bereits ueber 3.500 Digitalisiserungs-Links in der RISM-Datenbank
vorhanden.

RISM, ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur,
Mainz, und die beteiligten Partner, die Bayerische Staatsbibliothek,
Muenchen, und die Staatsbibliothek zu Berlin freuen sich, diese neue
Version des Online-Kataloges der musikinteressierten Oeffentlichkeit
anbieten zu koennen.

Der Katalog ist unter der Adresse http://opac.rism.info oder ueber die
Website des RISM (www.rism.info) fuer einen kostenfreien Zugriff auf
ca. 730.000 Nachweise von Musikhandschriften erreichbar. Der Katalog
wird auch im Portal Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft
( http://www.vifamusik.de ) durchsucht.
(INETBIB)

Eine gezielte Suche nach Digitalisaten ist aber nicht möglich!

(ML)

http://www.archimag.com/article/500-000-documents-sur-la-biblioth%C3%A8que-virtuelle-de-m%C3%A9diterran%C3%A9e

http://data.manumed.org/

Wieso MANUMED und e-corpus nebeneinander bestehen, verstehe wer will. Zur Genealogie von e-corpus:

http://archiv.twoday.net/stories/6131015/

Wer nach "catechismus" sucht, findet einen Treffer in e-corpus, keinen in MANUMD, obwohl sich sonst die Benutzeroberfläche sehr ähnelt. Die Suche nach leipzig bestätigt, dass die BVM eine Teilmenge von e-corpus darstellt.

http://www.e-corpus.org/eng/ref/99986/G. 2261/
ist identisch mit
http://data.manumed.org/eng/ref/99986/G._2261/

(T)

http://thepublicindex.org/

Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=13049

(RSS)

Dank Dilibri und der ULB Düsseldorf konnte die Liste in Wikisource http://goo.gl/pRmyk um zwei wichtige Digitalisate erweitert werden. Den beiden Digitalisierungsprojekten möchte ich ausdrücklich danken, dass sie sich der Anregung, die Titel zu digitalisieren, nicht verschlossen haben!

Joannis Friderici Schannat Vindemiae Literariae : Hoc est Veterum Monumentorum Ad Germaniam Sacram Praecipue Spectantium Collectio...1723-24
http://www.dilibri.de/stbwodfg/content/titleinfo/469619

Scriptores rerum Germanicarum a Carolo M. usque ad Fridericum III. inclusive : partim denuo, ... partim de novo in unum volumen coll. ; una cum omni re diplomatica Friderici Imp. & indicibus convenientibus, 1702
Das von Johann Schilter neu herausgegebene Werk von Boeckler
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2375571

(PM)

http://www.nibelungen-kurier.de/?t=news&s=lokalnachricht&ID=35938

Die Bücher sind in Dilibri eingestellt:

http://www.dilibri.de/stbwodfg/nav/history

(W)

Johannis Gersonis Ehemahls Fürnehmen Theologi zu Paris, Zwey fürtreffliche Tractätchen: Die Warhafften Erscheinungen von den Falschen zu unterscheiden/ Und Die Geister zu prüfen : Auf Gnädigsten Befehl Des ... Herrn Rudolphi Augusti, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg In Lateinischer Sprach neulich publiciret/ Zu gemeinem Nutz und mehrerem Unterricht derer die nicht studiret/ in unsere Teutsche Sprach übersetzet Von einem Alten Deutschen

http://diglib.hab.de/drucke/m-349-8f-helmst/start.htm%20

Schlüsselseiten der lateinischen Ausgabe
http://www.gbv.de/vd/vd17/23:258464D

Die lateinischen Titel:
De Discernendis veris Visionibus a falsis
De Probatione spirituum

(RSS)

Etliche Ausgaben wurden in Fulda digitalisiert, siehe

http://fuldig.hs-fulda.de/viewToc.xhtml?action=open&iddoc=1857336&page=0&logId=

Update: URL ersetzt

(RSS)

Mit 26 Zeitungen ist das Angebot erst im Aufbau:

http://digipress.digitale-sammlungen.de/

(W)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma