Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Sonntag, 30. Januar 2011, 04:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://biblioteca.uam.es/educacion/fondoantiguo.html
Überwiegend spanische, keine deutschsprachige.
Genoveva von Brabant (span.)
Überwiegend spanische, keine deutschsprachige.
KlausGraf - am Sonntag, 30. Januar 2011, 03:55 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ist anscheinend nirgends angegeben, aber Googles Reader findet ihn:
http://digital.blb-karlsruhe.de/rss
http://digital.blb-karlsruhe.de/rss
KlausGraf - am Samstag, 29. Januar 2011, 01:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Wieder ein lesenswerter Beitrag:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/01/28/changing-your-search-angle/
Anleitung zum Ermitteln von Digitalisaten:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren
BASE ist sehr hilfreich, aber für deutschsprachige Bibliotheken ist inzwischen auch der entsprechende Filter des KVK wertvoll, da die meisten aktuellen Digitalisate wohl in den Verbundkatalogen katalogisiert werden.
Neu war mir der Hinweis auf die Inquisitions-Sammlung mit Alten Drucken
http://dspace.ceu.es/handle/10637/2771/browse?type=title&submit_browse=T%C3%ADtulo
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/01/28/changing-your-search-angle/
Anleitung zum Ermitteln von Digitalisaten:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren
BASE ist sehr hilfreich, aber für deutschsprachige Bibliotheken ist inzwischen auch der entsprechende Filter des KVK wertvoll, da die meisten aktuellen Digitalisate wohl in den Verbundkatalogen katalogisiert werden.
Neu war mir der Hinweis auf die Inquisitions-Sammlung mit Alten Drucken
http://dspace.ceu.es/handle/10637/2771/browse?type=title&submit_browse=T%C3%ADtulo
KlausGraf - am Freitag, 28. Januar 2011, 22:02 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da für die Digitalisierung keine Mittel zur Verfügung stehen, ist die Bibliothek mit dem in Potsdam ansässigen Verlag Klaus Becker gewissermaßen eine Öffentlich-Private-Partnerschaft eingegangen. Der Verlag verkauft ausgewählte Werke, um die Finanzierung abzusichern. Grundsätzlich können alle Digitalisate in den Räumen der Bibliothek eingesehen werden. Nach und nach werden die Digitalisate gemeinfrei vollständig ins Internet gestellt und können damit durch die DDB auch nachgewiesen werden
http://www.blha.de/FilePool/1_Neu_Newsletter_Archiv_1_2011.pdf
Ein fragwürdiges Modell!
Man schaudert übrigens, wenn man den dilettantischen Internetauftritt der Bibliothek besucht. Fossilen Charakter hat die dortige Linksammlung:
http://www.bibliothek.potsdam.de/links.htm
Update:
http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10072663/966975/
http://opus.kobv.de/slbp/abfrage_collections.php?coll_id=1490&la=de aber Zugriffsbeschränkung: geschlossene Benutzergruppe (SLBP)
Unkritisch:
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/02/18/brandenburger-raritaeten-zur-preussisch-brandenburgischen-geschichte-werden-digitalisiert/
http://www.blha.de/FilePool/1_Neu_Newsletter_Archiv_1_2011.pdf
Ein fragwürdiges Modell!
Man schaudert übrigens, wenn man den dilettantischen Internetauftritt der Bibliothek besucht. Fossilen Charakter hat die dortige Linksammlung:
http://www.bibliothek.potsdam.de/links.htm
Update:
http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10072663/966975/
http://opus.kobv.de/slbp/abfrage_collections.php?coll_id=1490&la=de aber Zugriffsbeschränkung: geschlossene Benutzergruppe (SLBP)
Unkritisch:
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/02/18/brandenburger-raritaeten-zur-preussisch-brandenburgischen-geschichte-werden-digitalisiert/
KlausGraf - am Mittwoch, 26. Januar 2011, 15:10 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html
bzw.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/_md_search
bzw.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/_md_search
KlausGraf - am Mittwoch, 26. Januar 2011, 09:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN63886626X
Fischbuch/ Das ist/ Außführliche beschreibung/ vnd lebendige Conterfactur aller vnnd jeden Fischen/ von dem kleinsten Fischlein an biß auff den größten Wallfisch/ wie sie nicht allein in dem grossen hohen Meer/ sondern auch in den Seen/ Flüssen/ Bächen/ vnd allen Schiffreichen Wassern gesehen vnd gefangen werden
Fischbuch/ Das ist/ Außführliche beschreibung/ vnd lebendige Conterfactur aller vnnd jeden Fischen/ von dem kleinsten Fischlein an biß auff den größten Wallfisch/ wie sie nicht allein in dem grossen hohen Meer/ sondern auch in den Seen/ Flüssen/ Bächen/ vnd allen Schiffreichen Wassern gesehen vnd gefangen werden
KlausGraf - am Mittwoch, 26. Januar 2011, 06:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 24. Januar 2011, 09:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weitere Überlegungen zum Ngram-Viewer von Google Books
http://sappingattention.blogspot.com/2011/01/digital-history-and-copyright-black.html
ZIP-Code 02138
http://sappingattention.blogspot.com/2011/01/digital-history-and-copyright-black.html

KlausGraf - am Sonntag, 23. Januar 2011, 18:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11325
"Die US-Firma ion Audio hat auf der CES-Messe ein handliches Digitalisierungsgerät vorgestellt, welches bald in den Handel kommen soll. Kostenschätzungen belaufen sich momentan zwischen 150 und 200 US-Dollar."
"Die US-Firma ion Audio hat auf der CES-Messe ein handliches Digitalisierungsgerät vorgestellt, welches bald in den Handel kommen soll. Kostenschätzungen belaufen sich momentan zwischen 150 und 200 US-Dollar."
KlausGraf - am Freitag, 21. Januar 2011, 00:56 - Rubrik: Digitale Bibliotheken