Digitale Bibliotheken

Eine echte Entdeckung. Schade, dass Google Books, die Datengrundlage, das Wort vor 1900 nicht belegen kann ...
Auch das Internet war immer wieder in deutschen Publikationen seit ca. 1820 Thema:
http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=internet&year_start=1800&year_end=2000&corpus=8&smoothing=0
Siehe auch
http://theaporetic.com/?p=1342
http://corpus.byu.edu/coha/compare-googleBooks.asp
http://searchengineland.com/when-ocr-goes-bad-googles-ngram-viewer-the-f-word-59181
http://thebinderblog.com/2010/12/17/googles-word-engine-isnt-ready-for-prime-time/ usw.
KlausGraf - am Donnerstag, 20. Januar 2011, 01:05 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.hathitrust.worldcat.org/
Die HT-eigene Suche ist erheblich besser. Schon allein die denkbar benutzerunfreundliche einzelne Aufführung von Erscheinungsjahren im WorldCat anstelle von Intervallen ist erheblich schlechter.
Die HT-eigene Suche ist erheblich besser. Schon allein die denkbar benutzerunfreundliche einzelne Aufführung von Erscheinungsjahren im WorldCat anstelle von Intervallen ist erheblich schlechter.
KlausGraf - am Mittwoch, 19. Januar 2011, 22:50 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://books2ebooks.eu/prices.php5
Die Preisliste für ein 200-Seiten-Buch erlaubt einen Vergleich der EOD-Digitalisierungstarife. Mit 77 Euro der zweitteuerste Anbieter: die BSB München. Noch teurer ist nur die KB Kopenhagen (107,40 Euro). Am günstigsten sind mit 34 Euro die UB Graz, dicht gefolgt von den beiden estnischen Bibliotheken und der Ungarischen NB (je 35 Euro). Die billigste deutsche Bibliothek ist mit 40 Euro die HU Berlin.
Die Preisliste für ein 200-Seiten-Buch erlaubt einen Vergleich der EOD-Digitalisierungstarife. Mit 77 Euro der zweitteuerste Anbieter: die BSB München. Noch teurer ist nur die KB Kopenhagen (107,40 Euro). Am günstigsten sind mit 34 Euro die UB Graz, dicht gefolgt von den beiden estnischen Bibliotheken und der Ungarischen NB (je 35 Euro). Die billigste deutsche Bibliothek ist mit 40 Euro die HU Berlin.
KlausGraf - am Dienstag, 18. Januar 2011, 17:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 17. Januar 2011, 21:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Wolf Thomas - am Montag, 17. Januar 2011, 21:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Montag, 17. Januar 2011, 21:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://beta.canadiana.ca/co/en
Hatten wir schon:
http://archiv.twoday.net/stories/6457874/
Aber
http://xrefer.blogspot.com/2011/01/canadiana-discovery-portal.html
tut so, als ob das ganz neu sei.
Zum Suchwort leipzig werden 7166 Treffer gefunden, obwohl
http://books2.scholarsportal.info/home.html
in den Public Collections 51.000+ Treffer findet. Das Scholarsportal enthält neben den in Kanada für das Internet Archive gescannten Büchern offenbar auch gespiegelte Google-Scans.
Hatten wir schon:
http://archiv.twoday.net/stories/6457874/
Aber
http://xrefer.blogspot.com/2011/01/canadiana-discovery-portal.html
tut so, als ob das ganz neu sei.
Zum Suchwort leipzig werden 7166 Treffer gefunden, obwohl
http://books2.scholarsportal.info/home.html
in den Public Collections 51.000+ Treffer findet. Das Scholarsportal enthält neben den in Kanada für das Internet Archive gescannten Büchern offenbar auch gespiegelte Google-Scans.
KlausGraf - am Montag, 17. Januar 2011, 19:52 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein ansprechendes Weblog unterrichtet über digitalisierte Notendrucke:
http://digitalscores.wordpress.com/
Unter den 9300+ Digitalisaten befinden sich derzeit auch über 60+ Bücher, davon einige auf Deutsch.
https://urresearch.rochester.edu/viewInstitutionalCollection.action?collectionId=63
RSS-Feed für Neuzugänge der Notendrucke-Digitalisate ist verfügbar.
http://digitalscores.wordpress.com/
Unter den 9300+ Digitalisaten befinden sich derzeit auch über 60+ Bücher, davon einige auf Deutsch.
https://urresearch.rochester.edu/viewInstitutionalCollection.action?collectionId=63
RSS-Feed für Neuzugänge der Notendrucke-Digitalisate ist verfügbar.
KlausGraf - am Montag, 17. Januar 2011, 03:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit Lübeck 4 und 5, frei in HathiTrust (US) und von dort ins Internet Archive (frei für jedermann) gelangt, liegen nunmehr alle vor 1923 erschienenen Bände online vor, benutzbar ohne US-Proxy:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Chroniken_der_deutschen_St%C3%A4dte
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Chroniken_der_deutschen_St%C3%A4dte
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Januar 2011, 22:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Januar 2011, 22:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen