Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Dienstag, 8. Juni 2010, 20:51 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Lange angekündigt, kommt das Projekt endlich in die Gänge. Bislang liegen 10 Bände digitalisiert vor:
http://www.digitale-sammlungen.de
http://www.digitale-sammlungen.de
KlausGraf - am Dienstag, 8. Juni 2010, 20:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://belgica.kbr.be/nl/coll/ms/ms14689_nl.html
Der Könige Buch und Schwabenspiegel.
Geduld ist angesagt, bevor sich das Digitalisat zeigt.
Ebenso liegt online vor der Brüsseler Tristan ebenfalls aus der Lauber-Werkstatt:
http://belgica.kbr.be/nl/coll/ms/ms14697_nl.html

Der Könige Buch und Schwabenspiegel.
Geduld ist angesagt, bevor sich das Digitalisat zeigt.
Ebenso liegt online vor der Brüsseler Tristan ebenfalls aus der Lauber-Werkstatt:
http://belgica.kbr.be/nl/coll/ms/ms14697_nl.html

KlausGraf - am Dienstag, 8. Juni 2010, 03:27 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anton Friedrich Büschings Beschreibung seiner Reise von Berlin über Potsdam nach Reckahn unweit Brandenburg 1775, in der SLUB Dresden jetzt Online.
Fregu - am Montag, 7. Juni 2010, 21:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 7. Juni 2010, 16:50 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://log.netbib.de/archives/2010/06/07/omeka-digitale-sammlung-einfach-online-bringen
Liste der Sammlungen:
http://omeka.org/codex/View_Sites_Powered_by_Omeka
Liste der Sammlungen:
http://omeka.org/codex/View_Sites_Powered_by_Omeka
KlausGraf - am Montag, 7. Juni 2010, 16:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Donnerstag, 3. Juni 2010, 19:27 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://many-roads.com/libraries/prussia-histories/adressbucher/
Auch einige historische Schriften gibt es als Downloads:
http://many-roads.com/libraries/historical-documents/
Das Totenbuch des Prämonstratenserinnenklosters Zuckau bei Danzig (Ausgabe 1906) als gespiegeltes Google-Books-Digitalisat:
http://many-roads.com/genealogy/documents/Prussia-Germany/Das_Totenbuch_des_Klosters_Zuckau.pdf
Auch einige historische Schriften gibt es als Downloads:
http://many-roads.com/libraries/historical-documents/
Das Totenbuch des Prämonstratenserinnenklosters Zuckau bei Danzig (Ausgabe 1906) als gespiegeltes Google-Books-Digitalisat:
http://many-roads.com/genealogy/documents/Prussia-Germany/Das_Totenbuch_des_Klosters_Zuckau.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 3. Juni 2010, 18:00 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=33404
Es steht leider nicht dabei, dass die Bibliothek die gemeinfreien Bücher der Öffentlichkeit zugänglich macht!
Update 2011: Siehe auch http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg12044.html vom Jahr 2003
Es steht leider nicht dabei, dass die Bibliothek die gemeinfreien Bücher der Öffentlichkeit zugänglich macht!
Update 2011: Siehe auch http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg12044.html vom Jahr 2003
KlausGraf - am Donnerstag, 3. Juni 2010, 16:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Titel Operum Poeticorum Nicodemi Frischlini, Poetae, Oratoris, & ; Philosophi Pars Scenica
Untertitel in qua sunt Comoediae Septem: Rebecca, Susanna, Hildegardis, Iulius Redivivus, Priscianus Vapulans, Helvetiogermani, Phasma. Tragoediae Duae: Venus, Dido ; Ex recentißima ac omnium postrema ipsius Auctoris emendatione relicta
Autor(en) Frischlin, Nicodemus
Verlagsort Witebergae
Verlag Bergerus
Erscheinungsjahr 1612
Umfang [418] Bl
Format 12°
Anmerkung Ausg. früher auch unter VD17 1:622364W. -Signaturformel: A - Ll12, Mm10
Vorliegende Ausgabe [Online-Ausg.],Berlin,Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
2009
Online-Ressource (Text)
Preußen 17 digital - Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin
URL http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/goobi/preussen17
Ist es wirklich zuviel verlangt, dass man einen Verbundkatalog nicht mit sich ändernden URLs von Digitalisaten zumüllt und stattdessen die dafür vorgesehenen URNs verwendet?
Und dass man die Titeleinträge wirklich erst dann in den GBV einspielt, wenn sie auch online sind?
In Stabicat steht an der Signatur: [Digitalisierung geplant]
Untertitel in qua sunt Comoediae Septem: Rebecca, Susanna, Hildegardis, Iulius Redivivus, Priscianus Vapulans, Helvetiogermani, Phasma. Tragoediae Duae: Venus, Dido ; Ex recentißima ac omnium postrema ipsius Auctoris emendatione relicta
Autor(en) Frischlin, Nicodemus
Verlagsort Witebergae
Verlag Bergerus
Erscheinungsjahr 1612
Umfang [418] Bl
Format 12°
Anmerkung Ausg. früher auch unter VD17 1:622364W. -Signaturformel: A - Ll12, Mm10
Vorliegende Ausgabe [Online-Ausg.],Berlin,Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
2009
Online-Ressource (Text)
Preußen 17 digital - Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin
URL http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/goobi/preussen17
Ist es wirklich zuviel verlangt, dass man einen Verbundkatalog nicht mit sich ändernden URLs von Digitalisaten zumüllt und stattdessen die dafür vorgesehenen URNs verwendet?
Und dass man die Titeleinträge wirklich erst dann in den GBV einspielt, wenn sie auch online sind?
In Stabicat steht an der Signatur: [Digitalisierung geplant]
KlausGraf - am Montag, 31. Mai 2010, 20:50 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen