Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://xrefer.blogspot.com/2010/05/proquest-partners-with-biblioteca.html

"The unique pre-1700 materials in Italy's famed Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) will be accessible around the world thanks to a new agreement between ProQuest and the Library. ProQuest will digitize BNCFs rich primary sources from the 16th and 17th centuries and make them fully searchable in Early European Books Online™, its recently released archive of rare works. The content will be made freely available to everyone within Italy, enabling all those users to explore the materials"

Solcher nationaler Egoismus bei der Schaffung einer europäischen digitalen Bibliothek ist extrem schädlich. Gemeinfreie Digitalisate dürfen nicht länger in den Fängen von Proquest etc. landen!

http://archiv.twoday.net/stories/6322630/

http://www.researchbuzz.org/r/?p=2002


http://archiv.twoday.net/search?q=theaterzettel

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/regensburg

Bestehend aus den Einzelangeboten:

Johannes Aventinus: Werke
Fontes Civitatis Ratisponensis (ein Uralt-Projekt http://bhgw20.kfunigraz.ac.at/index.htm )
Handschriften aus dem ehemaligen Kloster St. Emmeram
Regensburger Bibliographie
Regensburger Porträtgalerie
Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg

Die "Verhandlungen" sind neu. Die Jahrgänge 1832-2002 wurden mit Lücken von der UB Regensburg digitalisiert:

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/digibib/vhvo.htm

Leider nicht von der BSB, deren Viewer ja einigermaßen erträglich und funktional ist. Es ist eine Zumutung, dass man jede Einzelseite in dem scheußlichen METS-Viewer als PDF öffnen muss. Download geht nur vom ganzen Werk ("Speichern unter" ist nicht möglich, daher kann ich nicht sagen, ob der Download funktioniert.)


http://scriptorium.english.cam.ac.uk/

Bis zum Jahr 1600 sind 10 Handschriften online. Mit Zoomify kann man die Manuskripte gut erkunden.

Aus der Liste

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5582

greife ich heraus:

Die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1870-1895, 1900-1939 sind online.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk

Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/5576293/

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft:
http://archiv.twoday.net/stories/239778/

http://europeana.eu/portal/brief-doc.html?query=PROVIDER:EuropeanaLocal\%20Deutschland&qf=PROVIDER:EuropeanaLocal%20Deutschland&view=table

Eine Untergliederung der 23.000 Medien nach einzelnen zuliefernden Institutionen ist nicht möglich.

Partner:

http://europeanalocal.de/?q=node/27

http://lbmv-cdm.gbv.de

Indiskutabel sind natürlich die großen Wasserzeichen. Diese signalisieren: Irgendwie ist das nicht unsere Ding, dieses ganze Internetzeugs, aber da es jetzt alle machen, werfen wir den Nutzern auch mal was hin, aber dass die daran Spaß haben oder womöglich gemeinfreie Fotos nachnutzen dürfen, geht natürlich zu weit.


http://www.slavistik-portal.de/en/volltexte/e-books.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma