Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Donnerstag, 25. März 2010, 00:40 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich habe mir erlaubt, die von Herrn RA vom Hofe soeben angegebene Internetadresse aus dem von Google betriebenen Angebot Google Buchsuche zu kürzen. Dadurch wird auch die Startseite von Archivalia wieder lesbarer, denn längere Links können ungekürzt zu Darstellungsproblemen führen.
Zum folgenden siehe
http://de.wikisource.org/wiki/Gbs#Verlinken_von_einzelnen_Seiten
Für das Wiederauffinden von Stellen in http://books.google.com genügen genau zwei Parameter in der URL:
* die gleichbleibende ID
und
* die Angabe der Seite.
Beide bleiben, soweit man das absehen kann, konstant, wenngleich es sein kann, dass bei Vorschau-Büchern die derzeit betrachtbaren Seiten durch andere ersetzt werden, der Link also nicht mehr funktioniert.
Google bietet zu jeder Seite einen Link an, der aber unnötig aufgebläht ist:
Link
Welche Seite als erstes besucht wurde (lpg=PA197) geht ja niemand was an und welche Suchworte verwendet wurden auch nicht. Man braucht nur die id=vsk9eEZTStEC und pg=PA209:
http://books.google.de/books?id=vsk9eEZTStEC&pg=PA209
Was ots=cx_HJMRbYA bedeutet, ist mir nicht bekannt. Man sollte generell bei der "Datenkrake" Google nur die kürzestmöglichen Informationen weitergeben.
Zum folgenden siehe
http://de.wikisource.org/wiki/Gbs#Verlinken_von_einzelnen_Seiten
Für das Wiederauffinden von Stellen in http://books.google.com genügen genau zwei Parameter in der URL:
* die gleichbleibende ID
und
* die Angabe der Seite.
Beide bleiben, soweit man das absehen kann, konstant, wenngleich es sein kann, dass bei Vorschau-Büchern die derzeit betrachtbaren Seiten durch andere ersetzt werden, der Link also nicht mehr funktioniert.
Google bietet zu jeder Seite einen Link an, der aber unnötig aufgebläht ist:
Link
Welche Seite als erstes besucht wurde (lpg=PA197) geht ja niemand was an und welche Suchworte verwendet wurden auch nicht. Man braucht nur die id=vsk9eEZTStEC und pg=PA209:
http://books.google.de/books?id=vsk9eEZTStEC&pg=PA209
Was ots=cx_HJMRbYA bedeutet, ist mir nicht bekannt. Man sollte generell bei der "Datenkrake" Google nur die kürzestmöglichen Informationen weitergeben.
KlausGraf - am Sonntag, 21. März 2010, 12:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Freitag, 19. März 2010, 00:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Aus einem alten Schreibkalender:
http://www.e-rara.ch/zut/content/pageview/120418
Weitere Beiträge zu Schreibkalendern in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/search?q=schreibkalender
http://www.e-rara.ch/zut/content/pageview/120418
Weitere Beiträge zu Schreibkalendern in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/search?q=schreibkalender
KlausGraf - am Donnerstag, 18. März 2010, 18:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine DSpace-Anwendung, anscheinend nur Einzelbilder, keine ganzen Bücher, keine brauchbaren Metadaten:
http://collections.ex.ac.uk/repository/

http://collections.ex.ac.uk/repository/

KlausGraf - am Donnerstag, 18. März 2010, 16:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 18. März 2010, 02:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 16. März 2010, 12:51 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 16. März 2010, 12:40 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.e-rara.ch/
http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/bibliotheken_stellen_kostbare_buecher_und_karten_ins_netz_1.5228405.html
http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/100316_ERARA_tl/index

http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/bibliotheken_stellen_kostbare_buecher_und_karten_ins_netz_1.5228405.html
http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/100316_ERARA_tl/index

KlausGraf - am Dienstag, 16. März 2010, 12:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Quelle: Geschäftsbericht 2009 laut
http://blog.largeneuroncollider.com/2010/03/10/was-kann-man-von-googles-geschaftsbericht-2009-lernen/
"To date, we have scanned and indexed over 12 million books for search"
http://investor.google.com/documents/2009_google_annual_report.html
http://blog.largeneuroncollider.com/2010/03/10/was-kann-man-von-googles-geschaftsbericht-2009-lernen/
"To date, we have scanned and indexed over 12 million books for search"
http://investor.google.com/documents/2009_google_annual_report.html
KlausGraf - am Donnerstag, 11. März 2010, 16:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen