Digitale Bibliotheken
http://archiv.twoday.net/stories/239778/ wurde etwas aktualisiert.
KlausGraf - am Mittwoch, 11. Februar 2009, 23:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das höchst empfehlenswerte (jaja, Retourkutsche) VÖB-Weblog hat dazu diverse Links:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=745
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=745
KlausGraf - am Mittwoch, 11. Februar 2009, 22:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.libri-rari.bbs.ch/
Was soll das? Ein Blick auf ein paar Beispielseiten von einer Handvoll alter Drucke, wenn in anderen Ländern (z.B. Spanien) viele tausende alte Drucke komplett online sind? In den meisten Fällen können die digitalen Bilder auch gar nicht angemessen vergrößert werden.
Vermutlich ein superteures Angebot, für dessen Kosten man hunderte wichtiger Schweizer Bücher hätte digitalisieren und z.B. auf Wikimedia Commons kostenlos zugänglich machen können. Ätzend!
Größer wirds nicht.
Was soll das? Ein Blick auf ein paar Beispielseiten von einer Handvoll alter Drucke, wenn in anderen Ländern (z.B. Spanien) viele tausende alte Drucke komplett online sind? In den meisten Fällen können die digitalen Bilder auch gar nicht angemessen vergrößert werden.
Vermutlich ein superteures Angebot, für dessen Kosten man hunderte wichtiger Schweizer Bücher hätte digitalisieren und z.B. auf Wikimedia Commons kostenlos zugänglich machen können. Ätzend!

KlausGraf - am Mittwoch, 11. Februar 2009, 18:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stintzing, Johann August Roderich von
Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts
Leipzig, 1867
Bibliographische Information
Sammlung
Persistente URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stintzing1867
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-30378
Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts
Leipzig, 1867
Bibliographische Information
Sammlung
Persistente URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stintzing1867
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-30378
KlausGraf - am Mittwoch, 11. Februar 2009, 15:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/deutsches-archiv-und-vorlaeufer-vollstaendig-digitalisiert/3547a6f345/
Auf den längeren Bestand von DigiZeitschriften zu vertrauen, ist freilich fragwürdig. Auf NA-Artikel gesetzte Links müssen nun mühsam geändert werden.
http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/nada/na32.pl?seite=167
entspricht nun:
http://www.digizeitschriften.de/no_cache/home/jkdigitools/loader/?tx_jkDigiTools_pi1[squery]=fulrads&tx_jkDigiTools_pi1[IDDOC]=628861
In einem MediaWiki muss diese Adresse erst einmal codiert werden, da sie aufgrund der eckigen Klammer nicht codierbar ist.
Korrektur:
Von Seiten der MGH-Bibliothek wurde darauf hingewiesen, dass dort kürzere Links eingesetzt werden:
http://www.digizeitschriften.de/link/00121223/0/19/241
"Offiziell" bekanntgegeben ist diese Art der Verlinkung aber nicht. Im Gegenteil: "Offiziell" kann nur auf Zeitschriftenebene verlinkt werden laut FAQ:
Wie kann ich einen Link zu Artikeln aus dem DigiZeitschriften Archiv als Literaturnachweis angeben?
DigiZeitschriften gewährt keine Garantie für die dauerhafte Verfügbarkeit einer Zeitschrift. Jede Zeitschrift besitzt jedoch für die Dauer ihrer Einstellung eine feste Adresse. Zur Verlinkung geben Sie bitte die folgende URL und dazu die digitale PPN der jeweiligen Zeitschrift ein:
"http://docserver.digizeitschriften.de/digitools/resolveppn.php?PPN= + PPN".
Unberücksichtigt bleibt dabei, dass die im ZVDD erfassten Artikel eine feste Adresse haben:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/PURL?GDZPPN00126575X
Gerade übrigens eine der sehr häufigen Fehlfunktionen von DigiZeitschriften: Alle OA-Artikel sind zugriffsgesperrt.
Auf den längeren Bestand von DigiZeitschriften zu vertrauen, ist freilich fragwürdig. Auf NA-Artikel gesetzte Links müssen nun mühsam geändert werden.
http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/nada/na32.pl?seite=167
entspricht nun:
http://www.digizeitschriften.de/no_cache/home/jkdigitools/loader/?tx_jkDigiTools_pi1[squery]=fulrads&tx_jkDigiTools_pi1[IDDOC]=628861
In einem MediaWiki muss diese Adresse erst einmal codiert werden, da sie aufgrund der eckigen Klammer nicht codierbar ist.
Korrektur:
Von Seiten der MGH-Bibliothek wurde darauf hingewiesen, dass dort kürzere Links eingesetzt werden:
http://www.digizeitschriften.de/link/00121223/0/19/241
"Offiziell" bekanntgegeben ist diese Art der Verlinkung aber nicht. Im Gegenteil: "Offiziell" kann nur auf Zeitschriftenebene verlinkt werden laut FAQ:
Wie kann ich einen Link zu Artikeln aus dem DigiZeitschriften Archiv als Literaturnachweis angeben?
DigiZeitschriften gewährt keine Garantie für die dauerhafte Verfügbarkeit einer Zeitschrift. Jede Zeitschrift besitzt jedoch für die Dauer ihrer Einstellung eine feste Adresse. Zur Verlinkung geben Sie bitte die folgende URL und dazu die digitale PPN der jeweiligen Zeitschrift ein:
"http://docserver.digizeitschriften.de/digitools/resolveppn.php?PPN= + PPN".
Unberücksichtigt bleibt dabei, dass die im ZVDD erfassten Artikel eine feste Adresse haben:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/PURL?GDZPPN00126575X
Gerade übrigens eine der sehr häufigen Fehlfunktionen von DigiZeitschriften: Alle OA-Artikel sind zugriffsgesperrt.
KlausGraf - am Dienstag, 10. Februar 2009, 23:44 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 10. Februar 2009, 23:39 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Münchner Digitalisate:
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1229072566&recherche=ja&ordnung=sig
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1229072566&recherche=ja&ordnung=sig
KlausGraf - am Dienstag, 10. Februar 2009, 23:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034191/images/
Eine moderne Ausgabe existiert nicht:
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Burgundische_Legende
Eine moderne Ausgabe existiert nicht:
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Burgundische_Legende
KlausGraf - am Dienstag, 10. Februar 2009, 17:36 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine beeindruckende Übersicht:
http://mwi.unibas.ch/mikrofilmarchiv/musikhandschriften-online/
Leider sind die Grazer Handschriften seit geraumer Zeit offline.
http://mwi.unibas.ch/mikrofilmarchiv/musikhandschriften-online/
Leider sind die Grazer Handschriften seit geraumer Zeit offline.
KlausGraf - am Dienstag, 10. Februar 2009, 12:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Samstag, 7. Februar 2009, 15:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen