Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://www.journalgazette.net/apps/pbcs.dll/article?AID=/20081226/LOCAL/812260323

Der Artikel beleuchtet anschaulich die Arbeit eines kleinen Scan-Centers in der Allen County Library.

Mit anderen Rezensionszeitschriften unter den Neuzugängen des GDZ

http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/toc/?IDDOC=1500000


http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4069

Statt anständig ein Faksimile mit E-Text (wie Wikisource das tun würde) von Stolterfoth anzubieten, setzt das Goethezeitportal seine fragwürdige E-Texte-Präsentation (garniert mit dem üblichen Copyfraud) fort. Wissenschaftlich ist das ganz und gar unbrauchbar.

http://bvbm1.bib-bvb.de/view/action/singleViewer.do?dvs=1230394305604~129&locale=de_DE&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true

ist eine PDF-Seite aus einem Digitalisat der UB Augsburg und hat eine URN:

urn:nbn:de:bvb:384-uba000211-0046-4

Die steht auf dem Digitalisat, aber wie bekommt man sie von dort heraus? Draufklicken bringt einen nur wieder zur URL. Rechtsklick mit der Maus? Unter den Dokumenteigenschaften findet man sie (neben der offensichtlich unzutreffenden Angabe: Digitalisiert von der Universitätsbibliothek Regensburg). Nun muss man nur noch wissen oder abschreiben, welche URL der NBN-Resolver hat. Zwar könnte man diesen Link auch einfach gut sichtbar (und vor allem: kopierbar) irgendwo auf der Seite anbringen, aber dann hätten wir hier doch nix zu meckern ...

http://www.statearchivists.org/arc/education/online_coll.htm

http://dgtl.kbr.be:8881/main

Digitalisiert sind zwar keine Bücher, aber Druckgrafik in sehr guter Auflösung, wenngleich in diesem scheußlichen DigiTool-Viewer, der leider zur Zeit Mode wird. Die Katasterkarten haben ein großes Wasserzeichen verpasst bekommen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier#Digitale_Regalmeter_f.C3.BCr_lange_Winterabende

http://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie


Die neue Version von Europeana http://www.europeana.eu weist erhebliche Fortschritte auf:

* Die Datenbasis wurde erheblich erweitert

* Die falsche Anzeige der Metadaten ist korrigiert, es wird nun der komplette Titel angezeigt

Es bleibt jedoch noch genügend zu kritisieren.

Aktennotiz von Direktor Dr. Dr. Miller über die Zustimmung des Hauses Württemberg zu den Wappenentwürfen des Staatsarchivs Stuttgart

1952

Provider: Landesarchiv Baden-Württemberg

Language: de

Format: Sachakten

Source: Landesarchiv Baden-Württemberg: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
http://www.landesarchiv-bw.de/hstas

More

Less

Subject: Württemberg, Albrecht Eugen, Herzog, Württemberg, Philipp Albrecht, Herzog, Württemberg; Albrecht Eugen Herzog von, Württemberg; Philipp Albrecht Herzog von, Lindach, Schwäbisch Gmünd, AA; Schloss, Stuttgart, S; Württembergische Archivdirektion, Landesflagge, Landeswappen

Date: 1952-01-01/1952-12-31

Relations: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/struktur.php?archiv=1&sprungId=4710
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=4710&sprungId=32131&letztesLimit=suchen
Vorentwürfe für das baden-württembergische Landeswappen


Hier fehlt das Entscheidende, nämlich die Signatur des Archivales:

Hauptstaatsarchiv Stuttgart EA 99/002 Nr. 31

Dass der Klick auf das Bild nicht zu einer vergrößerbaren Ansicht führt, sondern zu einem unbrauchbaren nicht vergrößerbaren Thumbnail ist auch bei anderen Anbietern zu beobachten. Problematisch ist auch, wenn man über den Anbieterlink oder den Klick auf das Bild zu einer Bildpräsentation ohne Metadaten gelangt:

http://resolver.kb.nl/resolve?urn=urn:gvn:IISG01:30051000757614

Das ist dann hochproblematisch, wenn die Europeana Metadaten spärlich oder lückenhaft sind, da die Chancen dann gering sind, ohne spezielle Vorkenntnisse über die Suchfunktion des Anbieters die Metadaten des Anbieters aufzufinden!

Große Anbieter, für D ist vor allem die Fotothek in Dresden zu nennen, haben Probleme, Thumbnails zu generieren. Die Vorschau zeigt also nur den Typ an.



Dabei ergeben sich sehr häufig falsche Zuordnungen. Bei der Suche nach Schwäbisch Gmünd wird nur ein einziges Bild gefunden, obwohl die 34 Treffer der Saxon State Library (= Fotothek) alle Bilder sind.

Die Trefferliste mit den Vorschaubildern enthält zu wenige Informationen, der Bildtitel ist zu wenig aussagekräftig. Sehr oft dind die Daten irreführend (Digitalisierungsdatum statt Entstehungsdatum).

Nicht selten rätselt man, woher ein gefundener Begriff stammt, den man in den Metadaten vermisst. Bei der Suche nach Schwäbisch Gmünd wird

http://www.museen-sh.de/ml/inst.php?inst=35

gefunden. Auf dem zu kleinen Bild kann man vielleicht den Schriftzug Gmünd erahnen, die Suche im lokalen Angebot fördert aber das Objekt nicht zutage. Der Schluss liegt nahe, dass Europeana auf einen internen Metadatensatz zugreifen kann.

Von einer vollständigen Wiedergabe der Metadaten kann nicht die Rede sein:

Verherrlichung Mariens

1752

Creator: Wannenmacher, Joseph

Description: Wannenmacher, Joseph, Verherrlichung Mariens

Provider: Saxon State Library - Dresden State and University Library (SLUB)

Language: de

Format: text/html

Source: SLUB/Deutsche Fotothek

Rights: SLUB/Deutsche Fotothek

More

Less

Subject: Deckenmalerei

Date: 1752

Publisher: SLUB/Deutsche Fotothek

Spatial: Schwäbisch Gmünd

Type: text


So die Europeana. Und nun die Fotothek:

Objektdokument 70702026
Verherrlichung Mariens
Wannenmacher, Joseph (Maler)

1752

Standort: Schwäbisch Gmünd, Stadtpfarrkirche Sankt Franziskus, Chor

Mitwirkung: Weyhing, Jakob, Autor, Verfasser des ikonographischen Programms

Material und Technik: Freskomalerei

Ikonographie: Immaculata, Purisima: Maria, in der Regel auf einer Mondsichel stehend, steigt vom Himmel herab und befreit die Menschheit von der Erbsünde, manchmal indem sie eine Schlange zertritt

Schlagwort Ikonographie: Immaculata & Purisima & Mond & zunehmender Mond & herabsteigen & hinabsteigen & absteigen & Himmel & Mond & mit Füßen treten & Schlange & Luft (in der)

Sachschlagworte: Zyklus, Deckenmalerei

Deutsche Fotothek, Nr. df_wm_0018313, Schmidt-Glassner, Helga, 1943/1945
Ausschnitt: Die Hoffnung


Die Hoffnung trügt, dass die ausführlichen Metadaten wenigstens für die Suche zur Verfügung stehen, trügt in diesem Fall. Die Suche nach weyhing in Europeana findet nichts.

Die Europeana erfasst nur einen kleinen Teil der digitalisierten Sammlungen Europas. Das gilt sogar für die Partner. Vom MDZ sind anscheinend nur kleine Teile (Karten) vertreten.

Die Suche nach urkundenbuch findet NICHTS, obwohl z.B. das Calenberger Urkundenbuch beim GDZ verfügbar ist.

Ursprünglich sollte die Europeana auch eine Volltextsuche in den Büchern ermöglichen. Davon ist nichts übrig geblieben. Siehe

http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2007/04/msg00062.html
http://archiv.twoday.net/stories/3444918/

Fazit: Ein attraktives und benutzerfreundliches Angebot ist die Europeana noch lange nicht.

http://www.schott.franconica.de/

Drei Drucke und einige Zeichnungen des in Würzburg wirkenden Gelehrten als Digitalisate.


Die Lebkuchenbäckerei gehört zum Advent wie die Archivschachtel ins Archiv.

Ein experimentelles Nachkochen von drei Lebkuchenrezepten aus dem Kochbuch der Sabina Welserin, Augsburg 1553 bietet ein englischsprachiges Dossier:

http://www.curiousfrau.com/Downloads/Welserin_3_Lebkuchen_recipes.pdf

Ein modernes Rezept für Nürnberger Lebkuchen auf Deutsch offeriert Wikibooks:

http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Nürnberger_Lebkuchen



Nürnberger Lebküchner um 1520, Darstellung aus dem Landauer-Hausbuch

Ausgewählte Kochbuch-Links

http://de.wikisource.org/wiki/Kochbücher
Linkliste (mit etlichen Überschneidungen zur folgenden Liste)

http://www.google.com/Top/Home/Cooking/World_Cuisines/Historic/
Linksammlung

http://www.kookhistorie.nl/
Linksammlung

http://www.thousandeggs.com/cookbooks.html
Linksammlung (vor allem E-Texte, engl. Übersetzungen)

http://www.uni-giessen.de/gloning/kobu.htm
Thomas Glonings Monumenta Culinaria sind an Materialreichtum unübertroffen (überwiegend E-Texte, kaum Digitalisate)

http://www.bib.ub.edu/fileadmin/imatges/llibres/grewe.htm
Fons Grewe in Barcelona - über 40 Kochbücher aus dem 16.-18. Jahrhundert in diversen Sprachen

http://130.243.103.139:8080/cgi-bin/library?site=localhost&a=p&p=about&c=unicoo&ct=0&l=sv&w=utf-8
Diverse Kochbücher (15.-20. Jahrhundert), in Schweden digitalisiert. Anbieter ist die schwedische Örebro-Universität, die Bücher stammen aus einer Bibliothek in Grythyttan, wohl aus dem dortigen Kochbuchmuseum.

http://digital.lib.msu.edu/projects/cookbooks/html/browse.html
Feeding America - englische Bücher 19./20. Jh.

http://www.alteskochbuch.at/rezeptdatenbank.html
Die Rezeptdatenbank der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen enthält Originalrezepte aus den handgeschriebenen Kochbüchern ihrer Sammlung von 1646 bis ins 20. Jahrhundert.
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/5263165/

http://ub.uni-graz.at/sosa/druckschriften/dergedeckteTisch/index.php
Der gedeckte Tisch - Materialien (E-Texte und Digitalisate) aus der UB Graz

http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=12438
22 Kochbücher, überwiegend aus Österreich, bei ALO

Darunter auch eine Handschrift "Kuchenmeisterey" aus dem 16. Jahrhundert



ALO

http://de.wikisource.org/wiki/Praktisches_Kochbuch_für_die_Deutschen_in_Amerika
Henriette Davidis: Kochbuch (1879)

http://www.kochrezepte.org/
Zwei Kochbücher des 19. Jh. als E-Text und (schlechtes) Faksimile

Einzelne Digitalisate deutschsprachiger Kochbücher:

http://diglib.hab.de/inkunabeln/179-2-quod-3/start.htm
Kuchemeisterey, Speyer 1487

http://diglib.hab.de/inkunabeln/276-quod-2/start.htm
Kuchemaistrey, [Nürnberg ca. 1490]

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00022997/images/
B. Platina, Von allen Speisen und Gerichten, Koch und Kellerey, 1530
Zum Autor: http://weinbaugeschichte.zadi.de/index.cfm (Bibliographie zu Küchenmeistereien)

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025344/images/
B. Platina, Von allen Speysen unnd Gerichten, 1542

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025628/images/
Koch- und Kellerey von allen Speisen, 1544

http://mdz1.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00015958/images/
Kocherey und Kellermeisterey von allen Speisen und Getrenken, 1557

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00028737/images/
Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen, 1598

http://diglib.hab.de/drucke/142-17-pol/start.htm
G. P. Harsdörffer: Trincir-Buch, 1657 (gewidmet Maximilian Willibald Graf zu Wolfegg)

http://diglib.hab.de/drucke/6-oec/start.htm
Susanna Maria Endter: Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin/ Welche bey denen Göttinnen Ceres, Diana und Pomona viel Jahre gedienet/ Hinterlassene und bißhero/ Bey unterschiedlichen der Löbl. Koch-Kunst beflissenen Frauen zu Nürnberg/ zerstreuet und in grosser Geheim gehalten gewesene Gemerck-Zettul : Woraus zu erlernen/ Wie man über anderthalb Tausend/ so wol gemeine/ als rare Speisen ... zu zubereiten und zu kochen ..., 1691

http://diglib.hab.de/drucke/oe-561/start.htm
Der wohl-unterwiesenen Köchinn Zufälliger Confect-Tisch, 1700

Frauenzimmer-Lexicon, 1715 (mit komplettem Kochbuch)
http://diglib.hab.de/drucke/ae-12/start.htm

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00022327
Braunschweigisches Kochbuch, 1800

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572737866
Köchin und Küche, 1844

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN529826518
Der Küchen-Kalender, 1874

http://diglib.hab.de/drucke/ed000009/start.htm
Illustrirtes Haushaltungs-Lexicon, 1884 (mit Kochbuch)

http://diglib.hab.de/drucke/ed000008-1/start.htm
http://diglib.hab.de/drucke/ed000008-2/start.htm
Universal-Lexikon der Kochkunst, 1-2, 1886

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572766424
Alfred Seefeld: Einfachstes Kochbuch, 1895

http://books.google.com/books?q=intitle:kochbuch&hl=de&as_brr=3
Google-Digitalisate (mehr mit US-Proxy)

http://tinyurl.com/7rvlaw
Weitere Digitalisate via OAIster (Heidelberger Handschriften: 9
Kochbücher, archive.org, Harvard)


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma