Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Sonntag, 3. August 2014, 01:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Buch von Dieter Schwartz 2014, das ich online auf
http://vlb-content.vorarlberg.at/fulldoc/001048801.pdf
fand.
http://vlb-content.vorarlberg.at/fulldoc/001048801.pdf
fand.
KlausGraf - am Samstag, 2. August 2014, 19:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://filstoria.hypotheses.org/11505
13 Bibliotheken kooperierten. Leider beim Internet Non-Culturale, einer Murksanwendung, die mir stets missfällt.
So gut wie keine mittelalterlichen Handschriften. Digitalisiert z.B. "Protocollo del notaio Giacomo Siri Goffridi di Conversano (1474-1475), originale".
http://www.internetculturale.it/opencms/opencms/it/collezioni/collezione_0106.html
13 Bibliotheken kooperierten. Leider beim Internet Non-Culturale, einer Murksanwendung, die mir stets missfällt.
So gut wie keine mittelalterlichen Handschriften. Digitalisiert z.B. "Protocollo del notaio Giacomo Siri Goffridi di Conversano (1474-1475), originale".
http://www.internetculturale.it/opencms/opencms/it/collezioni/collezione_0106.html
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Juli 2014, 19:32 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 483,1 (15. Jahrhundert)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs483-1
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs483-1
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Juli 2014, 19:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.enzyklothek.de/
Peter Ketsch schreibt mir:
"Die Enzyklothek ist eine virtuelle Bibliothek historischer Nachschlagewerke, die möglichst umfassend die von der Antike bis etwa 1920 verfassten Nachschlagewerke dokumentiert und mit im Netz vorhandenen Digitalisaten verlinkt. Bei nicht alphabetisch aufgebauten Werken wurde zudem soweit möglich auf Inhaltsverzeichnisse bzw. Register der Werke verlinkt. Außerdem wurden die bibliographischen Informationen mit ersten Literaturhinweisen angereichert."
Macht einen guten Eindruck.
Peter Ketsch schreibt mir:
"Die Enzyklothek ist eine virtuelle Bibliothek historischer Nachschlagewerke, die möglichst umfassend die von der Antike bis etwa 1920 verfassten Nachschlagewerke dokumentiert und mit im Netz vorhandenen Digitalisaten verlinkt. Bei nicht alphabetisch aufgebauten Werken wurde zudem soweit möglich auf Inhaltsverzeichnisse bzw. Register der Werke verlinkt. Außerdem wurden die bibliographischen Informationen mit ersten Literaturhinweisen angereichert."
Macht einen guten Eindruck.
KlausGraf - am Sonntag, 20. Juli 2014, 15:52 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://archiv.twoday.net/stories/945237363/#948987481
http://heise.de/-2261895
"Der britische Naturforscher Charles Darwin hatte auf seiner Reise in den Jahren 1831 bis 1836 auf der HMS Beagle, die ihn auch zu den Galapagos-Inseln brachte, 404 Bücher dabei. Welche genau das waren, war lange Zeit nicht bekannt. Unter der Initiative und Leitung von Dr. John van Wyhe von der National University of Singapore wurden die Titel nun für das Projekt "Darwin Online" rekonstruiert, digitalisiert und als "Beagle Library" online gestellt. Dabei handelt es sich um 195.000 Druckseiten, die 5000 Illustrationen enthalten."
Leider nur E-Texte, kein Nachweis von Digitalisaten.

http://heise.de/-2261895
"Der britische Naturforscher Charles Darwin hatte auf seiner Reise in den Jahren 1831 bis 1836 auf der HMS Beagle, die ihn auch zu den Galapagos-Inseln brachte, 404 Bücher dabei. Welche genau das waren, war lange Zeit nicht bekannt. Unter der Initiative und Leitung von Dr. John van Wyhe von der National University of Singapore wurden die Titel nun für das Projekt "Darwin Online" rekonstruiert, digitalisiert und als "Beagle Library" online gestellt. Dabei handelt es sich um 195.000 Druckseiten, die 5000 Illustrationen enthalten."
Leider nur E-Texte, kein Nachweis von Digitalisaten.

KlausGraf - am Samstag, 19. Juli 2014, 15:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Unter der Adresse http://digital.francke-halle.de kann seit Juni 2014 weltweit in den digitalisierten Schriften, Briefen, Tagebüchern und auch zu den Porträts August Hermann Franckes recherchiert werden.
[...] Zur technischen Realisierung des Projekts wird die Software Visual Library der Firma semantics in Aachen eingesetzt."

[...] Zur technischen Realisierung des Projekts wird die Software Visual Library der Firma semantics in Aachen eingesetzt."
KlausGraf - am Freitag, 18. Juli 2014, 19:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html
DFG-Viewer.
Update: Siehe dazu auch Dr. Berwinkel
http://aktenkunde.hypotheses.org/219
DFG-Viewer.
Update: Siehe dazu auch Dr. Berwinkel
http://aktenkunde.hypotheses.org/219
KlausGraf - am Freitag, 18. Juli 2014, 19:46 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 18. Juli 2014, 19:41 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 12. Juli 2014, 17:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen