Digitale Unterlagen
Die Beiträge der 11. Tagung des AK "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" liegen beim Stadtarchiv Stuttgart online vor
Beiträge Tagung Stuttgart
Nach dem Seitenaufruf kurz nach unten scrollen, zweiter Beitrag unter der Rubrik "Aktuelles".
Beiträge Tagung Stuttgart
Nach dem Seitenaufruf kurz nach unten scrollen, zweiter Beitrag unter der Rubrik "Aktuelles".
schwalm.potsdam - am Sonntag, 3. Juni 2007, 23:22 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auch wenn es eher technisch ist: Eine Marktübersicht und Informationen zu Bandlaufwerken auf Speicherguide - eine gute Informationsbasis zur elektronischen Archivierung:
Marktübersicht und Informationen Bandlaufwerke
Marktübersicht und Informationen Bandlaufwerke
schwalm.potsdam - am Sonntag, 3. Juni 2007, 23:15 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die British Library sammelt Bücher, Zeitschriften und nun auch E-Mails. Nicht alle, aber Millionen davon.
Das digitale Archiv soll künftigen Generationen vor Augen führen, was die Menschen im frühen 21. Jahrhundert bewegt hat - und wie schlecht sie tippen konnten.
Die British Library begründet das Vorhaben damit, dass E-Mails für viele zur wichtigsten Kommunikationsform geworden sind. Es werde für die simple Info, für Kontaktpflege, Beschwerden, zu humoristischen und romantischen Zwecken genutzt.
Einen Querschnitt davon soll der zuständige Sammler John Tuck einfangen. Die Sammlung wird "E-Mail Britain" heißen und sicher für die Forscher der Zukunft aufgehoben. (rm)
http://www.testticker.de/news/netzwerke/news20070507002.aspx
Das digitale Archiv soll künftigen Generationen vor Augen führen, was die Menschen im frühen 21. Jahrhundert bewegt hat - und wie schlecht sie tippen konnten.
Die British Library begründet das Vorhaben damit, dass E-Mails für viele zur wichtigsten Kommunikationsform geworden sind. Es werde für die simple Info, für Kontaktpflege, Beschwerden, zu humoristischen und romantischen Zwecken genutzt.
Einen Querschnitt davon soll der zuständige Sammler John Tuck einfangen. Die Sammlung wird "E-Mail Britain" heißen und sicher für die Forscher der Zukunft aufgehoben. (rm)
http://www.testticker.de/news/netzwerke/news20070507002.aspx
Stephan Konopatzky - am Dienstag, 8. Mai 2007, 19:00 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.welt.de/kultur/article836250/Digitale_Gedaechtnisse_bekommen_Alzheimer.html
Ein journalistischer Beitrag zum Thema Langzeitarchivierung. Siehe auch:
http://chaoslinie.blogger.de/stories/770730/
Ein journalistischer Beitrag zum Thema Langzeitarchivierung. Siehe auch:
http://chaoslinie.blogger.de/stories/770730/
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 21:36 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 20:40 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nur in europäischer Koordination und mit gemeinsamen Anstrengungen werde es möglich sein die technischen Probleme bei der Langzeitarchivierung digitaler Publikationen zu lösen, unterstrich Hermann Schäfer, Abteilungsleiter für Kultur und Medien beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Er sprach zum Auftakt eines zweitägigen Kongresses in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main.
Weiterlesen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/88582/
Weiterlesen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/88582/
KlausGraf - am Freitag, 20. April 2007, 15:15 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen Rückblick auf 2006 sowie eine Übersicht der Trends und Entwicklungen im Storageumfeld liefert Speicherguide im Storagemagazin 1/2007:
schwalm.potsdam - am Sonntag, 15. April 2007, 22:50 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom 20.-21.April 2007 findet im Rahmen in der Deutschen Nationalbibliothek eine europäische Konferenz zur digitalen Langzeitarchivierung statt. Die Veranstaltung steht im Zeichen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und dem Titel "Herausforderung: Digitale Langzeitarchivierung - Strategie und Praxis europäischer Kooperation".
Nähere Informationen unter: Konferenz zur digitalen Langzeitarchivierung
Nähere Informationen unter: Konferenz zur digitalen Langzeitarchivierung
schwalm.potsdam - am Montag, 26. März 2007, 14:09 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neil Beagries Aufsatz Plenty of Room at the Bottom? Personal Digital Libraries and Collections (D-Lib Magazine June 2005) wirft einige interessante Fragen auf.
Seinem Fazit "Personal digital collections should become a major area of interest for research collections." ist sicherlich zuzustimmen. Aber auch für Privatleute und Arbeitgeber tun sich Probleme auf, die man bisher wohl oft nicht genug bedacht hat (ich auch nicht). Beispiel: Gehören die wichtigsten Passwörter ins Testament bzw. Schließfach?
The growth of personal digital information brings interesting issues for libraries, family and employers relating to "digital estates" following the death of individuals. This is not solely an issue of content and its value but an issue of access (although it will be interesting to see if the often very high value placed on the personal archives of correspondence and manuscripts of some creative authors will also translate to the digital world of their email and electronic documents). Most personal digital collections can only be accessed via personal passwords and authentication.
Die Idee von "Digital Estates" hat natürlich auch etwas grausames. Wenn man die bekannten Statistiken der Internetnutzung als Richtschnur nimmt, dürften sich die Archive der Zukunft vor "Erotica"-Sondersammlungen kaum mehr retten dürfen...
Seinem Fazit "Personal digital collections should become a major area of interest for research collections." ist sicherlich zuzustimmen. Aber auch für Privatleute und Arbeitgeber tun sich Probleme auf, die man bisher wohl oft nicht genug bedacht hat (ich auch nicht). Beispiel: Gehören die wichtigsten Passwörter ins Testament bzw. Schließfach?
The growth of personal digital information brings interesting issues for libraries, family and employers relating to "digital estates" following the death of individuals. This is not solely an issue of content and its value but an issue of access (although it will be interesting to see if the often very high value placed on the personal archives of correspondence and manuscripts of some creative authors will also translate to the digital world of their email and electronic documents). Most personal digital collections can only be accessed via personal passwords and authentication.
Die Idee von "Digital Estates" hat natürlich auch etwas grausames. Wenn man die bekannten Statistiken der Internetnutzung als Richtschnur nimmt, dürften sich die Archive der Zukunft vor "Erotica"-Sondersammlungen kaum mehr retten dürfen...
Ladislaus - am Donnerstag, 22. März 2007, 22:23 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der FAZ vom 17.3.2007 findet sich ein Artikel zur Langzeitarchivierung:
http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E3ECCD7F6F37E416EA7F5F77F5E498DF6~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Und scharfe Kritiken an den Digitalisierungsaktivitäten der Bibliotheken auf den auch sonst immer interessanten und empfehlenswerten Seiten des Instituts für Textkritik (hier: "Substanzverlust"):
http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc019_substanzverlust.htm
und ("Bibliothekskatastrophe")
http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc017jochum.htm
Nicht, daß diesen Meinungen in jeder Einzelheit zuzustimmen wäre...
http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E3ECCD7F6F37E416EA7F5F77F5E498DF6~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Und scharfe Kritiken an den Digitalisierungsaktivitäten der Bibliotheken auf den auch sonst immer interessanten und empfehlenswerten Seiten des Instituts für Textkritik (hier: "Substanzverlust"):
http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc019_substanzverlust.htm
und ("Bibliothekskatastrophe")
http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc017jochum.htm
Nicht, daß diesen Meinungen in jeder Einzelheit zuzustimmen wäre...
graupner - am Sonntag, 18. März 2007, 19:01 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen