Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Unterlagen

http://www.podcampus.de/node/914

Ein Podcast zur Datenspeicherung.

Der 74-Seiten-Report “The Digital Dilemma: Strategic Issues in Archiving and Accessing Digital Motion Picture Materials” plädiert für eine Archivierung auf Film und bezweifelt die Zweckmäßigkeit, Filme als digitale files zu archivieren, ganz gleich, ob das Ausgangsmaterial auf Zelluloid oder in digitaler Form vorliegt.

http://dvdbiblog.wordpress.com/2007/12/28/digital-dilemma/

Europäische Organisationen gründen Allianz zum Erhalt wissenschaftlicher Vermögenswerte des Digitalzeitalters
20.11.2007
(CORDIS) Zwölf europäische wissensbasierte Organisationen haben ihre Kräfte mit dem Ziel gebündelt, eine europäische Infrastruktur einzurichten, um zur Erhaltung und Bereitstellung eines dauerhaften Zugangs zu digitalen wissenschaftlichen Informationen beizutragen.

Die digitale Revolution hat die Analyse von Forschungsdaten sowie die einfache Speicherung und den Abruf aus schnell wachsenden Datensammlungen ermöglicht. Die Digitalisierung von Forschungsdaten hat die Sammlungen jedoch auch anfällig für Verluste gemacht, da sich der physische Zustand der Speichergeräte verschlechtert und sie schnell veralten, weil sich Datenformate ändern und neue Technologien auftauchen.

Aus diesen Gründen haben sich die wichtigsten europäischen Akteure im Bereich Wissenschaft und wissenschaftliche Informationen zur "Alliance for Permanent Access to the Digital Records of Science" ("Allianz für dauerhaften Zugang zu den digitalen Aufzeichnungen der Wissenschaft") zusammengeschlossen. Diese kritische Masse von Beteiligten zielt auf die Entwicklung einer koordinierten europäischen Lösung für diese Probleme durch Schaffung einer realisierbaren und nachhaltigen europäischen Infrastruktur für den Zugang zu den Aufzeichnungen der Wissenschaft ab.

Gleichzeitig wird die Allianz mit diesen Gemeinschaften zusammenarbeiten, um sich auf eine Reihe gemeinsamer Normen zu einigen, die ihre Archive interoperabel machen sollen. Die Archive sollten ebenfalls von einer Reihe gemeinsamer Ressourcen wie Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E) und einem Rahmen, der technische Instrumente bietet, profitieren.

Alliance for Permanent Access
http://www.alliancepermanentaccess.eu

http://dioscuri.sourceforge.net/

"Dioscuri is an x86 computer hardware emulator written in Java. It is designed by the digital preservation community to ensure documents and programs from the past can still be accessed in the future."


Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi findet am 13.12. von 10.00-20.00 Uhr die Fachkonferenz "Rechtssichere elektronische Archivierung" statt mit den Themenkreisen:
  • Transformationen beim Konvertieren elektronischer (signierter) Dokumente
  • Transformationen bei der Archivierung
  • Transformation beim Scannen
Die Themen sind in Anbetracht der Digitalisierung von Verwaltungs- und Geschäftsabläufen spannend.

Nähere Informationen unter:

Fachkonerenz Rechtssichere elektronische Archivierung

" .... Was ändert sich durch die Digitalisierung und das Internet?
"Ich habe mich voll ins Digitale reingeschmissen, vom ersten Moment an. Ich gehe immer mit der Technik und habe auch mein analoges Archiv digitalisiert. Bei der Weiterverarbeitung bis hin zum fertigen Druck an der Wand ist alles möglich. Es ist eine große Chance für Fotografen, die ganze Kette zu bedienen, alles zu steuern, sein eigener Produzent oder sein eigener Verleger zu werden. Wir brauchen die Verlage eigentlich nicht mehr. Über das Internet kann der Fotograf seine Bilder unglaublich weit streuen und jedermann verfügbar machen - eine tolle Chance. Die Frage ist nur, wie verdient man Geld damit?" .....
Welche Gefahren gehen von der Digitalisierung des Mediums aus?
Jeder hat seine eigene Antwort. Meine ist: Ich mache am Computer nur das, was früher in der Dunkelkammer von Hand möglich war. Ich verändere den Kontrast und die Helligkeit oder belichte Stellen nach. Verboten finde ich, Inhalte zu verfälschen, zum Beispiel einen Telegrafenmasten aus dem Bild herauslöschen. Oder, noch schlimmer, einen Menschen in das Bild hineinzubringen. Oder ihm einen Hut aufzusetzen. Oder seinen Hut umzufärben. Andere - meist jüngere Fotografen - sagen hingegen: "Das ist unser Metier, wir können das technisch machen, also machen wir es auch." ....

Während er die technischen Vorteile der digitalen Fotografie kritikfrei übernommen hat, steht Höpker gleichzeitig der künstlerischen Digitalfotografie ( z. B. Gursky) kritisch gegenüber. Verstehe einer wer will, anstelle sich darüber Gedanken zu machen, ob die eigenen Bilder zukünftig noch gesehen werden können, lieber Künstlerkleinkrieg ?
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/kultur/Thomas-Hoepker-Magnum;art772,2418527

Die Beiträge der elften Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen", die am 20./21. März 2007 vom Stadtarchiv Stuttgart ausgerichtet wurde, sind jetzt in einem Tagungsband erschienen: Katharina Ernst (Hrsg.), Erfahrungen mit der Übernahme digitaler Daten, Hohenheim Verlag Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89850-980-0. Der Band ist für 9,80 € im Buchhandel erhältlich. Die einzelnen Beiträge können auch auf der Homepage des Stadtarchivs http://www.stuttgart.de/stadtarchiv unter "Aktuelles" abgerufen werden.

Die Computerwelt (s. http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=112851&n=6 ):
„..... Unsere Aufgabe ist eine langfristige, hochsichere Archivierung von elektroni¬schen Dokumenten in Originalqualität“, erläutert Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Maurizio Heufler, der als Geschäftsführer der Archivium Dokumentenarchiv Gesellschaft m.b.H. für die juristischen Aspekte der zentralen Datenspeicherung die Verantwortung trägt.
Der Betrieb des Archivs erfolgt durch den Österreichischen Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) als Behörde, was Archivium zu einem „gesetzlichen Urkundenarchiv“ mit Rechtssicherheit und Amtshaftung macht. Dies ist notwendig, um die Authentizität der im Archiv gespeicherten Dokumente auch nach außen hin rechtsbegründend garantieren zu können. ...."

http://www.handelsblatt.com/News/Unternehmen/Aktuell/_pv/_p/203990/_t/ft/_b/1336825/default.aspx/aktenvernichtern-fehlt-das-papier.html
Das Handelsblatt berichtet über die Erweiterung der Produktpalette bei Aktenvernichtern in Richtung digitaler Archivierung.

Nachtrag:
Ist das etwa eine Kampagne ? Denn die Computer-Zeitung sieht die Unternehmen in der Archiv-Krise (s.
http://computerzeitung.de/loader?path=/articles/2007044/31270176_ha_CZ.html&art=/articles/2007044/31270176_ha_CZ.html&thes=&pid=ee54f3c7-0de1-40f5-bb23-2cfdf022aee5 ).

"Gegenworte" widmete sich 2001 diesem Thema:
http://edoc.bbaw.de/oa/books/rerHVYiNXxVRY/PDF/29LRnGrT0hA1Q.pdf

Kommt das unter "Archivgeschichte"? ;-)

Gern würde ich der Empfehlung nachkommen, mich beim Zitieren des Dokuments ausschlließlich auf die URN zu beziehen
urn:nbn:de:kobv:b4360-1004648
aber ich gehe davon aus, dass die meisten meiner Leserinnen damit nicht das geringste anfangen können. Man kann doch so eine URN auch mit Linkresolver verlinken!

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma