Erschließung
Berücksichtigt werden nur die größten und historisch wichtigsten Archive. Beständeübersichten werden nicht aufgenommen, wohl aber Online-Findbücher, wenn das Archiv davon zahlreiche anbietet oder diese wichtige Bestände betreffen.
Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer willkommen!
Landesarchiv
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/
Im BAM-Portal vertreten
Stadtarchive
Außer den Großstädten wurden aus Gründen der historischen Bedeutung überprüft: Esslingen, Konstanz, Ravensburg, Rottweil, Schwäbisch Hall. Kreisarchive werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.
Stadtarchiv Freiburg im Breisgau
Im BAM-Portal vertreten
http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1144179/index.html
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/235796.html
Stadtarchiv Heilbronn
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/
Im BAM-Portal vertreten
Stadtarchiv Mannheim
http://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar
https://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar/
Stadtarchiv Reutlingen
Findmittel via BAM-Portal recherchierbar
http://www.bam-portal.de/
Stadtarchiv Stuttgart
http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net
Stadtarchiv Ulm
Keine Findbuchdatenbank, aber zahlreiche Online-Findmittel als PDFs
http://goo.gl/CVzjB = www.ulm.de
Kirchenarchive (ev./kath.) auf Landesebene
Von den Archiven in Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg und Stuttgart gibt es keine Findbuchdatenbank.
[Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html
Diverse Online-Findmittel als HTML-Seiten]
Wirtschaftsarchive auf Landesebene
Hohenheim bietet nur eine Beständeübersicht, keine Online-Findmittel an.
Universitätsarchive und weitere Archivsparten
Nicht berücksichtigt!
Q: http://www.ravensburg.de/rv/tourismus/stadtarchiv-stadtgeschichte/stadtarchiv-bestaende.php
Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer willkommen!
Landesarchiv
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/
Im BAM-Portal vertreten
Stadtarchive
Außer den Großstädten wurden aus Gründen der historischen Bedeutung überprüft: Esslingen, Konstanz, Ravensburg, Rottweil, Schwäbisch Hall. Kreisarchive werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.
Stadtarchiv Freiburg im Breisgau
Im BAM-Portal vertreten
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/235796.html
Stadtarchiv Heilbronn
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/
Im BAM-Portal vertreten
Stadtarchiv Mannheim
https://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar/
Stadtarchiv Reutlingen
Findmittel via BAM-Portal recherchierbar
http://www.bam-portal.de/
Stadtarchiv Stuttgart
http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net
Stadtarchiv Ulm
Keine Findbuchdatenbank, aber zahlreiche Online-Findmittel als PDFs
http://goo.gl/CVzjB = www.ulm.de
Kirchenarchive (ev./kath.) auf Landesebene
Von den Archiven in Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg und Stuttgart gibt es keine Findbuchdatenbank.
[Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html
Diverse Online-Findmittel als HTML-Seiten]
Wirtschaftsarchive auf Landesebene
Hohenheim bietet nur eine Beständeübersicht, keine Online-Findmittel an.
Universitätsarchive und weitere Archivsparten
Nicht berücksichtigt!

KlausGraf - am Sonntag, 19. Juni 2011, 19:59 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Findmittel des Bundesarchivs sind über mehrere Metasuchen verfügbar.
Suchwort: aalen
ARGUS-Suche auf der Website des Archivs:
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/search.htm
Die Suche ergab 38 Treffer in 27 Gliederungspunkten
BAM-Portal
http://www.bam-portal.de
5 Treffer (EAD-Online 4, Filmarchiv 1)
Archivportal Europa
http://www.archivesportaleurope.eu
2 Treffer, nicht mit den Treffern des BAM-Portals übereinstimmend
ArchiveGrid, kostenpflichtig
http://archiv.twoday.net/stories/29743452/
8 Treffer, einer mit dem Archivportal Europa übereinstimmend
Erschreckend!
Suchwort: aalen
ARGUS-Suche auf der Website des Archivs:
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/search.htm
Die Suche ergab 38 Treffer in 27 Gliederungspunkten
BAM-Portal
http://www.bam-portal.de
5 Treffer (EAD-Online 4, Filmarchiv 1)
Archivportal Europa
http://www.archivesportaleurope.eu
2 Treffer, nicht mit den Treffern des BAM-Portals übereinstimmend
ArchiveGrid, kostenpflichtig
http://archiv.twoday.net/stories/29743452/
8 Treffer, einer mit dem Archivportal Europa übereinstimmend
Erschreckend!
KlausGraf - am Sonntag, 19. Juni 2011, 17:51 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Haber mokiert sich zurecht über das Abzock-Angebot ArchiveGrid, das laut DBIS in Deutschland nur für die UB Heidelberg lizenziert ist.
http://weblog.hist.net/archives/5505
Natürlich hätte er mehrere Erwähnungen von ArchiveGrid in Archivalia finden können:
http://archiv.twoday.net/search?q=archivegrid
2006 schrieb David Mattison: "Like Klaus Graf of Archivalia, I too am puzzled and dismayed at RLG’s decision to monetize access to archival cataloging through its new ArchiveGrid service, which replaces RLG Archival Resources. Access is free until May 31, 02006, after which time an institutional subscription will be required. As Dr. Graf points out, the research world would be all the richer if these cultural institutions would provide OAI-PMH (Open Archives Initiative-Protocol for Metadata Harvesting) compliant data that other institutions and individuals can freely harvest for their own purposes."
http://www.davidmattison.ca/wordpress/?p=1685
"Open the door to history" als Motto ist ein Witz. Wir brauchen freie Metasuchen, wie sie unter
http://archiv.twoday.net/stories/6424341/
aufgelistet werden. In der Regel sind die Daten der einzelnen Institutionen ja in separaten Findmitteldatenbanken frei zugänglich. Dass eine Abzocke-Firma wie OCLC es ermöglicht, sie einheitlich zu durchsuchen, das Archivwesen aber noch nicht einmal funktionierende nationale Metasuchen aufzusetzen, zeigt einmal mehr die ganze Erbärmlichkeit der IT-Kultur unserer Zunft.

http://weblog.hist.net/archives/5505
Natürlich hätte er mehrere Erwähnungen von ArchiveGrid in Archivalia finden können:
http://archiv.twoday.net/search?q=archivegrid
2006 schrieb David Mattison: "Like Klaus Graf of Archivalia, I too am puzzled and dismayed at RLG’s decision to monetize access to archival cataloging through its new ArchiveGrid service, which replaces RLG Archival Resources. Access is free until May 31, 02006, after which time an institutional subscription will be required. As Dr. Graf points out, the research world would be all the richer if these cultural institutions would provide OAI-PMH (Open Archives Initiative-Protocol for Metadata Harvesting) compliant data that other institutions and individuals can freely harvest for their own purposes."
http://www.davidmattison.ca/wordpress/?p=1685
"Open the door to history" als Motto ist ein Witz. Wir brauchen freie Metasuchen, wie sie unter
http://archiv.twoday.net/stories/6424341/
aufgelistet werden. In der Regel sind die Daten der einzelnen Institutionen ja in separaten Findmitteldatenbanken frei zugänglich. Dass eine Abzocke-Firma wie OCLC es ermöglicht, sie einheitlich zu durchsuchen, das Archivwesen aber noch nicht einmal funktionierende nationale Metasuchen aufzusetzen, zeigt einmal mehr die ganze Erbärmlichkeit der IT-Kultur unserer Zunft.

KlausGraf - am Sonntag, 19. Juni 2011, 15:06 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://ast.signum.sns.it
Die Seite führt die Findmittel der Archive zusammen. Wenn man aber beim Blättern einen beliebigen in diesen gefundenen Begriff in den Suchschlitz füttert und dann keinen Treffer erhält
Nessun risultato trovato per la stringa Ruoli dei contribuenti
fragt man sich schon, was das soll.
(RSS)
Die Seite führt die Findmittel der Archive zusammen. Wenn man aber beim Blättern einen beliebigen in diesen gefundenen Begriff in den Suchschlitz füttert und dann keinen Treffer erhält
Nessun risultato trovato per la stringa Ruoli dei contribuenti
fragt man sich schon, was das soll.
(RSS)
KlausGraf - am Mittwoch, 27. April 2011, 15:06 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archivnet.at/
"ArchivNet ist ein Zusammenschluss von österreichischen Archiven mit dem Ziel, deren Erschließungsdaten vernetzt und standortübergreifend abfragbar zu machen."
Natürlich im Würgegriff von AUGIAS: langsamer Server, Optik von anno 1997, benutzungsunfreundlich.
Ich muss es leider trotzdem in die archivischen Metasuchen aufnehmen:
http://archiv.twoday.net/stories/6424341/
Auf Facebook:
http://www.facebook.com/pages/Archivportal-%C3%96sterreich/184390801598195
(F)
"ArchivNet ist ein Zusammenschluss von österreichischen Archiven mit dem Ziel, deren Erschließungsdaten vernetzt und standortübergreifend abfragbar zu machen."
Natürlich im Würgegriff von AUGIAS: langsamer Server, Optik von anno 1997, benutzungsunfreundlich.
Ich muss es leider trotzdem in die archivischen Metasuchen aufnehmen:
http://archiv.twoday.net/stories/6424341/
Auf Facebook:
http://www.facebook.com/pages/Archivportal-%C3%96sterreich/184390801598195
(F)
KlausGraf - am Montag, 25. April 2011, 16:39 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Angeblich ist es jetzt offiziell:
http://www.archivesportaleurope.eu
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/15729055/
Bei der Suche nach gmünd sieht man bei dem finnischen Treffer die gleiche Fehlermeldung wie damals.
(RSS)

http://www.archivesportaleurope.eu
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/15729055/
Bei der Suche nach gmünd sieht man bei dem finnischen Treffer die gleiche Fehlermeldung wie damals.
(RSS)

KlausGraf - am Mittwoch, 6. April 2011, 17:11 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Thésaurus pour l'indexation des archives locales
publié par les Archives de France
http://www.archivesdefrance.culture.gouv.fr/thesaurus/
(RSS)
publié par les Archives de France
http://www.archivesdefrance.culture.gouv.fr/thesaurus/
(RSS)
KlausGraf - am Sonntag, 3. April 2011, 19:13 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
13. März 1604 - Verpachtung des Bönninghauser Hofes
Caspar von Fürstenberg verpachtet dem Hans Weller zu Böminghausen den dort gelegenen Hof für die Dauer von sieben Jahren. Dafür hat der Pächter jährlich an das Haus Bilstein zu liefern 1 Malter Roggen, 1 Malter Gerste, 4 Malter Hafer, ein gutes mageres Schwein nächst dem Besten und 100 Eier. Die Pacht begann am 11.11.1602. Zeuge ist Hans Adam, Landknecht und Burggraf zu Bilstein.
Quelle: Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1679
Die Stadt Attendorn macht Findbucheinträge aus dem Fürstenberg-Archiv in der eigenartigen Form eines Historischen Tagebuchs zugänglich.
http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/
Caspar von Fürstenberg verpachtet dem Hans Weller zu Böminghausen den dort gelegenen Hof für die Dauer von sieben Jahren. Dafür hat der Pächter jährlich an das Haus Bilstein zu liefern 1 Malter Roggen, 1 Malter Gerste, 4 Malter Hafer, ein gutes mageres Schwein nächst dem Besten und 100 Eier. Die Pacht begann am 11.11.1602. Zeuge ist Hans Adam, Landknecht und Burggraf zu Bilstein.
Quelle: Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1679
Die Stadt Attendorn macht Findbucheinträge aus dem Fürstenberg-Archiv in der eigenartigen Form eines Historischen Tagebuchs zugänglich.
http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/
KlausGraf - am Sonntag, 13. März 2011, 15:08 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 27. Februar 2011, 19:46 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Informationssysteme sind zur Erledigung archivischer Fachaufgaben unverzichtbar und spiegeln zugleich die Schwerpunktsetzung und strategische Ausrichtung einzelner Archivverwaltungen wider. Sie unterstützen klassische archivische Arbeitsprozesse und gewinnen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung für die archivische Arbeit. In einem Kolloquium des Landesarchivs Baden-Württemberg stellten ausgewählte Archive aus Deutschland und der Schweiz im Herbst 2009 die Leistungsspektren und besonderen Ausprägungen ihrer Fachinformationssysteme vor.
Die Beiträge zu dieser Veranstaltung, die der vorliegende Band umfasst, zeigen die ganze Variationsbreite moderner Informationstechnologie in Archiven auf. Ebenso machen sie Trends und Perspektiven für ihren Einsatz sichtbar, die sich vor allem aus der wachsenden Bedeutung digitalen und digitalisierten Archivguts sowie aus den Anforderungen an eine angemessene Präsentation von Erschließungs- und Primärdaten im Internet ergeben.
Herausgegeben von Gerald Maier und Thomas Fritz
Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A Heft 23
Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
198 Seiten mit 68 Abbildungen. Fester Einband
ISBN 978-3-17-021717-1
€ 20,- "
Quelle: Homepoage Landesarchiv Baden-Württemberg
Wolf Thomas - am Freitag, 7. Januar 2011, 11:53 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen