Fotoueberlieferung
"Im April will der Bremer Innensenator eine Ausstellung eröffnen, die sich mit der Geschichte der Bremer Polizei beschäftigt. Da trifft es sich, dass im Bremer Staatsarchiv private Fotoalben aufgetaucht sind von zwei führenden Nationalsozialisten der ersten Stunde.
* Autor/-in:Susanne Brahms
* Länge:3:56 Minuten
* Datum:Mittwoch, 23. März 2011
* Sendereihe:buten un binnen Magazin | RB TV"
Link zum Video: http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/video23888-popup.html
(W)
* Autor/-in:Susanne Brahms
* Länge:3:56 Minuten
* Datum:Mittwoch, 23. März 2011
* Sendereihe:buten un binnen Magazin | RB TV"
Link zum Video: http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/video23888-popup.html
(W)
Wolf Thomas - am Sonntag, 3. April 2011, 10:03 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

19.2.2003 – 28.5.2005 Allianz-Arena
c-print, steelframe
80 x 110 cm
Homepage Michael Wesely
Wikipedia-Artikel Michael Wesely
Wolf Thomas - am Dienstag, 8. März 2011, 11:55 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 5. März 2011, 22:41 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Der Schweizer Kunsthistoriker Beat Wyss verdankt sein neuestes Werk "einem Fehler in der Aktenablage", wie er sagt. Denn im Stadtarchiv von Luzern stieß er unvermutet auf eine Zeitschrift, die in 80 Ausgaben über die Weltausstellung in Paris berichtete.
Da Fotografien Ende des 19. Jahrhunderts noch nicht massenhaft reproduziert werden konnten, versammelte das Journal Druckgrafiken "nach einer Fotografie". Über hundert Jahre später betrachtet, zeigen sie sehr viel mehr als ursprünglich intendiert. Sie geben nicht nur einen visuellen Eindruck dieser außerordentlich erfolgreichen Weltausstellung, sondern legen zudem ein ganz eigenes und in ihrer Mischung aus Foto und Grafikkunst auch eigenartiges Zeugnis der Befindlichkeit einer Epoche ab.
Es sind denn auch weniger die technischen Errungenschaften dieser Zeit, die Beat Wyss interessieren, als vielmehr deren Mentalitätsgeschichte. Ihr ist er auf der Spur entlang der Bilder und ihrer Botschaften. Etwa 100 Drucke hat Wyss dafür ausgewählt. Auf den ersten Blick künden sie von einem fröhlichen Unterhaltungsbedürfnis. Sie zeigen "exotische" Spektakel (Kamelreiten oder Bauchtanz), ethnologische Dörfer, die berühmte Amüsiermeile auf der Straße von Kairo und - natürlich - (bau-)technische Wunderwerke wie Edisons Phonografen und den alles überragenden Eiffelturm. Darüber hinaus illustrieren sie die Träume einer fortschrittsverliebten Epoche, "die getrieben von ihrem Machtwillen, ihren Hoffnungen und Illusionen, die Welt von heute vorbereitete".
Wyss fokussiert viele verschiedene Aspekte der Pariser Weltausstellung. Er beleuchtet unter anderem die "Anthropologie als Herrschaftswissen", etwa wenn er die Meile der Architekturgeschichte entlang des Quai d'Orsay beschreibt, die selbstverständlich nur als Geschichte der weißen Kultur zu lesen war. Bestechend ist auch seine Charakterisierung der Expo als Massenevent und "Pflanzstätte der globalisierten Freizeitgesellschaft".
Die größten Erfolge feierten schließlich die Imbissbudenbesitzer. Massenkonsum und Unterhaltung gingen eine bis heute innige Verbindung ein. Denn nichts liebten die Besucher mehr als ein Picknick am Quai d'Orsay, weswegen schließlich sogar die Höhle der Steinzeitmenschen geschlossen werden musste. Sie wurde als Toilette missbraucht. Das hätte man unseren Vorfahren in Gehrock und bodenlangem Kleid gar nicht zugetraut!
Beat Wyss ist ein schönes Kunststück gelungen. Er bietet eine anschauliche Darstellung der Pariser Weltausstellung und zeigt, was aus den Träumen unserer Urururgroßeltern wurde. Wenn Wyss etwa die Teilnehmer der Völkerschauen als Vorhut heutiger Migranten bezeichnet, zeigt sich das ganze, oftmals auch fatale Erbe dieser frühen Globalisierungsfantasien."
Quelle: DeutschlandradioKultur, Besprochen von Eva Hepper
Wolf Thomas - am Montag, 28. Februar 2011, 20:34 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 22. Februar 2011, 23:36 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf der Website des Staatsarchiv Luzern
http://www.staatsarchiv.lu.ch/index/schaufenster/geschichten_bilder/max_a_wyss.htm
Oder
http://www.fotodok.ch/index.php?title=Sammlung_Max_Albert_Wyss

http://www.staatsarchiv.lu.ch/index/schaufenster/geschichten_bilder/max_a_wyss.htm
Oder
http://www.fotodok.ch/index.php?title=Sammlung_Max_Albert_Wyss

KlausGraf - am Samstag, 19. Februar 2011, 02:37 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 14. Februar 2011, 18:12 - Rubrik: Fotoueberlieferung
http://fototeca.inah.gob.mx/fototeca/
Mehr als die Hälfte der über 900.000 Bilder sollen jetzt bereits online sein, glaubt man den Ankündigungen in der Presse:
http://www.elfinanciero.com.mx/index.php/cultura/12333
http://eleconomista.com.mx/entretenimiento/2011/02/04/miles-fotografias-historicas-catalogo-electronico
Update:
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/02/14/fototeca-del-messico-online/
Arcada interior del "Casino Español", vista parcial
Mehr als die Hälfte der über 900.000 Bilder sollen jetzt bereits online sein, glaubt man den Ankündigungen in der Presse:
http://www.elfinanciero.com.mx/index.php/cultura/12333
http://eleconomista.com.mx/entretenimiento/2011/02/04/miles-fotografias-historicas-catalogo-electronico
Update:
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/02/14/fototeca-del-messico-online/

KlausGraf - am Montag, 14. Februar 2011, 02:13 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.nationalarchives.gov.uk/africa/
Via
http://www.guardian.co.uk/artanddesign/2011/feb/10/national-archives-empire-era-photos?CMP=twt_gu

Via
http://www.guardian.co.uk/artanddesign/2011/feb/10/national-archives-empire-era-photos?CMP=twt_gu

KlausGraf - am Donnerstag, 10. Februar 2011, 15:54 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://goo.gl/y5R8I = belfasttelegraph.co.uk
To view collection and buy the images, visit www.belfasttelegraph.co.uk/postcards.
Die Bilder sind nicht allzu groß und weisen Wasserzeichen auf.

To view collection and buy the images, visit www.belfasttelegraph.co.uk/postcards.
Die Bilder sind nicht allzu groß und weisen Wasserzeichen auf.

KlausGraf - am Mittwoch, 9. Februar 2011, 18:56 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen