Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Genealogie

Erste Ergebniszahlen aus den Antworten von über 400 Teilnehmern zu unserer Umfrage im letzten Newsletter "Was geschieht einmal mit Ihren Forschungsergebnissen" ergaben bisher folgendes Bild:
Ich habe noch nichts veranlasst 304 Antworten = 72.73%
Ich habe sie (teilweise) einem Nachkommen versprochen 90 Antworten = 21.53%
Ich habe sie testamentarisch einem Verein vermacht 16 Antworten = 3.83%
Ich habe sie testamentarisch einem Archiv vermacht 10 Antworten = 2.39%
Ich habe sie als Vorlass (teilweise) abgegeben an einen Verein 37 Antworten = 8.85%
Ich habe sie als Vorlass (teilweise) abgegeben an ein Archiv 18 Antworten = 4.31%


http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/08#Nachlass-Umfrage

Zufälle bereichern das Leben.
Ich habe mal wieder etwas bei Hathi Trust gestöber und bin durch Zufall auf die Onlinebände des Deutschen Geschlechterbuches Bd. 191 - 195 gestossen.

CG 67 -LES ARCHIVES from Via Storia on Vimeo.


Die Ausgabe von 1934 liegt als Digitalisat vor bei:

http://www.rambow.de/download/Bayreuther_Ordinationsbuch.pdf


http://statelibrary.ncdcr.gov/dimp/digital/ncfamilyrecords/

This collection contains Bible Records (lists of birth, marriage, and death information recorded in North Carolina Bibles throughout the 18th, 19th, and 20th centuries), marriage and death notices that appeared in five North Carolina newspapers from 1799-1893, cemetery photographs, and more to provide easy access to North Carolina's genealogical past.

Update zu:

http://archiv.twoday.net/stories/5725857/

My Life in Genealogy with David Rencher from National Genealogical Society on Vimeo.

"NGS Online Interview Series presents the Chief Genealogical Officer for FamilySearch telling the story of how he got his start in genealogy, his personal research, and the legacy he hopes to leave his children.

Film by Kate Geis and Allen Moore. "

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2011/05/complete-1930-mexico-census-now-available-online-for-free.html

The FamilySearch volunteers did it! With the completion of the state of Veracruz, they indexed the entire 1930 Mexico Census—almost 13 million records. Add the census to the millions of Mexico church records FamilySearch also has online for free, and FamilySearch patrons now have a phenomenal, fundamental asset for their Mexico ancestral research. There were 59 collections updated in this release, comprising 25 million new images and records for 19 U.S. states and 16 countries. See the table below for more details. You can search all of these updated collections now for free at

http://FamilySearch.org

(RSS)

http://www.friulinprin.beniculturali.it

Friuli in prin is the title chosen for the data bank on the historical registering of families in Friuli. The Friulian language sounded just right – “in prin” suggesting immediately not only the passing of time but also the realisation of changes which have happened. Time and change are after all the two cardinal points for the study of history and the interpretation of the past. Il tempo e il mutamento sono infatti i due cardini dello studio storico e dell’interpretazione del passato.

The project was conceived by the State Archive of Udine to promote the sources of the history of the people. It has been recognised by the President of the Council of Ministers for the quality of service it offers citizens and is financed by law 482/99 concerning the protection of minority languages. Friuli in prin is a data bank which organises registry documents, connects them to people and fixes important biographical events of generations of Friulians who lived between the second half of the 19th century and the 20th century.


(RSS)


Beiträge:
1) Nadine FischerDer Bougie-Apfel fällt nicht weit vom Stamm
"Vor elf Jahren drückte Wilhelm Heinrich August Bougie seinem Sohn Wellem einen Ordner mit Familiendokumenten in die Hand. „Mach was draus“, sagte der Vater. Das tat Wellem Bougie. Der damals 46-jährige gebürtige Willicher legte einen Stammbaum an, machte entfernte Verwandte ausfindig, forschte in Archiven und verfolgte die Geschichte seiner adligen normannischen Ahnen bis 1407 zurück. ..."
Link
2) Willi Spichartz: Verflechtungen von Erkelenz nach Omsk
Weltweite Verwandtschaft
Link
3) Nadja Joppen: Urkunden aus dem Jahr 1500
"Es sind mittlerweile rund 100 Aktenordner mit Kopien, Wappenbildern, Dokumenten und Auszügen aus Melderegistern, die Bernd Dieter Röhrscheid zusammengestellt hat.
Seit 20 Jahren erforscht der Schiefbahner Lehrer die Vergangenheit der eigenen Familie und hat dabei schon viele interessante Details aus mehreren Jahrhunderten Familiengeschichte aufgedeckt ...."

Link
4) Monika Kriegel: Die Eheleute Daamen. Zusammen sind sie 717 Jahre alt
"Matthieu Daamen war 41 Jahre lang Bankangestellter von Beruf, und selbst im Alter von 81 Jahren liebt er noch das Spiel mit Zahlen. „Alle zusammengezählt sind meine Geschwister und ich zum Zeitpunkt des Erscheinens der Niederrheinischen Blätter exakt 717 Jahre alt. Sechs Paare haben bereits ihre Goldhochzeit gefeiert“, rechnet der Straelener vor. ...."
Link
5) Monika Hartjes: Ein Teil lebt heute in den USA. Unter der Sonne Kaliforniens
"Das war ein Familientreffen, das Werner Gerpheide und seine Frau Ulla so schnell nicht vergessen werden. Mehr als 70 Mitglieder der Familie Gerpheide trafen sich am 3. Oktober 2009 in Wrightwood in Kalifornien in der Nähe von Los Angeles. ...."
Link

(S)

http://www.genteam.at/

Auf der Website heißt es dazu:

"In Kooperation mit Icarus/Matricula ( www.icar-us.eu / www.matricula-online.eu ) erstellt GenTeam Indices von Kirchenbüchern, die in die Datenbank „Indices“ integriert werden. Diese Datenbank wird zur Sicherung und Langzeitarchivierung auch an Icarus übermittelt."

"Profil: GenTeam ist eine lose Vereinigung von Genealogen, die selbständig oder im Team an Datenbanken arbeiten und diese Daten allen Forschern kostenlos zur Verfügung stellen wollen.

Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich; GenTeam ist nicht Gewinn-orientiert.

Der geographische Schwerpunkt der Datensammlungen liegt im heutigen Österreich sowie den daran angrenzenden Gebieten.

Die Nutzung der Datenbanken ist kostenlos; lediglich eine einfache Registrierung ist erforderlich."


Laut genteam.at sind momentan 4.041.999 Einträge online.

Index-Übersicht: http://www.genteam.at/index.php?option=com_content&view=article&id=33&Itemid=47&lang=de

Kommentar: Die Recherche auf der etwas unübersichtlichen Seite funktioniert relativ gut, m.E. sollte es aber auch ohne Registrierung möglich sein, zu recherchieren, wenn die Betreiber schon betonen, dass die Nutzung kostenlos, die Mitarbeit ehrenamtlich etc. ist.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma