Genealogie
http://www.derwesten.de/staedte/plettenberg/grabsteinfotos-stehen-im-internet-id6265416.html
Hätten Sie gedacht, dass im Internet Hunderte von Grabstein-Fotos der heimischen Friedhöfe am Hirtenböhl und in Holthausen zu finden sind? Interesse an den Grabsteininschriften haben Ahnenforscher, die an aktuelle Geburts- und Sterbedaten anders nicht herankommen.
Reichlich erstaunt zeigt sich Pfarrer Dietmar Auner von der Evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg über dieses Internet-Angebot. „Hier nimmt man keine Rücksicht auf die Trauer der Menschen“, erachtet er die gesetzlichen Zeiten für den Datenschutz (30 Jahre nach dem Sterbetag) als richtig und sinnvoll. „Ich verstehe zwar das Interesse von Familienforschern an Familien-Daten, schließlich sind sie das Gedächtnis des Volkes, aber an die Gefühle der Hinterbliebenen denkt man wohl nicht.“
Auner will sich mit dem Landeskirchenamt in Verbindung setzen und nachfragen, wie die Meinung der Kirche zu den Grabstein-Fotos ist. Schließlich handelt es sich um Kirchengelände. Für solche Fotoserien müsste man seiner Auffassung nach eine Genehmigung einholen.
Kirchengesetze sind aus meiner Sicht keine richtigen Gesetze, und nach den richtigen Gesetzes dieses Landes endet der Datenschutz mit dem Tod des Betroffenen, die kommerzielle Komponente des postmortalen Persönlichkeitsrechts 10 Jahre nach dem Tod, desgleichen das Recht am eigenen Bild. Archivrechtliche Schutzfristen variieren: 10-30 Jahre nach dem Tod.
Ich kann auch nicht im mindesten erkennen, wieso das Gefühl der Hinterbliebenen verletzt wird, wenn man öffentlich zugängliche Daten auf öffentlich zugänglichen Friedhöfen fotografiert und im Internet zugänglich macht. Hauptsache verbieten, Bedenkentragen ...
Update: Damit das Prinzip der Alitteration auch denjenigen klar wird, die hier herummobben statt sich ein eigenes Forum zu suchen, habe ich die Überschrift durch einen Buchstaben ergänzt. Wer mit so ungeheurem moralischem Anspruch wie die Kirchen auftritt, muss damit leben, dass Spuren von Herabwürdigung im Meinungskampf nicht ganz vermieden werden können, wenn Kirchenvertreter offensichtlich Inkompetentes und Datenschutz-Hysterisches äußern, was ich mit dem von mir erfundenen Wort pfaseln zum Ausdruck bringen möchte.
Update:
http://klawtext.blogspot.com/2012/03/personlichkeitsrechte-auf-dem-friedhof.html
Hätten Sie gedacht, dass im Internet Hunderte von Grabstein-Fotos der heimischen Friedhöfe am Hirtenböhl und in Holthausen zu finden sind? Interesse an den Grabsteininschriften haben Ahnenforscher, die an aktuelle Geburts- und Sterbedaten anders nicht herankommen.
Reichlich erstaunt zeigt sich Pfarrer Dietmar Auner von der Evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg über dieses Internet-Angebot. „Hier nimmt man keine Rücksicht auf die Trauer der Menschen“, erachtet er die gesetzlichen Zeiten für den Datenschutz (30 Jahre nach dem Sterbetag) als richtig und sinnvoll. „Ich verstehe zwar das Interesse von Familienforschern an Familien-Daten, schließlich sind sie das Gedächtnis des Volkes, aber an die Gefühle der Hinterbliebenen denkt man wohl nicht.“
Auner will sich mit dem Landeskirchenamt in Verbindung setzen und nachfragen, wie die Meinung der Kirche zu den Grabstein-Fotos ist. Schließlich handelt es sich um Kirchengelände. Für solche Fotoserien müsste man seiner Auffassung nach eine Genehmigung einholen.
Kirchengesetze sind aus meiner Sicht keine richtigen Gesetze, und nach den richtigen Gesetzes dieses Landes endet der Datenschutz mit dem Tod des Betroffenen, die kommerzielle Komponente des postmortalen Persönlichkeitsrechts 10 Jahre nach dem Tod, desgleichen das Recht am eigenen Bild. Archivrechtliche Schutzfristen variieren: 10-30 Jahre nach dem Tod.
Ich kann auch nicht im mindesten erkennen, wieso das Gefühl der Hinterbliebenen verletzt wird, wenn man öffentlich zugängliche Daten auf öffentlich zugänglichen Friedhöfen fotografiert und im Internet zugänglich macht. Hauptsache verbieten, Bedenkentragen ...
Update: Damit das Prinzip der Alitteration auch denjenigen klar wird, die hier herummobben statt sich ein eigenes Forum zu suchen, habe ich die Überschrift durch einen Buchstaben ergänzt. Wer mit so ungeheurem moralischem Anspruch wie die Kirchen auftritt, muss damit leben, dass Spuren von Herabwürdigung im Meinungskampf nicht ganz vermieden werden können, wenn Kirchenvertreter offensichtlich Inkompetentes und Datenschutz-Hysterisches äußern, was ich mit dem von mir erfundenen Wort pfaseln zum Ausdruck bringen möchte.
Update:
http://klawtext.blogspot.com/2012/03/personlichkeitsrechte-auf-dem-friedhof.html
KlausGraf - am Montag, 23. Januar 2012, 10:55 - Rubrik: Genealogie
Liste:
http://www.genealogyintime.com/NewsStories/2012/Q1/top%20100%20most%20popular%20genealogy%20websites%20page3.html
Via
http://www.rambow.de/most-popular-genealogy-websites.html
http://www.genealogyintime.com/NewsStories/2012/Q1/top%20100%20most%20popular%20genealogy%20websites%20page3.html
Via
http://www.rambow.de/most-popular-genealogy-websites.html
KlausGraf - am Montag, 9. Januar 2012, 19:51 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg/Projekt
"Das Preußische Militärarchiv wurde im Februar 1945 bei einem Luftangriff auf Potsdam vernichtet; Informationen über Kriegsteilnehmer des 1. Weltkriegs sind daher nur sehr schwer und oft gar nicht zu recherchieren. Die Verlustlisten gehören deswegen zu den wichtigsten erhaltenen Quellen zu deutschen Soldaten des 1. Weltkriegs."
"Das Preußische Militärarchiv wurde im Februar 1945 bei einem Luftangriff auf Potsdam vernichtet; Informationen über Kriegsteilnehmer des 1. Weltkriegs sind daher nur sehr schwer und oft gar nicht zu recherchieren. Die Verlustlisten gehören deswegen zu den wichtigsten erhaltenen Quellen zu deutschen Soldaten des 1. Weltkriegs."
KlausGraf - am Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:34 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Selbstbeschreibung
Der Arbeitskreis "Collegium Res Nobilis Austriae - CoResNo.com / AustroArchiv.com" - beschäftigt sich mit erbländisch- und kaiserlich-österreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt in der Indexierung der seit Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten Literatur.
CoResNo.com ist keine Adelsvereinigung und gehört zu keinem Adelsverband. Wir führen keine Legitimierungen oder Nichtbeanstandungen durch.
Der Arbeitskreis "Collegium Res Nobilis Austriae - CoResNo.com / AustroArchiv.com" - beschäftigt sich mit erbländisch- und kaiserlich-österreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt in der Indexierung der seit Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten Literatur.
CoResNo.com ist keine Adelsvereinigung und gehört zu keinem Adelsverband. Wir führen keine Legitimierungen oder Nichtbeanstandungen durch.
vierprinzen - am Montag, 12. Dezember 2011, 09:47 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine genealogische Datenbank, leider noch ohne Einzelnachweise:
http://www.frankfurter-patriziat.de/
http://www.frankfurter-patriziat.de/
KlausGraf - am Mittwoch, 16. November 2011, 19:36 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. September 2011, 21:08 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tomb Finder from saassoft on Vimeo.
TombFinder.com is a web-based TombFinder.com is a web-based memorial archive and social network that uses geo-location technology to easily and inexpensively direct clients to burial plots while creating a passive revenue stream. Unlike a static memorial website or expensive and often out of date GIS systems which offer no cemetery involvement, control or input, our system accurately pinpoints plots in real-time, is interactive through our web service and mobile tools, and give cemeteries control, ability to make money, connect clients to communities and has a low initial cost. that uses geo-location technology to easily and inexpensively direct clients to burial plots while creating a passive revenue stream. Unlike a static memorial website or expensive and often out of date GIS systems which offer no cemetery involvement, control or input, our system accurately pinpoints plots in real-time, is interactive through our web service and mobile tools, and give cemeteries control, ability to make money, connect clients to communities and has a low initial cost.Wolf Thomas - am Sonntag, 11. September 2011, 20:40 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.mt-online.de/start/top_news/4903265_Volkszaehlungslisten_gehen_online.html
https://familysearch.org/search/collection/show#uri=http://hr-search-api:8080/searchapi/search/collection/1646446
https://familysearch.org/search/collection/show#uri=http://hr-search-api:8080/searchapi/search/collection/1646446
KlausGraf - am Samstag, 3. September 2011, 04:24 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 10. August 2011, 23:46 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 10. August 2011, 23:44 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen