Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Genealogie

"Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 4. Westfälischen Genealogentag in Altenberge ein. Er findet statt am

Samstag, den 26.03.2011
in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
in der Sporthalle "Gooiker Platz" in Altenberge bei Münster.

Der Eintritt ist kostenlos.


Aussteller

Folgende Vereine, Archive, Verlage, Institutionen, Firmen und Privatpersonen werden sich an diesem Tag präsentieren (Stand: 27.1.2011).

* genealogische Vereine
o Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (Ausrichter)
o Roland zu Dortmund
o Arbeitskreis Familienforschung Ahlen und Umgebung
o Familienforschung in Lippetal
o Familienkundlicher Arbeitskreis Rheine
o Arbeitsgemeinschaft Genealogie Westmünsterland
o Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
o Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe
o Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück
o Osnabrücker genealogischer Forschungskreis
o Familienforschung Tecklenburger Land (TEFAM)
o Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft
o Arbeitskreis Lingener Familienforscher
o Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde
o Familienkundlicher Arbeitskreis im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland
o Die Maus - Gesellschaft für Familienforschung Bremen
o FaZiT - Familienzusammenführung im Team
o Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde
o Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land
o Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher
o Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
o Nederlandse Genealogische Vereniging
o Nederlandse Genealogische Vereniging - Afdeling Twente
o Nederlandse Genealogische Vereniging - Afdeling Achterhoek & Liemers
o Verein für Computergenealogie
* Archive
o LWL-Archivamt für Westfalen
o Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
o Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
o Bistumsarchiv Münster
o Erzbistumsarchiv Paderborn
o Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
o Stadtarchiv Münster
* Institutionen
o Gemeinde Altenberge (gastgebende Gemeinde)
o Heimatverein Altenberge
o Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
o Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster
o Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
o Familysearch / Genealogische Gesellschaft von Utah
* Verlage & Firmen
o Verlag Degener & Co
o Verlag für Regionalgeschichte
o Geneashop
o Antiquariat Delibrium
o Familienbuch 5.0
o Stammbaumdrucker
o PRO-GEN
o Gen_Plus
* Privatpersonen
o Rotraud Ilisch, Totenzettel und Familienanzeigen


Vorträge

Zeitgleich zur Ausstellung bieten wir vier verschiedene genealogische Vorträge mit einer Länge von ca. einer Stunde an.
Die Vorträge finden in der Aula der nahegelegenen Ludgeri-Hauptschule statt.

* 1. Vortrag um 10:30 Uhr
Dr. Wolfgang Bockhorst, Vorsitzender der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung:
"Familienforschung für Neueinsteiger"
* 2. Vortrag um 12:00 Uhr
Irmgard Pelster, Stadtarchiv Münster:
"Familienkundliche Quellen in Kommunalarchiven - Das Beispiel Münster"
* 3. Vortrag um 13:30 Uhr
Dr. Gerald Kreucher, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:
"Familienkundliche Quellen im Landesarchiv - Das Beispiel Urkataster"
* 4. Vortrag um 15.00 Uhr
Roland Linde:
"Genealogie "offline" - Erlebnis Archivforschung"
"

Quelle: http://www.westfaelischer-genealogentag.de/

Vortrag am 7. März 2009 auf dem 3. Westfälischen Genealogentag in Altenberge
Link zur PDF-Datei

Das Nachschlagewerk von 1938 liegt online vor, meldet

http://www.rambow.de/berufsbezeichnungen-und-standesbezeichnungen.html

http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/11580799/

Update: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11345
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11355

Eine Linkliste als PDF ist eine schlechte Idee:

http://www.igl.uni-mainz.de/fileadmin/user_upload/files/forschung/familiennamenatlas/Liste_Online.pdf

Via
http://historikerkraus.de/blog/2011/01/12/familiennamen-an-niederrhein-und-maas/

http://www.rambow.de/adelswappen-im-estnischen-archiv.html weist hin auf die Datenbank "Adelswappen im estnischen Historischen Archiv"

http://www.eha.ee/vapid/index.php?act=gen&lang=de

http://www.rambow.de/baltischer-wappenkalender.html weist auf den in Tartu digitalisierten Baltischen Wappenkalender 1902 hin

Ein Werk zu finnischen Adelsfamilien erwähnt
http://www.rambow.de/samling-af-wapen-finlands.html

Siehe auch
http://digar.nlib.ee/digar/lihtotsing?m=s&saveName=&q=wappen&__checkbox_sc=true

Wem gehört dieses Wappen?

Keinen guten Eindruck macht die Liste mit Digitalisat-Nachweis unter

http://wiki-de.genealogy.net/Neue_Siebmacher

"Most genealogists are only using 10% or less of the resources behind Google when it comes to genealogy research. Learn from professional genealogist, Thomas MacEntee, about the other 90% and how these Google components can be leveraged for better search results. Google is more than just a search engine – it is a wealth of information much of which goes unnoticed by the average genealogist. Besides search, Google allows you to access maps, books, journals, abstracts, patents and much more. These components may be what is needed to make advances in your genealogy research."

Link zum Webinar. Video ist bis zum 5.2.11 online.
Link zum Handout (PDF)

R. Bizzocchi, Genealogie incredibili (Markus Völkel)
In: Francia-Recensio, 2010-4, Frühe Neuzeit - Revolution - Empire (1500-1815)
URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010-4/FN/bizzocchi_voelkel

Eine Rezension, die etwas zum Schwafeln neigt - vermutlich wie das Buch selbst.

Programm
10.00 Begrüßung durch Gerhart Marckhgott
(Direktor des Oö. Landesarchivs)
10.15 Zur Einleitung: Thomas Aigner
(ICARUS), Das International Centre for Archival Research
Heidemarie Specht (ICARUS),
EU-Förderprogramme und das Projekt „Net-Archiv“
10.45 Gerhart Marckhgott, Digitalisierungsstrategien des Oö.
Landesarchivs und grenzüberschreitende Kooperation mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München
11.15 Pause
11.30 Herbert Wurster (Archiv des Bistums Passau), Der fachliche Rahmen einer Online-Präsentation von Matrikeln aus bayerischer
Sicht
12.00 Karl Heinz (ICARUS), Matricula-Online. Ein Portal für mitteleuropäische Matriken
12.30 Mittagspause
13.30 Thomas Aigner, Acta Publica – Eine archivübergreifende Matrikelplattform ( http://www.actapublica.eu )
14.00 Jakub Kaiseršat und Martin Hankovec (SOA Třeboň), Zugänglichmachung der Matrikenbücher im Staatlichen Gebietsarchiv in Třeboň
14.30 Pause
14.50 Wolfgang Fronhöfer (Archiv des Bistums Passau), Genealogische Recherche online am Beispiel des Archivs des Bistums Passau
15.20 Matthias Gabler (Archiv des Bistums Passau), Das Online-Matrikelverzeichnis des ABP
15.45 Diskussion
16.00 Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 27. Jänner 2011, 10.00 - 16.00 Uhr
Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Anzengruberstraße 19, A-4020 Linz

Link zur Einladung (PDF)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma