Genealogie
„Das Personenstandsarchiv mit seinen rund 20 Mitarbeitern bleibt länger in Brühl. Eine Entscheidung für den Neubau in Duisburg steht noch aus.
...
Nun sei noch nicht entschieden, ob das Vorhaben in Zeiten knapper Kassen realisiert werde.“
http://www.rundschau-online.de/jkr/artikel.jsp?id=1262873723014
...
Nun sei noch nicht entschieden, ob das Vorhaben in Zeiten knapper Kassen realisiert werde.“
http://www.rundschau-online.de/jkr/artikel.jsp?id=1262873723014
ebertplatz.de - am Samstag, 9. Januar 2010, 21:49 - Rubrik: Genealogie
KlausGraf - am Samstag, 9. Januar 2010, 18:13 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kurzer Ratgeber (PDF)
KlausGraf - am Samstag, 9. Januar 2010, 18:11 - Rubrik: Genealogie
Link zum Angebot: http://www.kirchenbuch-groeben.de
Wolf Thomas - am Sonntag, 20. Dezember 2009, 13:35 - Rubrik: Genealogie
Download als PDF
Wolf Thomas - am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 08:34 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 23. Oktober 2009, 12:34 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Biographie, Genealogie und Archive im digitalen Zeitalter" ist das Thema des bereits zweiten Tagungsbandes der Detmolder Sommergespräche. Die Beiträge nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen der Biographie, Genealogie und Alltagsgeschichte, der Zusammenarbeit von Familienforschern und Archiven sowie der Möglichkeiten und Risiken der Computergenealogie. Der Band spiegelt die für die Sommergespräche typische Mischung von Archiv, Geschichtswissenschaft, Familienforschung und Behörde und bietet vielfältige Anregungen für die praktische Arbeit.
Inhaltsübersicht:
Vorwort (Jutta Prieur-Pohl) S. 7
Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter. Die Detmolder Sommergespräche als Diskussionsforum - eine Einleitung. (Bettina Joergens) S. 9
1. Genealogie, Biographie, Alltagsgeschichte: Perspektiven und Probleme der Quellenforschung
"Die Ungleichzeitigkeit von Systembruch und persönlicher Neuorientierung. Einige Anmerkungen zur Oral History nach Nationalsozialismus und dem Zusammenbruch der Sowjetunion" (Alexander von Plato). S. 23
"Oma" als Quelle - Frauen in Lippe suchen ihre Geschichte (Ingrid Schäfer). S. 45
Vorsicht Quelle! Über den Umgang mit biographischen Quellen (Jutta Prieur-Pohl). S. 63
"Aus Menschen werden Briefe" - aus Briefen werden Biographien. Die Korrespondenz einer jüdischen Familie zwischen Verfolgung und Emigration 1933 - 1947 (Oliver Doetzer). S. 79
"Biographie" eines eigenbehörigen Bauern aus der Grafschaft Rietberg (Wilhelm Krüggeler). S. 99
Familienforscher und Amtsgerichtsbestände am Beispiel des Landesarchivs NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Ulrike Hammes und Lars Lüking ). S. 121
Familie, Zeit und Ordnung. Genealogie historisch betrachtet (Bettina Joergens). S. 135
Genealogie als Beitrag zur Erinnerungskultur (Hermann Metzke). S. 173
2. Archive, Forschung und (Computer-)Genealogie: Perspektiven für neue Kooperationen
Genealogieprogramme und Verkartungsprojekte. Ein systematischer Überblick (Günter Junkers). S. 187
Überlieferungsbildung und genealogische Sammlungen (Hermann Niebuhr). S. 197
Digitaler Stammbaum - für die Ewigkeit? Technische Aspekte der Langzeitarchivierung (Wolfgang Kahnert). S. 213
Open Access oder "Turning Archival Databases into Goldmines"? Überlegungen zu einem Kirchenbuchportal der deutschen Kirchenarchive im europäischen Kontext (Bettina Wischhöfer). S. 221
Das Projekt Genlias in den Niederlanden (Jacques van Rensch). S. 229
Kreative Mitarbeiterbeschaffung im Landeskirchlichen Archiv Kassel - Das Modell Friendraising (Bettina Wischhöfer). S. 235
Das Staatsarchiv Bremen und die Gesellschaft für Familienforschung Bremen - Entwicklung und Grundlagen einer Kooperation (Konrad Elmshäuser und Rudolf Voss ). S. 245
Ehrenamtliche im Archiv - Denkanstöße aus der Praxis (Astrid Küntzel und Yvonne Leiverkus). S. 261
Bestellwünsche bitte an:
Verlag Degener & Co., Inhaber: Manfred Dreiss
Am Brühl 9
D-91610 Insingen (bei Rothenburg o.d. Tauber)
Tel.: 0 98 69 - 97 82 28 - 0 / Fax: 0 98 69 - 97 82 28 - 9
E-Mail: degener@degener-verlag.de
Homepage: http://www.degener-verlag.de
via Mailingliste "Westfälische Geschichte"
Wolf Thomas - am Samstag, 10. Oktober 2009, 19:05 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Am 25. September 2009 konnten die weltweit über 100 Mitarbeiter die Einspeisung des 500.000. Datensatzes (Todesanzeigen aus der Wiener Zeitung 1703-1884) feiern. Seit dem Start des Projektes am 29. Dez. 2007 wurde damit schon rund die Hälfte der Aufgabe erledigt. Die Such-Datenbank ist unter http://familia-austria.at/wienerzeitung/wz_daten.php "Datenbank" verfügbar."
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/10#Projekt_Wiener_Zeitung_feiert_500.000._Datensatz
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/10#Projekt_Wiener_Zeitung_feiert_500.000._Datensatz
KlausGraf - am Sonntag, 4. Oktober 2009, 16:00 - Rubrik: Genealogie
KlausGraf - am Mittwoch, 9. September 2009, 21:42 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Genealogie und Industriegeschichte" lautet das Motto des 61.
Deutschen Genealogentages, der vom 11. bis zum 14. September in der Bielefelder Stadthalle ausgerichtet wird. Der Verein für Computergenealogie hat mit Unterstützung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg ein umfangreiches Programm mit über 60 Vorträgen und zahlreichen Exkursionen zu diesem Thema entwickelt. Inhalte zur westfälischen und ravensbergischen Geschichte stehen im Zentrum der Vorträge.
Genealogisch Interessierte dürften manche Anregungen auch auf der Ausstellung mit über 70 Angeboten zur Genealogie erhalten. Der Kongreß wird am 11. September um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Bielefeld mit einem Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Vogelsang zur Bielefelder Stadtgesellschaft im Industriezeitalter eröffnet. Alle Informationen und eine Übersicht über die Vorträge und Exkursionen sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter www.genealogentag.de .
INFO
Veranstaltungsdaten:
61. Deutscher Genealogentag
Datum: 11.-14.9.2009
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/512469 "
Deutschen Genealogentages, der vom 11. bis zum 14. September in der Bielefelder Stadthalle ausgerichtet wird. Der Verein für Computergenealogie hat mit Unterstützung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg ein umfangreiches Programm mit über 60 Vorträgen und zahlreichen Exkursionen zu diesem Thema entwickelt. Inhalte zur westfälischen und ravensbergischen Geschichte stehen im Zentrum der Vorträge.
Genealogisch Interessierte dürften manche Anregungen auch auf der Ausstellung mit über 70 Angeboten zur Genealogie erhalten. Der Kongreß wird am 11. September um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Bielefeld mit einem Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Vogelsang zur Bielefelder Stadtgesellschaft im Industriezeitalter eröffnet. Alle Informationen und eine Übersicht über die Vorträge und Exkursionen sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter www.genealogentag.de .
INFO
Veranstaltungsdaten:
61. Deutscher Genealogentag
Datum: 11.-14.9.2009
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/512469 "
Wolf Thomas - am Donnerstag, 3. September 2009, 19:05 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen