Genealogie
Geburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg sind in digitalisierter Form einsehbar.
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=10028
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/08#S.C3.BCdbadische_Standesb.C3.BCcher_online
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=10028
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/08#S.C3.BCdbadische_Standesb.C3.BCcher_online
KlausGraf - am Montag, 3. August 2009, 13:23 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Pressemitteilung der Stadt Freiburg: "Von Montag, 3. August, an gelten für das Stadtarchiv, Grünwälderstraße 15, kürzere Öffnungszeiten. Es steht den Nutzer/innen dann montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Das Verschieben der Öffnung um zwei Stunden von 8 auf 10 Uhr gibt dem Personal die Möglichkeit, die zusätzlichen Anfragen zu beantworten, die sich aufgrund des seit dem 1. Januar geltenden neuen Personenstandsrechts ergeben. Das Archiv hat ältere Personenstandsbücher vom Standesamt übernommen, in die man nun Einblick nehmen kann. Seitdem hat sich die Zahl der personenbezogenen Anfragen und Auskünfte an Nachlassgerichte, Notariate, Standesämter, Ahnenforscher und andere Interessierte verdoppelt – bei unverändertem Personalstand des Stadtarchivs. "
Ist die normale Form der Benutzung nicht die Einsichtnahme ? Sollte dann nicht Personal bereitgestellt werden, damit beides - schriftlicfhe Recherche und (!) persönliche Benutzung - in gewohnter Qualität und Quantität angeboten werden kann ?
Das Verschieben der Öffnung um zwei Stunden von 8 auf 10 Uhr gibt dem Personal die Möglichkeit, die zusätzlichen Anfragen zu beantworten, die sich aufgrund des seit dem 1. Januar geltenden neuen Personenstandsrechts ergeben. Das Archiv hat ältere Personenstandsbücher vom Standesamt übernommen, in die man nun Einblick nehmen kann. Seitdem hat sich die Zahl der personenbezogenen Anfragen und Auskünfte an Nachlassgerichte, Notariate, Standesämter, Ahnenforscher und andere Interessierte verdoppelt – bei unverändertem Personalstand des Stadtarchivs. "
Ist die normale Form der Benutzung nicht die Einsichtnahme ? Sollte dann nicht Personal bereitgestellt werden, damit beides - schriftlicfhe Recherche und (!) persönliche Benutzung - in gewohnter Qualität und Quantität angeboten werden kann ?
Wolf Thomas - am Montag, 27. Juli 2009, 19:18 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tagungsbericht des 6. Detmolder Sommergespräch (Dr. Bettina Joergens) am 24. Juni 2009 unter dem Thema "Arbeit, Beruf und Genealogie im Spiegel archivischer und musealer Quellen"


Wolf Thomas - am Donnerstag, 23. Juli 2009, 20:06 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Personenstandsreform – Fortsetzung der Zusammenarbeit
"Nachdem am 24.10.2008 in der VdA-Geschäftstelle bereits eine erste Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem VdA zur bevorstehenden Reform des Personenstandswesen stattgefunden hatte, konnte am 16.7.2009, gut ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Gesetzesreform, auf Einladung des BDS in Bad Salzschlirf eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen werden.
Nach Einschätzung beider Verbände ist die Übergabe der Standesamtsunterlagen an die Archive in den einzelnen Bundesländern insgesamt gut angelaufen, wenngleich auch nicht frei von Schwierigkeiten. Die Ergebnisse einer im Vorfeld der Zusammenkunft initiierten Umfrage des VdA in den Bundesländern machten insbesondere deutlich, dass
• die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesverbänden der Standesbeamtinnen und Standesbeamten gewinnbringend war, wenngleich in Einzelfällen in den Standesämtern noch Überzeugungsarbeit geleistet werden muss, die Unterlagen
den zuständigen Archiven zur Übernahme anzubieten;
• die neu übertragene Aufgabe die Archive z.T. vor erhebliche personelle und räumliche Probleme stellt;
• dort, wo keine Archive existieren, die Unterlagen bis auf Weiteres in den Standesämtern verbleiben und ein Zugang nach Archivrecht gewährleistet werden muss;
• sowohl auf Seiten der Archive (vor allem Fragen der Nutzung, Gebühren, Bewertung von Sammelakten, Digitalisierung) wie auf Seiten der Standesämter (vor allem Archivrecht) noch Fortbildungsbedarf besteht.
Die Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf veranstaltet für Standesbeamtinnen und Standesbeamte vom 7.9. bis 9.9.2009 ein Seminar zum Thema „Archivrechtliche Benutzung der Personenstandsregister – vom Personenstandsbuch zum kommunalen Schriftgut“ mit archivfachlicher Unterstützung. Die Durchführung gleichlautender Fortbildungen sollte auch in den einzelnen Bundesländern erwogen werden, zumal der Kurs sehr schnell ausgebucht war, was den großen Bedarf auf Seiten der
Standesämter unterstreicht. Die nächste Zusammenkunft von Vertreterinnen und Vertreter der beiden Verbände im kommenden Jahr soll schwerpunktmäßig die Ergebnisse des Fortbildungsseminars sowie die weiteren Umsetzungsschritte der Personenstandsreform im Hinblick die Übernahme der Unterlagen durch die Archive auswerten.
Der VdA erwägt die Organisation eines einmaligen Erfahrungsaustausches mit Archivkolleginnen und -kollegen, die aktiv an der Umsetzung der Reform in ihrem Bundesland beteiligt sind, mit dem Ziel, bereits bestehende oder in Planung befindliche
Fachkonzepte vor allem zu Fragen der Nutzung und Erhaltung der
Personenstandsunterlagen (Digitalisierung / Verfilmung) auszutauschen und zu diskutieren.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf [info@vda.archiv.net]"
Link zur PDF: http://www.vda.archiv.net/pdf/Bad-Salzschlirf.pdf
"Nachdem am 24.10.2008 in der VdA-Geschäftstelle bereits eine erste Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem VdA zur bevorstehenden Reform des Personenstandswesen stattgefunden hatte, konnte am 16.7.2009, gut ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Gesetzesreform, auf Einladung des BDS in Bad Salzschlirf eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen werden.
Nach Einschätzung beider Verbände ist die Übergabe der Standesamtsunterlagen an die Archive in den einzelnen Bundesländern insgesamt gut angelaufen, wenngleich auch nicht frei von Schwierigkeiten. Die Ergebnisse einer im Vorfeld der Zusammenkunft initiierten Umfrage des VdA in den Bundesländern machten insbesondere deutlich, dass
• die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesverbänden der Standesbeamtinnen und Standesbeamten gewinnbringend war, wenngleich in Einzelfällen in den Standesämtern noch Überzeugungsarbeit geleistet werden muss, die Unterlagen
den zuständigen Archiven zur Übernahme anzubieten;
• die neu übertragene Aufgabe die Archive z.T. vor erhebliche personelle und räumliche Probleme stellt;
• dort, wo keine Archive existieren, die Unterlagen bis auf Weiteres in den Standesämtern verbleiben und ein Zugang nach Archivrecht gewährleistet werden muss;
• sowohl auf Seiten der Archive (vor allem Fragen der Nutzung, Gebühren, Bewertung von Sammelakten, Digitalisierung) wie auf Seiten der Standesämter (vor allem Archivrecht) noch Fortbildungsbedarf besteht.
Die Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf veranstaltet für Standesbeamtinnen und Standesbeamte vom 7.9. bis 9.9.2009 ein Seminar zum Thema „Archivrechtliche Benutzung der Personenstandsregister – vom Personenstandsbuch zum kommunalen Schriftgut“ mit archivfachlicher Unterstützung. Die Durchführung gleichlautender Fortbildungen sollte auch in den einzelnen Bundesländern erwogen werden, zumal der Kurs sehr schnell ausgebucht war, was den großen Bedarf auf Seiten der
Standesämter unterstreicht. Die nächste Zusammenkunft von Vertreterinnen und Vertreter der beiden Verbände im kommenden Jahr soll schwerpunktmäßig die Ergebnisse des Fortbildungsseminars sowie die weiteren Umsetzungsschritte der Personenstandsreform im Hinblick die Übernahme der Unterlagen durch die Archive auswerten.
Der VdA erwägt die Organisation eines einmaligen Erfahrungsaustausches mit Archivkolleginnen und -kollegen, die aktiv an der Umsetzung der Reform in ihrem Bundesland beteiligt sind, mit dem Ziel, bereits bestehende oder in Planung befindliche
Fachkonzepte vor allem zu Fragen der Nutzung und Erhaltung der
Personenstandsunterlagen (Digitalisierung / Verfilmung) auszutauschen und zu diskutieren.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf [info@vda.archiv.net]"
Link zur PDF: http://www.vda.archiv.net/pdf/Bad-Salzschlirf.pdf
Wolf Thomas - am Montag, 20. Juli 2009, 07:23 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Historische Dokumente aus der Hansestadt aus dem Zeitraum zwischen werden im Internet von Ancestry.de als Digitalisate angeboten. Die Lübecker Zivilstandsregister (1813-1875), die Lübecker Bürgerannahmebücher (1591-1919) und die Register zum Erwerb der Lübecker Staatsangehörigkeit (1871-1919) sind nach Registrierung kostenpflichtig nutzbar.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/07#L.C3.BCbecker_B.C3.BCrgergeschichte__online
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/07#L.C3.BCbecker_B.C3.BCrgergeschichte__online
KlausGraf - am Samstag, 4. Juli 2009, 17:27 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/07#Von_Papier_nach_Digital
2005 starteten Hans den Braber und Herman de Wit eine Initiative zur Förderung der Onlinestellung von genealogischem Quellenmaterial "Van Papier Naar Digitaal". Schon drei Jahre zuvor hatte eine Gruppe von Freiwilligen mit der Abschrift des niederländischen Telefonbuches von 1915 begonnen, das nun kostenlos durchsuchbar ist. Viele weitere Quellen sind seitdem hinzugekommen. Viele Helfer fotografieren mit ihrer Digitalkamera Akten und Bücher mit genealogischen Inhalten. Nach der Veröffentlichung der Bilder ist das nächste Ziel, die Transkription der digitalisierten Quellen und Publikation auf der Seite Digitale Quellenauswertung in den Niederlanden und Belgien. Zur Zeit sind ca. 200.000 Bildseiten online, die von Freiwilligen für diese Webseite zur Verfügung gestellt wurden. Es gibt eine einfache Anleitung, wie digitalisiert wird und Dateien hochgeladen werden. Für eigene Zwecke dürfen sie kopiert und einzelne Seiten mit Quellenangabe zitiert werden. Ohne Zustimmung der Betreiber dürfen die Bestände nicht komplett im Internet oder anderswo kopiert werden. [= Copyfraud, KG]
http://geneaknowhow.net/project-papier-digitaal.htm

Ein weiterer Leckerbissen sind die Sammlungen von Berufe im Bild. Hier sind enthalten:
Sammlung mit 114 Berufsbildern von Jost Amman (Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden 1568)
Sammlung mit 100 Berufsbildern von Jan und Casper Luyken (ca. 1690)
Quartett-Kartenspiel mit 40 Berufsbildern (ca. 1885) - niederländisch
Restsammlung aus verschiedenen Zeiten - niederländisch
Die Abbildungen sind frei von Rechten und können einfach heruntergeladen werden.
Diese fand ich nur durch eine Googlesuche auf
http://www.geneaknowhow.net/in/beroepen/beroep-du.html

2005 starteten Hans den Braber und Herman de Wit eine Initiative zur Förderung der Onlinestellung von genealogischem Quellenmaterial "Van Papier Naar Digitaal". Schon drei Jahre zuvor hatte eine Gruppe von Freiwilligen mit der Abschrift des niederländischen Telefonbuches von 1915 begonnen, das nun kostenlos durchsuchbar ist. Viele weitere Quellen sind seitdem hinzugekommen. Viele Helfer fotografieren mit ihrer Digitalkamera Akten und Bücher mit genealogischen Inhalten. Nach der Veröffentlichung der Bilder ist das nächste Ziel, die Transkription der digitalisierten Quellen und Publikation auf der Seite Digitale Quellenauswertung in den Niederlanden und Belgien. Zur Zeit sind ca. 200.000 Bildseiten online, die von Freiwilligen für diese Webseite zur Verfügung gestellt wurden. Es gibt eine einfache Anleitung, wie digitalisiert wird und Dateien hochgeladen werden. Für eigene Zwecke dürfen sie kopiert und einzelne Seiten mit Quellenangabe zitiert werden. Ohne Zustimmung der Betreiber dürfen die Bestände nicht komplett im Internet oder anderswo kopiert werden. [= Copyfraud, KG]
http://geneaknowhow.net/project-papier-digitaal.htm

Ein weiterer Leckerbissen sind die Sammlungen von Berufe im Bild. Hier sind enthalten:
Sammlung mit 114 Berufsbildern von Jost Amman (Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden 1568)
Sammlung mit 100 Berufsbildern von Jan und Casper Luyken (ca. 1690)
Quartett-Kartenspiel mit 40 Berufsbildern (ca. 1885) - niederländisch
Restsammlung aus verschiedenen Zeiten - niederländisch
Die Abbildungen sind frei von Rechten und können einfach heruntergeladen werden.
Diese fand ich nur durch eine Googlesuche auf
http://www.geneaknowhow.net/in/beroepen/beroep-du.html

KlausGraf - am Samstag, 4. Juli 2009, 17:16 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 25. Juni 2009, 15:30 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek zusammengestellt.
http://www.schopfheim.de/bib/virtbib/e-geschichte/Eb.html

http://www.schopfheim.de/bib/virtbib/e-geschichte/Eb.html

KlausGraf - am Freitag, 19. Juni 2009, 22:31 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF stellt exklusiv für ihre Mitglieder eine digitale Bibliothek mit Auswertungen von Primärquellen wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Steuer- und Kontributionslisten o.ä., die in Form von Abschriften, Verzeichnissen oder Verkartungen vorliegen, zur Verfügung. Auch Familienbücher, die nicht in digitaler Form vorliegen und/oder sich nicht für eine Veröffentlichung durch die WGfF als gedrucktes Buch eignen, können über diesen Weg ebenso angeboten werden wie ältere Veröffentlichungen und Publikationen, die längst vergriffen sind. Die Liste der Digitalisate enthält überwiegend rheinische Betreffe aus dem Arbeitsgebiet der Gesellschaft. Auf der Karte der Bezirksgruppen kann man sich die Quellen regional anzeigen lassen. Die umfangreichste Sammlung stammt aus der Bezirksgruppe Trier, die ihre Namensverzeichnisse zu den gedruckten Familienbüchern frei zugänglich auf der eigenen Homepage (ABC-Listen) zur Verfügung stellt. Der Zugang selbst ist kostenlos. Die Liste der digitalisierten Angebote ist für jedermann einsehbar, will man aber die einzelnen Seiten ansehen, so ist die Eingabe der zuvor mitgeteilten Benutzerkennung und des Passwortes bzw. die Registrierung notwendig. Nichtmitglieder können hier ihren Beitrittserklärung von der Homepage herunterladen und an die Geschäftstelle einsenden. (GJ)
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Neue_DigiBib_der_WGfF
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Neue_DigiBib_der_WGfF
KlausGraf - am Montag, 1. Juni 2009, 15:33 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Digitale Bibliothek im GenWiki war vom österlichen Plattencrash bei Compgen leider sehr stark betroffen. Derzeit laufen die Restaurierungsarbeiten noch auf Hochtour. Es werden immer noch einzelne DjVus gesucht, damit wirklich alle Wunden geheilt werden können. Eine Liste der noch nicht wieder hergestellten DjVus kann man hier einsehen: http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Verlorengegangene_DjVus
Wenn Sie eines der dort gelisteten DjVus auf Ihrer privaten Festplatte abgespeichert haben, würden wir uns über Zusendung der Datei oder eine kurze Info an digibib@genealogy.net freuen.
(Jesper Zedlitz, Marie-Luise Carl)
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Neue_DigiBib_der_WGfF
Wenn Sie eines der dort gelisteten DjVus auf Ihrer privaten Festplatte abgespeichert haben, würden wir uns über Zusendung der Datei oder eine kurze Info an digibib@genealogy.net freuen.
(Jesper Zedlitz, Marie-Luise Carl)
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Neue_DigiBib_der_WGfF
KlausGraf - am Montag, 1. Juni 2009, 15:31 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen