Genealogie
Im SWR1-Radio lief am 30.10. eine Sendung zum Thema "Vorfahren gesucht – Abenteuer Ahnenforschung".
Dort kamen u.a. Manuel Andrack und Sascha Ziegler zu Wort. Ein Mitschnitt kann als Podcast heruntergeladen werden.
Weblinks:
http://www.swr.de/swr1/bw/programm/-/id=446250/nid=446250/did=4049676/1g0ax70/index.html
(mit Podcast)
http://www.swr.de/ratgeber/familie/ahnenforschung-im-internet/-/id=1778/nid=1778/did=3598188/1wmp8p4/index.html
Quelle:
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Eine_.22Gebrauchsanweisung.22.2C_die_neugierig_macht
Dort kamen u.a. Manuel Andrack und Sascha Ziegler zu Wort. Ein Mitschnitt kann als Podcast heruntergeladen werden.
Weblinks:
http://www.swr.de/swr1/bw/programm/-/id=446250/nid=446250/did=4049676/1g0ax70/index.html
(mit Podcast)
http://www.swr.de/ratgeber/familie/ahnenforschung-im-internet/-/id=1778/nid=1778/did=3598188/1wmp8p4/index.html
Quelle:
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Eine_.22Gebrauchsanweisung.22.2C_die_neugierig_macht
KlausGraf - am Montag, 17. November 2008, 20:18 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ein Besuch der Website und das Ausprobieren der dort gebotenen Möglichkeiten ist sehr lohnenswert. Man kann nicht nur Karten mit der relativen bzw. absoluten Verteilung der Nachnamen auf Basis des Telefonbuchs von 1998 und des Reichstelefonbuchs von 1942 erzeugen. Es ist auch möglich, beliebige Vornamen auf Grundlage des Telefonbuchs von 1998 zu kartieren. Beides ergibt interessante Ergebnisse und sicher vielfach auch Überraschungen. Ist dieser oder jener Vorname hauptsächlich im Norden, Osten, Süden oder Westen des Landes gebräuchlich? Probieren Sie es aus! Hatten Personen aus Ihrer Familie schon 1942 einen Telefonanschluss? Sehen Sie nach, ob sich Einträge für die jeweiligen Namen finden lassen. Man findet die Website unter der Adresse http://www.gen-evolu.de/ . (bw)"
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Genevolu
Beispiel:
Für den Familiennamen Graf finden sich insgesamt 665 Einträge im Reichstelefonbuch von 1942. Die eingetragenen Orte mit den häufigsten Telefonanschlüssen sind:
(50%) Neu Pölla (Niederdonau)
(50%) Stampf (Niederdonau)
(33.333%) Olbendorf (Steiermark)
Nicht so komfortabel ist die Vornamenkartierung (Beispiel Hariolf):

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Genevolu
Beispiel:
Für den Familiennamen Graf finden sich insgesamt 665 Einträge im Reichstelefonbuch von 1942. Die eingetragenen Orte mit den häufigsten Telefonanschlüssen sind:
(50%) Neu Pölla (Niederdonau)
(50%) Stampf (Niederdonau)
(33.333%) Olbendorf (Steiermark)
Nicht so komfortabel ist die Vornamenkartierung (Beispiel Hariolf):
KlausGraf - am Montag, 17. November 2008, 20:13 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd2
Leider schafft es die UB Heidelberg (wie andere deutsche Bibliotheken) nicht, einen funktionierenden RSS-Feed zu neuen Digitalisaten einzurichten. Man muss also immer wieder mal selbst nachschauen.
Leider schafft es die UB Heidelberg (wie andere deutsche Bibliotheken) nicht, einen funktionierenden RSS-Feed zu neuen Digitalisaten einzurichten. Man muss also immer wieder mal selbst nachschauen.
KlausGraf - am Donnerstag, 6. November 2008, 05:20 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Früher waren Laiengenealogen lästige Sucher, heute sieht man sie als aktive Nutzer, die durch ihre Forschungen dem Archiv auch Nutzen bringen können."
Elisabeth Timm vom Wiener Institut für Europäische Ethnologie
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=1225358928578
Elisabeth Timm vom Wiener Institut für Europäische Ethnologie
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=1225358928578
Wolf Thomas - am Montag, 3. November 2008, 19:00 - Rubrik: Genealogie
"Hubertus Schober, ein Pensionsgast in Rosenheim, wird in seinem Hotelzimmer tot aufgefunden. Er war über Leipzig nach Rosenheim gekommen, wo er angeblich einen Verwandten besuchen wollte. Schober war Genealoge und hatte festgestellt, dass der ehemalige Pianist Albrecht Kuhn mit ihm verwandt war. Dies zumindest hat er Udo Postel aus dem Rosenheimer Stadtarchiv erzählt, der ebenfalls dem Hobby der Genealogie frönt und sogar im Internet einen Suchservice anbietet.
Die beiden Cops Hofer und Lind finden heraus, dass Schober kurz vor seinem Tod zweimal telefoniert hatte. Einmal mit Udo Postel und einmal mit der Polizei, bei der er eine Anzeige gegen einen Betrüger erstatten wollte. Sollte dieser mit dem Mord einer Anzeige zuvor gekommen sein? Auch der vermeintliche Verwandte Schobers, Albrecht Kuhn, hat keine Erklärung für einen Betrugsverdacht, verhält sich aber wenig kooperativ.
Hatte er einen Grund, Schober zu töten? Kuhn hat allerdings ein Alibi, dass ihm seine Haushälterin Marlies Oberhuber gibt. Sie will den ganzen Abend mit ihm im Haus gewesen sein.
Zudem hatte Kuhn Damenbesuch, der das Alibi bestätigt. Und während die Cops dem Täter auf die Spur kommen, hat Frau Stockl das Thema der Ahnenforschung gepackt, denn über Postels Internetsuchdienst ergeben sich in ihrem Stammbaum interessante Verbindungen. "
Danke für den Fund an meine Kollegin im Amt !
Link zur Rosenheim-Folge auf zdf.de
Die beiden Cops Hofer und Lind finden heraus, dass Schober kurz vor seinem Tod zweimal telefoniert hatte. Einmal mit Udo Postel und einmal mit der Polizei, bei der er eine Anzeige gegen einen Betrüger erstatten wollte. Sollte dieser mit dem Mord einer Anzeige zuvor gekommen sein? Auch der vermeintliche Verwandte Schobers, Albrecht Kuhn, hat keine Erklärung für einen Betrugsverdacht, verhält sich aber wenig kooperativ.
Hatte er einen Grund, Schober zu töten? Kuhn hat allerdings ein Alibi, dass ihm seine Haushälterin Marlies Oberhuber gibt. Sie will den ganzen Abend mit ihm im Haus gewesen sein.
Zudem hatte Kuhn Damenbesuch, der das Alibi bestätigt. Und während die Cops dem Täter auf die Spur kommen, hat Frau Stockl das Thema der Ahnenforschung gepackt, denn über Postels Internetsuchdienst ergeben sich in ihrem Stammbaum interessante Verbindungen. "
Danke für den Fund an meine Kollegin im Amt !
Link zur Rosenheim-Folge auf zdf.de
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 18:01 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Eine Wissenschaftlerin vom Institut für Genetik an der University of Leicester will ein Verfahren entwickeln, um aus der Analyse von Genproben eines Menschen dessen Nachnamen herausfinden zu können. Damit könnte die Polizei den Kreis von Verdächtigen, wenn am Tatort nur DNA-Proben genommen werden konnten, entscheidend einengen – auf der Grundlage natürlich einer weiter wachsenden nationalen Gendatenbank, die in Großbritannien allerdings in ihrem Umfang noch weltweit führend ist, und mit der Einschränkung, dass dies nur bei Männern aus traditionellen Familien funktioniert.
Turi King hat in ihrer Doktorarbeit, so teilt die Universität mit, zeigen können, dass die Männer, die denselben britischen Nachnamen haben, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch genetisch verwandt sind, da in der Regel die Nachnamen von den Vätern an die Söhne weiter gegeben werden. [...] Die Wahrscheinlichkeit, dass ein geeinsamer Nachnamen auch auf einen gemeinsamen Vorfahren verweist, ist nach King gerade einmal 24 Prozent, bei selteneren Namen steigt sie auf 50 Prozent. "
http://www.heise.de/tp/blogs/3/117107
Turi King hat in ihrer Doktorarbeit, so teilt die Universität mit, zeigen können, dass die Männer, die denselben britischen Nachnamen haben, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch genetisch verwandt sind, da in der Regel die Nachnamen von den Vätern an die Söhne weiter gegeben werden. [...] Die Wahrscheinlichkeit, dass ein geeinsamer Nachnamen auch auf einen gemeinsamen Vorfahren verweist, ist nach King gerade einmal 24 Prozent, bei selteneren Namen steigt sie auf 50 Prozent. "
http://www.heise.de/tp/blogs/3/117107
KlausGraf - am Freitag, 10. Oktober 2008, 19:12 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Oktober 2008, 15:26 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

" ..... Ein Ahne von US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama stammt ursprünglich vermutlich aus der Region Bern.
Das erklärt der Archivar der elsässischen Gemeinde Bischwiller. Der Vorfahre Obamas habe Bischwiller 1749 in Richtung Amerika verlassen.
Der Vorfahre der sechsten Generation sei wahrscheinlich ein Einwanderer aus der Schweiz gewesen, sagte Archivar Christian Gunther gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP. Gunther widerspricht damit einem Bericht der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit», die meldete, der besagte Vorfahre Obamas sei Deutscher gewesen. ...."
Quelle:
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Ist-Obama-ein-Berner--30984591
Wolf Thomas - am Freitag, 26. September 2008, 18:42 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Der britische Fernsehsender BBC begleitete ihn also zu einem Tipp der Münchner Ahnenforscherin Sabine Schleichert nach Augsburg und drehte eine Folge für die Serie "Who do you think you are" (Übersetzt: Wer denkst Du, wer Du bist?) - und dann wurde es vogelwild.
Denn im Archiv des Bistums Augsburg machte Boris Johnson eine bedeutende Entdeckung. Er hat äußerst berühmte Verwandte. Und bei dieser Entdeckung konnte ganz England im Fernsehen zuschauen. ...
Vor über 170 Jahren, am 16. Februar 1836, heiratete in der bischöflichen Hauskapelle in Augsburg die im fünften Monat schwangere Adelheid Pauline Karoline von Rottenburg den Freiherrn von Pfeffel, Karl Maximilian - es sind die Urururgroßeltern von Boris Johnson. .....
Neben ihm stand Archivleiter Erwin Naimer. "Ich hätte nie gedacht, dass ich mal mit dem Londoner Bürgermeister im britischen Fernsehen zu sehen sein werde", sagt er lächelnd und beschreibt den englischen Politiker als sympathischen, pfiffigen Treibauf, der immer die richtigen Fragen gestellt habe. ..."
Quelle:
Link zum Artikel der Augsburger Allgemeinen
Denn im Archiv des Bistums Augsburg machte Boris Johnson eine bedeutende Entdeckung. Er hat äußerst berühmte Verwandte. Und bei dieser Entdeckung konnte ganz England im Fernsehen zuschauen. ...
Vor über 170 Jahren, am 16. Februar 1836, heiratete in der bischöflichen Hauskapelle in Augsburg die im fünften Monat schwangere Adelheid Pauline Karoline von Rottenburg den Freiherrn von Pfeffel, Karl Maximilian - es sind die Urururgroßeltern von Boris Johnson. .....
Neben ihm stand Archivleiter Erwin Naimer. "Ich hätte nie gedacht, dass ich mal mit dem Londoner Bürgermeister im britischen Fernsehen zu sehen sein werde", sagt er lächelnd und beschreibt den englischen Politiker als sympathischen, pfiffigen Treibauf, der immer die richtigen Fragen gestellt habe. ..."
Quelle:
Link zum Artikel der Augsburger Allgemeinen
Wolf Thomas - am Donnerstag, 28. August 2008, 19:30 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"In den meisten Standesbeamten schlummert ein kleiner Archivar"
Andreas Brune, Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e. V. (Standesamt Lemgo), auf dem 5. Detmolder Sommergespräch
Andreas Brune, Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e. V. (Standesamt Lemgo), auf dem 5. Detmolder Sommergespräch
Wolf Thomas - am Donnerstag, 28. August 2008, 18:00 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen