Geschichtswissenschaft
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf-sb/index
Via Kirchenpfleger Praefcke
http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/1022389791/
der Regionales hervorhebt:
Bd. 13 (1974): Werner Rösener: Reichsabtei Salem
Bd. 18 (1975): Johanne Autenrieth und Raymund Kottje: Kirchenrechtliche Texte im Bodenseegebiet
Bd. 31 (1984): Michael Borgolte: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit
Bd. 45 (1999): Harald Rainer Derschka: Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz
Bd. 47 (2003): Rupert Schaab: Mönch in Sankt Gallen
Aus Sicht des Oberrheins wäre aber auch Zotz über den Breisgau zu nennen u.v.a.m.
Derzeit mit Lücken bis Bd. 48, 2004 online.
Via Kirchenpfleger Praefcke
http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/1022389791/
der Regionales hervorhebt:
Bd. 13 (1974): Werner Rösener: Reichsabtei Salem
Bd. 18 (1975): Johanne Autenrieth und Raymund Kottje: Kirchenrechtliche Texte im Bodenseegebiet
Bd. 31 (1984): Michael Borgolte: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit
Bd. 45 (1999): Harald Rainer Derschka: Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz
Bd. 47 (2003): Rupert Schaab: Mönch in Sankt Gallen
Aus Sicht des Oberrheins wäre aber auch Zotz über den Breisgau zu nennen u.v.a.m.
Derzeit mit Lücken bis Bd. 48, 2004 online.
KlausGraf - am Freitag, 23. Januar 2015, 18:35 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Romanze von Gustav Schwab war meines Wissens bisher nicht online. Sie erschien im von der ULB Düsseldorf jetzt ins Netz gestellten Taschenbuch für Damen und zwar im Jahrgang 1830:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8051296
Der Stoff, dass die Blaubeurer Mönche Georg Syrlin die Augen ausstachen, damit er keine weiteren Werke schaffen konnte, begegnet bereits in Schwabs Neckarseite von 1823 in Prosa:
http://books.google.de/books?id=zmRYAAAAcAAJ&pg=PA278
In der OAB Blaubeuren 1830:
http://books.google.de/books?id=t3gAAAAAcAAJ&pg=PA104
Bei Ernst Meier 1852
http://books.google.de/books?id=t1sKAAAAIAAJ&pg=PA354
Ludwig Bechstein
http://www.zeno.org/nid/20004543548
Zur Parallele "Hans Brüggemann" in Schleswig-Holstein, nach Müllenhoff 1845 schon im 17. Jahrhundert belegt:
http://books.google.de/books?id=1JNJAAAAcAAJ&pg=PA122
[Mehr Parallelen:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8693895 m.w.N.]
Andreas Praefcke https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
#erzählforschung
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8051296
Der Stoff, dass die Blaubeurer Mönche Georg Syrlin die Augen ausstachen, damit er keine weiteren Werke schaffen konnte, begegnet bereits in Schwabs Neckarseite von 1823 in Prosa:
http://books.google.de/books?id=zmRYAAAAcAAJ&pg=PA278
In der OAB Blaubeuren 1830:
http://books.google.de/books?id=t3gAAAAAcAAJ&pg=PA104
Bei Ernst Meier 1852
http://books.google.de/books?id=t1sKAAAAIAAJ&pg=PA354
Ludwig Bechstein
http://www.zeno.org/nid/20004543548
Zur Parallele "Hans Brüggemann" in Schleswig-Holstein, nach Müllenhoff 1845 schon im 17. Jahrhundert belegt:
http://books.google.de/books?id=1JNJAAAAcAAJ&pg=PA122
[Mehr Parallelen:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8693895 m.w.N.]
Andreas Praefcke https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
#erzählforschung
KlausGraf - am Freitag, 23. Januar 2015, 18:20 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 20. Januar 2015, 21:37 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-05-2015/DeutscherHumanismus1480-1520Verfasserlexikon3.htm entnehme ich, dass der Band auch Nachträge zu Matthäus Marschalk von Pappenheim enthält. Weder Verlag noch Herausgeber Worstbrock haben aber mit mir als dem Verfasser des ursprünglichen Artikels
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/
Kontakt aufgenommen.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/
Kontakt aufgenommen.
KlausGraf - am Samstag, 17. Januar 2015, 19:23 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
NRW-Ministerpräsidentin Kraft ist dagegen, aber die überschuldete Stadt Schwerte hält an ihrem Plan fest, als Flüchtlingsunterkunft ein Gebäude auf dem Areal eines ehemaligen KZ-Außenlagers zu nutzen.
http://www.mdr.de/thueringen/schwerte-aussenlager-kz-buchenwald100.html
http://www.faz.net/aktuell/stadt-schwerte-in-der-kritik-fluechtlingsheim-in-ehemaligem-kz-aussenlager-13374052.html
http://www.mdr.de/thueringen/schwerte-aussenlager-kz-buchenwald100.html
http://www.faz.net/aktuell/stadt-schwerte-in-der-kritik-fluechtlingsheim-in-ehemaligem-kz-aussenlager-13374052.html
KlausGraf - am Freitag, 16. Januar 2015, 15:13 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Hallo Herr Graf
Mein Name ist Tom Schwarzer und ich bin der Presse- & Kommunikationsattaché der Dänischen Botschaft in Berlin.
Mit großem Interesse habe ich mir den Geschichtsblog ARCHIVALIA angeschaut. Sie haben dort eine Menge lesenswerter Artikel veröffentlicht, zu denen ich Ihnen herzlich gratulieren möchte.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich vielleicht die Zeit nehmen und kurz auf unsere Botschaftspublikation "Kennzeichen DK" schauen könnten. Diese ist gratis, erscheint zweimal im Jahr online und beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe ausführlich mit dem letzten Forschungsstand zum Thema Wikinger. Hier der Link:
http://tyskland.um.dk/de/uber-danemark/publikationen-kennzeichen-dk/
Sollten Sie Platz in Ihrem Blog finden und Ihre Leser auf die Wikinger-Ausgabe von "Kennzeichen DK" hinweisen, dann würde uns dies natürlich sehr freuen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und beste Grüße,
Tom Schwarzer"
Wenn man so nett gebeten wird ... Ich habe hineingeschaut: attraktiv und informativ, knapp 50 Seiten PDF.
Mein Name ist Tom Schwarzer und ich bin der Presse- & Kommunikationsattaché der Dänischen Botschaft in Berlin.
Mit großem Interesse habe ich mir den Geschichtsblog ARCHIVALIA angeschaut. Sie haben dort eine Menge lesenswerter Artikel veröffentlicht, zu denen ich Ihnen herzlich gratulieren möchte.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich vielleicht die Zeit nehmen und kurz auf unsere Botschaftspublikation "Kennzeichen DK" schauen könnten. Diese ist gratis, erscheint zweimal im Jahr online und beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe ausführlich mit dem letzten Forschungsstand zum Thema Wikinger. Hier der Link:
http://tyskland.um.dk/de/uber-danemark/publikationen-kennzeichen-dk/
Sollten Sie Platz in Ihrem Blog finden und Ihre Leser auf die Wikinger-Ausgabe von "Kennzeichen DK" hinweisen, dann würde uns dies natürlich sehr freuen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und beste Grüße,
Tom Schwarzer"
Wenn man so nett gebeten wird ... Ich habe hineingeschaut: attraktiv und informativ, knapp 50 Seiten PDF.
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:16 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.deutschlandradiokultur.de/nationalbibliothek-in-jerusalem-warum-israel-deutsches.1008.de.html?dram:article_id=307438
Man muss schon ganz genau lesen, bevor man merkt, dass man auf der verlinkten Website der Israelischen Nationalbibliothek noch nichts finden wird.
Man muss schon ganz genau lesen, bevor man merkt, dass man auf der verlinkten Website der Israelischen Nationalbibliothek noch nichts finden wird.
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Januar 2015, 15:24 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 2014 erschienene Buch von Stefan Benz: "Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550-1800" - Werbetext:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6995 - bietet eine Fülle von unbekanntem Material zu Frauenklöstern des deutschen Sprachraums und ihrer Geschichtskultur. Die gut 1300 Einträge betreffen insbesondere belgische, schlesische und böhmische Klöster, über die man sonst nicht leicht etwas findet. Unzählige Archivalien, vor allem Klosterchroniken und Verwandtes, wurden zusammengetragen. Der mit 78 Euro nicht besonders günstige Band stellt eine unschätzbare Fundgrube dar und gehört in jede größere wissenschaftliche Bibliothek.
Eine positive Würdigung schrieb Magda Fischer für IFB:
http://ifb.bsz-bw.de/bsz395096200rez-1.pdf
Gleichwohl denke ich, dass die "Frauenklöster" weit davon entfernt sind, ein exzellentes Nachschlagewerk zu sein. Dazu die folgenden kritischen Thesen.
1. Ein gedrucktes Verzeichnis ist hoffnungslos veraltet, nur online nützt es der Wissenschaft hinreichend.
"In einer zunehmend digitalisierten Welt ein lexikalisch aufgebautes Verzeichnis zu publizieren, mag unzeitgemäß wirken", beginnt das Vorwort. In der Tat: es IST unzeitgemäß - und ärgerlich. Ich brauche das nicht auszuführen, weil ich das bereits mehrfach getan habe:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104
http://archiv.twoday.net/stories/1022216857/
http://archiv.twoday.net/stories/109332134/
Benz kann auch nicht dem Internet umgehen. Ihm ist beispielsweise entgangen, dass Frank Pohle bereits 2010 auf eine übersehene Klosterchronik der Aachener Annuntiaten hingewiesen hat:
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/461
Benz dankt überschwänglich namentlich allen Auskunftgebern und nennt bei den Artikeln der zitierten Klosterbücher erfreulicherweise auch immer die Bearbeiter. Um so infamer ist es, dass er im Artikel über Oggelsbeuren meine Aufstellung der Handschriften und Inkunabeln
http://archiv.twoday.net/stories/97068964/
ohne meinen Namen zitiert.
http://www.kloester-bw.de/ wurde so gut wie nie angegeben, obwohl das für die badischen Klöster geboten gewesen wäre.
2. Die Darstellung erinnert an einen ausgekippten Zettelkasten.
Leicht lesbar sind die Einträge in der Regel nicht, da sie oft verschachtelt sind und einer Aneinanderreihung von Literaturexzerpten zum Thema Geschichtskultur (Historiographie, Memorialüberlieferung, visuelle Zeugnisse, Bibliothek) gleichen.
Eine Auswertung des Materials in der Einleitung erfolgt nicht.
3. Von mittelalterlichen Texten und Handschriften hat Benz kaum Ahnung.
Der Handschriftencensus wird nur sporadisch genutzt. Dass das Verfasserlexikon nicht zitiert wird, ist schlicht ein No-Go. Weder Krämers Handschriftenerbe (zu benutzen jetzt als Rauner-Datenbank) und Needhams IPI sind anscheinend bekannt.
Zu den Schwesternbücher ist sehr viel hilfreicher:
https://de.wikisource.org/wiki/Schwesternb%C3%BCcher
Einige exemplarische Beispiele für Fehlleistungen:
Die Donaueschinger Handschriften zitiert Benz meist nur nach Barack, nicht nach dem neuen Standort in Karlsruhe oder Stuttgart, den man seit vielen vielen Jahren im Internet recherchieren kann.
Wittichen: Die moderne Edition der Luitgard-Vita aus dem Jahr 2000 hätte Benz sowohl im Handschriftencensus
http://www.handschriftencensus.de/5028
als auch in den Geschichtsquellen gefunden:
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00639.html
Den zitierten Fotoband des Freiburger Erzbischöflichen Archivs braucht man nicht mehr, da die von Benz nur nach Barack zitierte Handschrift seit 2012 online ist:
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-28636
Oberweimar: Zu Lukardis gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel. Unkenntnis beweist "So nicht in den AASS, nicht im Handschriftencensus". Einen lateinischen Text sucht man auch nicht im Handschriftencensus, und die Bollandisten haben den Text der Vita nach der Pommersfeldener Handschrift 30 (Benz nennt die alte Signatur) 1898 in ihren "Analecta" ediert, wie man u.a. dem Verfasserlexikon seit 1985 entnehmen kann.
Söflingen: Dass einige Handschriften nach St. Florian gelangt sind, ist eine wertlose Angabe, da die Zusammenstellung von Krämers Handschriftenerbe eine ganze Reihe von anderen Bibliotheksstandorten nennt.
Wichtig sind allerdings die Mitteilungen zu Stadtarchiv Villingen EE 37d (angelegt um 1500 im Villinger Klarissen-Kloster) S. 664f. Ringlers Verfasserlexikon-Artikel zu Ursula Haider ist aber unbekannt. Die Studie von Nolting zu einigen frühneuzeitlichen Nonnenchroniken, zu Villingen:
https://books.google.de/books?id=8mcyfIxkkwIC&pg=PA93
hätte Benz nicht entgehen dürfen.
Pforzheim: Zu Euphemia gibt es neuere Literatur
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz054737206rez.html
Lauffen: Das Württembergische Klosterbuch ist nicht zitiert. Das aus einer Stuttgarter Handschrift angeführte Bild ist in der Historiographie des Klosters Adelberg wohlbekannt. Siehe etwa Zeller:
https://archive.org/stream/WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichteStuttgart/WuertembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichte1916#page/n151/mode/2up
Abbildung:
https://archive.org/stream/bub_gb_gmvnAAAAMAAJ#page/n61/mode/2up
Mehrfach heißt Felix Fabri falsch Faber.
In der Klause Kamp lebten natürlich keine Augustiner-Eremitinnen:
http://archiv.twoday.net/stories/444870385/
4. Die Kompilation von Benz ist schon deshalb kein Klosterhandbuch, weil die herangezogenen Nachschlagewerke nicht systematisch zitiert werden.
Einheitlichkeit sucht man bei Benz vergebens. Auf den ersten Blick wurden die Klosterbücher erschöpfend ausgewertet, aber das täuscht. Man findet immer wieder Beispiele, dass die maßgeblichen Werke, siehe die Wikipedia-Seite "Nachschlagewerke Klöster"
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster
nicht angeführt werden.
Umgekehrt fragt man sich, was die Erwähnung von Hueber 1686 Sp. 1341 bei den Franziskaner-Terziarinnen von St. Ludwig in Schwäbisch Gmünd soll, da dort nur der Ortsname erwähnt wird:
https://books.google.de/books?id=6IxPAAAAcAAJ&pg=RA1-PT422
Auch die Kopfangaben wurden nicht konsequent gestaltet. Häufig fehlt das Patrozinium, sporadisch findet man Angaben zur Konventgröße. Die Ordensangaben sind nicht immer vereinheitlicht.
5. Unverantwortlich ist, dass es Benz an der Erschließung fehlen lässt.
Da es nur ein Register der "wichtigen" Namen gibt und eine Volltextsuche nicht zur Verfügung steht, bleibt dem Interessierten nur, das Buch von vorne bis hinten durchzuarbeiten, wenn er sich z.B. für Gründungslegenden oder Stifterdenkmäler interessiert.
Es gibt keine Auflistung nach Regionen und Orden. Eine nähere Lokalisierung der Klöster (etwa durch Angabe des Staats oder Bundeslands) fehlt und kann nur indirekt aus der Sekundärliteratur erschlossen werden. Besonders krass "St. Katharinen, OCist", bei dem sogar Google zunächst passen muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sankt_Katharinen_(bei_Bad_Kreuznach) (mit besseren Informationen als Benz)
***
Manchmal erwähnt Benz Klosterchroniken im Antiquariatshandel. Zum Baden-Badener Sepulchrinerinnen-Skandal 2003 erwähnt Benz meine Veröffentlichungen nicht.
http://archiv.twoday.net/stories/4690669/
Niemand darf Fehlerlosigkeit von einer solchen Pionierarbeit verlangen. Aber die aufgezeigten systematischen Mängel sind aus meiner Sicht nicht zu vernachlässigen.
Update: Recht deftig kritisiert Ute Küppers-Braun das Buch in den Sehepunkten unmittelbar nach Erscheinen meiner Bewertung:
http://www.sehepunkte.de/2015/01/24809.html
Unkritisch wohlwollend dagegen Christine Schneider in Francia Recensio
http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2015-1/FN/benz_schneider
#forschung
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6995 - bietet eine Fülle von unbekanntem Material zu Frauenklöstern des deutschen Sprachraums und ihrer Geschichtskultur. Die gut 1300 Einträge betreffen insbesondere belgische, schlesische und böhmische Klöster, über die man sonst nicht leicht etwas findet. Unzählige Archivalien, vor allem Klosterchroniken und Verwandtes, wurden zusammengetragen. Der mit 78 Euro nicht besonders günstige Band stellt eine unschätzbare Fundgrube dar und gehört in jede größere wissenschaftliche Bibliothek.
Eine positive Würdigung schrieb Magda Fischer für IFB:
http://ifb.bsz-bw.de/bsz395096200rez-1.pdf
Gleichwohl denke ich, dass die "Frauenklöster" weit davon entfernt sind, ein exzellentes Nachschlagewerk zu sein. Dazu die folgenden kritischen Thesen.
1. Ein gedrucktes Verzeichnis ist hoffnungslos veraltet, nur online nützt es der Wissenschaft hinreichend.
"In einer zunehmend digitalisierten Welt ein lexikalisch aufgebautes Verzeichnis zu publizieren, mag unzeitgemäß wirken", beginnt das Vorwort. In der Tat: es IST unzeitgemäß - und ärgerlich. Ich brauche das nicht auszuführen, weil ich das bereits mehrfach getan habe:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104
http://archiv.twoday.net/stories/1022216857/
http://archiv.twoday.net/stories/109332134/
Benz kann auch nicht dem Internet umgehen. Ihm ist beispielsweise entgangen, dass Frank Pohle bereits 2010 auf eine übersehene Klosterchronik der Aachener Annuntiaten hingewiesen hat:
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/461
Benz dankt überschwänglich namentlich allen Auskunftgebern und nennt bei den Artikeln der zitierten Klosterbücher erfreulicherweise auch immer die Bearbeiter. Um so infamer ist es, dass er im Artikel über Oggelsbeuren meine Aufstellung der Handschriften und Inkunabeln
http://archiv.twoday.net/stories/97068964/
ohne meinen Namen zitiert.
http://www.kloester-bw.de/ wurde so gut wie nie angegeben, obwohl das für die badischen Klöster geboten gewesen wäre.
2. Die Darstellung erinnert an einen ausgekippten Zettelkasten.
Leicht lesbar sind die Einträge in der Regel nicht, da sie oft verschachtelt sind und einer Aneinanderreihung von Literaturexzerpten zum Thema Geschichtskultur (Historiographie, Memorialüberlieferung, visuelle Zeugnisse, Bibliothek) gleichen.
Eine Auswertung des Materials in der Einleitung erfolgt nicht.
3. Von mittelalterlichen Texten und Handschriften hat Benz kaum Ahnung.
Der Handschriftencensus wird nur sporadisch genutzt. Dass das Verfasserlexikon nicht zitiert wird, ist schlicht ein No-Go. Weder Krämers Handschriftenerbe (zu benutzen jetzt als Rauner-Datenbank) und Needhams IPI sind anscheinend bekannt.
Zu den Schwesternbücher ist sehr viel hilfreicher:
https://de.wikisource.org/wiki/Schwesternb%C3%BCcher
Einige exemplarische Beispiele für Fehlleistungen:
Die Donaueschinger Handschriften zitiert Benz meist nur nach Barack, nicht nach dem neuen Standort in Karlsruhe oder Stuttgart, den man seit vielen vielen Jahren im Internet recherchieren kann.
Wittichen: Die moderne Edition der Luitgard-Vita aus dem Jahr 2000 hätte Benz sowohl im Handschriftencensus
http://www.handschriftencensus.de/5028
als auch in den Geschichtsquellen gefunden:
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00639.html
Den zitierten Fotoband des Freiburger Erzbischöflichen Archivs braucht man nicht mehr, da die von Benz nur nach Barack zitierte Handschrift seit 2012 online ist:
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-28636
Oberweimar: Zu Lukardis gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel. Unkenntnis beweist "So nicht in den AASS, nicht im Handschriftencensus". Einen lateinischen Text sucht man auch nicht im Handschriftencensus, und die Bollandisten haben den Text der Vita nach der Pommersfeldener Handschrift 30 (Benz nennt die alte Signatur) 1898 in ihren "Analecta" ediert, wie man u.a. dem Verfasserlexikon seit 1985 entnehmen kann.
Söflingen: Dass einige Handschriften nach St. Florian gelangt sind, ist eine wertlose Angabe, da die Zusammenstellung von Krämers Handschriftenerbe eine ganze Reihe von anderen Bibliotheksstandorten nennt.
Wichtig sind allerdings die Mitteilungen zu Stadtarchiv Villingen EE 37d (angelegt um 1500 im Villinger Klarissen-Kloster) S. 664f. Ringlers Verfasserlexikon-Artikel zu Ursula Haider ist aber unbekannt. Die Studie von Nolting zu einigen frühneuzeitlichen Nonnenchroniken, zu Villingen:
https://books.google.de/books?id=8mcyfIxkkwIC&pg=PA93
hätte Benz nicht entgehen dürfen.
Pforzheim: Zu Euphemia gibt es neuere Literatur
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz054737206rez.html
Lauffen: Das Württembergische Klosterbuch ist nicht zitiert. Das aus einer Stuttgarter Handschrift angeführte Bild ist in der Historiographie des Klosters Adelberg wohlbekannt. Siehe etwa Zeller:
https://archive.org/stream/WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichteStuttgart/WuertembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichte1916#page/n151/mode/2up
Abbildung:
https://archive.org/stream/bub_gb_gmvnAAAAMAAJ#page/n61/mode/2up
Mehrfach heißt Felix Fabri falsch Faber.
In der Klause Kamp lebten natürlich keine Augustiner-Eremitinnen:
http://archiv.twoday.net/stories/444870385/
4. Die Kompilation von Benz ist schon deshalb kein Klosterhandbuch, weil die herangezogenen Nachschlagewerke nicht systematisch zitiert werden.
Einheitlichkeit sucht man bei Benz vergebens. Auf den ersten Blick wurden die Klosterbücher erschöpfend ausgewertet, aber das täuscht. Man findet immer wieder Beispiele, dass die maßgeblichen Werke, siehe die Wikipedia-Seite "Nachschlagewerke Klöster"
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster
nicht angeführt werden.
Umgekehrt fragt man sich, was die Erwähnung von Hueber 1686 Sp. 1341 bei den Franziskaner-Terziarinnen von St. Ludwig in Schwäbisch Gmünd soll, da dort nur der Ortsname erwähnt wird:
https://books.google.de/books?id=6IxPAAAAcAAJ&pg=RA1-PT422
Auch die Kopfangaben wurden nicht konsequent gestaltet. Häufig fehlt das Patrozinium, sporadisch findet man Angaben zur Konventgröße. Die Ordensangaben sind nicht immer vereinheitlicht.
5. Unverantwortlich ist, dass es Benz an der Erschließung fehlen lässt.
Da es nur ein Register der "wichtigen" Namen gibt und eine Volltextsuche nicht zur Verfügung steht, bleibt dem Interessierten nur, das Buch von vorne bis hinten durchzuarbeiten, wenn er sich z.B. für Gründungslegenden oder Stifterdenkmäler interessiert.
Es gibt keine Auflistung nach Regionen und Orden. Eine nähere Lokalisierung der Klöster (etwa durch Angabe des Staats oder Bundeslands) fehlt und kann nur indirekt aus der Sekundärliteratur erschlossen werden. Besonders krass "St. Katharinen, OCist", bei dem sogar Google zunächst passen muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sankt_Katharinen_(bei_Bad_Kreuznach) (mit besseren Informationen als Benz)
***
Manchmal erwähnt Benz Klosterchroniken im Antiquariatshandel. Zum Baden-Badener Sepulchrinerinnen-Skandal 2003 erwähnt Benz meine Veröffentlichungen nicht.
http://archiv.twoday.net/stories/4690669/
Niemand darf Fehlerlosigkeit von einer solchen Pionierarbeit verlangen. Aber die aufgezeigten systematischen Mängel sind aus meiner Sicht nicht zu vernachlässigen.
Update: Recht deftig kritisiert Ute Küppers-Braun das Buch in den Sehepunkten unmittelbar nach Erscheinen meiner Bewertung:
http://www.sehepunkte.de/2015/01/24809.html
Unkritisch wohlwollend dagegen Christine Schneider in Francia Recensio
http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2015-1/FN/benz_schneider
#forschung
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Januar 2015, 13:14 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bundestag.de/blob/352976/566a1d7c2d6f86ac895b34dc0dc70f9e/islamistische-terroranschlaege-data.pdf
Siehe auch
http://www.verfassungsschutz.de/print/de/arbeitsfelder/af-islamismus-und-islamistischer-terrorismus/zahlen-und-fakten-islamismus/zuf-is-2013-anschlaege-terrorist-org.html
Via
http://www.kanzlei-hoenig.de/2015/was-bisher-geschah/
Siehe auch
http://www.verfassungsschutz.de/print/de/arbeitsfelder/af-islamismus-und-islamistischer-terrorismus/zahlen-und-fakten-islamismus/zuf-is-2013-anschlaege-terrorist-org.html
Via
http://www.kanzlei-hoenig.de/2015/was-bisher-geschah/
KlausGraf - am Montag, 12. Januar 2015, 13:16 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
1955 erschien ein wenig beachteter Aufsatz über den Einfluss des Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis bzw. Konrad von Hirsau auf die Wandgemälde der Kirche im schwedischen Tensta (Johannes Rosenrod 1437), der jetzt Open Access einsehbar ist:
http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1955_103
2014 kam eine italienische Monographie von Marco Rainini über Konrad von Hirsau heraus, die mir leider nicht vorliegt:
http://www.sismel.it/tidetails.asp?hdntiid=1379
Schon etwas älter ist:
Corbellini, Sandra: `Een oude spiegel voor nieuwe maagden. Het gebruik van het Speculum virginum in gemeenschappen van tertiarissen, Ons Geestelijk Erf 80-3 (2009), 171-198
Abstract (en):
http://poj.peeters-leuven.be/content.php?id=2045817&url=article
[dazu: http://archiv.twoday.net/stories/1022385921/ ]
Die deutsche Übersetzung des Speculum virginum durch den Altenberger Zisterzienser Stephan Richartz, Beichtvater der Nonnen von St. Apern in Köln, gedruckt in Köln 1676, habe ich in Olmütz digitalisieren lassen. Online:
http://eod.vkol.cz/36895/
[ https://archive.org/details/speculum_deutsch ]
Jutta Seyfarth sah 1990 im CCCM 5 S. 122*f. keine Veranlassung, sich zur handschriftlichen Vorlage des ihr nur aus Exemplaren in Köln und Walberberg (jetzt ebenfalls in Köln, Dombibliothek) bekannten Drucks zu äußern.
[Nachweis des Drucks von 1676 in Luzern, Kantonsbibliothek, für 1856:
http://hdl.handle.net/2027/uc1.a0008984957?urlappend=%3Bseq=1039
Update: Laut KVK vorhanden in:
ZHB Luzern
UB München
Köln/Walberberg
UB Nijmegen
Olmütz]
Zu Peregrinus siehe hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=peregrinus
http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1955_103
2014 kam eine italienische Monographie von Marco Rainini über Konrad von Hirsau heraus, die mir leider nicht vorliegt:
http://www.sismel.it/tidetails.asp?hdntiid=1379
Schon etwas älter ist:
Corbellini, Sandra: `Een oude spiegel voor nieuwe maagden. Het gebruik van het Speculum virginum in gemeenschappen van tertiarissen, Ons Geestelijk Erf 80-3 (2009), 171-198
Abstract (en):
http://poj.peeters-leuven.be/content.php?id=2045817&url=article
[dazu: http://archiv.twoday.net/stories/1022385921/ ]
Die deutsche Übersetzung des Speculum virginum durch den Altenberger Zisterzienser Stephan Richartz, Beichtvater der Nonnen von St. Apern in Köln, gedruckt in Köln 1676, habe ich in Olmütz digitalisieren lassen. Online:
http://eod.vkol.cz/36895/
[ https://archive.org/details/speculum_deutsch ]
Jutta Seyfarth sah 1990 im CCCM 5 S. 122*f. keine Veranlassung, sich zur handschriftlichen Vorlage des ihr nur aus Exemplaren in Köln und Walberberg (jetzt ebenfalls in Köln, Dombibliothek) bekannten Drucks zu äußern.
[Nachweis des Drucks von 1676 in Luzern, Kantonsbibliothek, für 1856:
http://hdl.handle.net/2027/uc1.a0008984957?urlappend=%3Bseq=1039
Update: Laut KVK vorhanden in:
ZHB Luzern
UB München
Köln/Walberberg
UB Nijmegen
Olmütz]
Zu Peregrinus siehe hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=peregrinus
KlausGraf - am Samstag, 10. Januar 2015, 17:04 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen