Geschichtswissenschaft
http://digital1418.wordpress.com/
via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=30846
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/629754893/
Update: "The creator of this blog is Otto Vervaart", was für Qualität bürgt!
via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=30846
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/629754893/
Update: "The creator of this blog is Otto Vervaart", was für Qualität bürgt!
KlausGraf - am Freitag, 7. Februar 2014, 19:16 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://mittelalter.hypotheses.org/3016
http://archaeologik.blogspot.de/2014/02/ein-beitrag-zur-magdalenenflut.html
Unberücksicht blieben meine Hinweise
http://archiv.twoday.net/stories/453147892/
http://archaeologik.blogspot.de/2014/02/ein-beitrag-zur-magdalenenflut.html
Unberücksicht blieben meine Hinweise
http://archiv.twoday.net/stories/453147892/
KlausGraf - am Freitag, 7. Februar 2014, 19:03 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
Im Katalog des Glockenmuseums:
http://glockenmuseum.de/Berichte/Bib_katalog_DGM.pdf
Wie man diesen in einen OPAC oder Verbundkatalog bekommt, wird in INETBIB diskutiert:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html
http://glockenmuseum.de/Berichte/Bib_katalog_DGM.pdf
Wie man diesen in einen OPAC oder Verbundkatalog bekommt, wird in INETBIB diskutiert:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html
KlausGraf - am Freitag, 7. Februar 2014, 18:07 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 5. Februar 2014, 13:51 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Klaus Arnold: Novissima Niclashusiana. Weitere Quellen zur "Niklashäuser Fahrt" 1476. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013), S. 247-277 wurde mir vom Autor freundlicherweise übersandt. Archivalia wird in Anm. 4 in schmeichelhafter Weise als für "Historiker besonders lehr- und hilfreich" bezeichnet. Arnold sichtet die neuere literarische und künstlerische Rezeption, kann aber auch wichtige Funde zeitgenössischer Berichte bekanntmachen, darunter eine Wiesbadener Liste zu den Lehren des "Paukers". Im Sommer 2012 stieß Arnold auf diese Quelle und erwähnt, dass ich ihn einige Wochen später ebenfalls darauf hinwies. Auf Schritt und tritt macht sich die Förderung der Recherche durch Digitalisate und Internethinweise bemerkbar.
Zu den 72 Nummern Zeugnissen aus dem Buch von 1980 kommen neu hinzu 22 Belege.
Nachträge von mir:
I/36: Das von Palmer edierte Stück der "Niklashauser Fahrt" aus dem Cgm 713 ist online
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00061175/image_10
Vgl.
http://www.handschriftencensus.de/3684
I/44a: Die so wichtige Wiesbadener Handschrift Hs. 53 und das Stück zu dem Pfeifer hatte bereits genannt FWE Roth 1886:
http://www.archive.org/stream/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi7/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi#page/n697/mode/2up
und zuvor schon Widmann im NA 1882
http://www.digizeitschriften.de/link/0179-9940/0/7/392
I/47 (Schedel): Arnold hat die zeitnahe Aufzeichnung Schedels im Clm 215 übersehen, die Chmel schon 1850 mitgeteilt hatte:
http://books.google.de/books?id=01URAQAAMAAJ&pg=PA689
Bei I/48 (Brant) hätte Geilers Predigt (1498/99) zum 34. Kapitel des Narrenschiffs genannt werden müssen, die ich zunächst nach Scheible anführe
http://books.google.de/books?id=U65LAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA414
Hinweis bei Schultz
https://archive.org/stream/deutscheslebenim01schu#page/172/mode/2up
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=zak-003:1962:22::59&id=hitlist hat auch kein besseres Zitat.
Die dort genannte Ausgabe 1520 hat die Stelle nicht, sie ist offenbar gekürzt:
http://goo.gl/KAEk2z
Zu I/58 (bzw. I/48a) hätte Arnold die Ausgabe (mit Übersetzung) des Wimpfeling'schen Catalogus archiepiscoporum Moguntinorum durch Sigrid von der Gönna 2007 nachtragen müssen, die online einsehbar ist:
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs2/object/display/bsb00064657_00255.html
Von Naucler I/50 ist abhängig die Stelle in den von Pez edierten Melker Annalen, die bis 1564 fortgesetzt wurden, weshalb Arnold das Zeugnis vielleicht weglassen durfte. Zur Quelle:
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00326.html
Die Stelle steht in der MGH-Ausgabe in den Noten, sie findet sich bei Pez:
http://books.google.de/books?id=VapJAAAAcAAJ&pg=RA1-PA165
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_9_S._522
I/69 Stettler gab 2010 Die grössere Chronik der Äbte: 1442-1491 von Vadian heraus.
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=niclashusen+%22gr%C3%B6ssere+chronik%22 gibt S. 634 für die Stelle, was zu überprüfen ist.
Des Rothenburgers Michael Eisenhart Fortsetzung der Flores temporum ed. Meuschen (sie reicht bis 1513, wenn ich nichts übersehe) hat eine bei Arnold fehlende kurze Notiz:
http://books.google.de/books?id=ucAWAAAAQAAJ&pg=PA153
Schriftstücke in einer Leipziger Handschrift des 17. Jahrhunderts dürften ohne großen Wert sein:
http://books.google.de/books?id=7wFKAAAAcAAJ&pg=PA207
Bezugnahme 1588 im konfessionellen Kontext:
http://books.google.de/books?id=yFo8AAAAcAAJ&pg=PA37
1581 bei Hondorf (s. Volkserzählung und Reformation, 1974):
http://books.google.de/books?id=WOhEAAAAcAAJ&pg=RA1-PA40
Vgl.
http://books.google.de/books?id=pmo4AQAAIAAJ&pg=PA630
Arnold 1980 schreibt nichts über eine wiederholt erwogene Anspielung eines Fastnachtspiels auf die Wallfahrt nach Niklashausen (z.B. Hagen Bastian, Mummenschanz, 1983, S. 97) - ich lasse sie daher auf sich beruhen.
#forschung
Kleindenkmal in Niklashausen zur Erinnerung an den Pfeifer
Zu den 72 Nummern Zeugnissen aus dem Buch von 1980 kommen neu hinzu 22 Belege.
Nachträge von mir:
I/36: Das von Palmer edierte Stück der "Niklashauser Fahrt" aus dem Cgm 713 ist online
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00061175/image_10
Vgl.
http://www.handschriftencensus.de/3684
I/44a: Die so wichtige Wiesbadener Handschrift Hs. 53 und das Stück zu dem Pfeifer hatte bereits genannt FWE Roth 1886:
http://www.archive.org/stream/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi7/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi#page/n697/mode/2up
und zuvor schon Widmann im NA 1882
http://www.digizeitschriften.de/link/0179-9940/0/7/392
I/47 (Schedel): Arnold hat die zeitnahe Aufzeichnung Schedels im Clm 215 übersehen, die Chmel schon 1850 mitgeteilt hatte:
http://books.google.de/books?id=01URAQAAMAAJ&pg=PA689
Bei I/48 (Brant) hätte Geilers Predigt (1498/99) zum 34. Kapitel des Narrenschiffs genannt werden müssen, die ich zunächst nach Scheible anführe
http://books.google.de/books?id=U65LAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA414
Hinweis bei Schultz
https://archive.org/stream/deutscheslebenim01schu#page/172/mode/2up
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=zak-003:1962:22::59&id=hitlist hat auch kein besseres Zitat.
Die dort genannte Ausgabe 1520 hat die Stelle nicht, sie ist offenbar gekürzt:
http://goo.gl/KAEk2z
Zu I/58 (bzw. I/48a) hätte Arnold die Ausgabe (mit Übersetzung) des Wimpfeling'schen Catalogus archiepiscoporum Moguntinorum durch Sigrid von der Gönna 2007 nachtragen müssen, die online einsehbar ist:
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs2/object/display/bsb00064657_00255.html
Von Naucler I/50 ist abhängig die Stelle in den von Pez edierten Melker Annalen, die bis 1564 fortgesetzt wurden, weshalb Arnold das Zeugnis vielleicht weglassen durfte. Zur Quelle:
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00326.html
Die Stelle steht in der MGH-Ausgabe in den Noten, sie findet sich bei Pez:
http://books.google.de/books?id=VapJAAAAcAAJ&pg=RA1-PA165
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_9_S._522
I/69 Stettler gab 2010 Die grössere Chronik der Äbte: 1442-1491 von Vadian heraus.
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=niclashusen+%22gr%C3%B6ssere+chronik%22 gibt S. 634 für die Stelle, was zu überprüfen ist.
Des Rothenburgers Michael Eisenhart Fortsetzung der Flores temporum ed. Meuschen (sie reicht bis 1513, wenn ich nichts übersehe) hat eine bei Arnold fehlende kurze Notiz:
http://books.google.de/books?id=ucAWAAAAQAAJ&pg=PA153
Schriftstücke in einer Leipziger Handschrift des 17. Jahrhunderts dürften ohne großen Wert sein:
http://books.google.de/books?id=7wFKAAAAcAAJ&pg=PA207
Bezugnahme 1588 im konfessionellen Kontext:
http://books.google.de/books?id=yFo8AAAAcAAJ&pg=PA37
1581 bei Hondorf (s. Volkserzählung und Reformation, 1974):
http://books.google.de/books?id=WOhEAAAAcAAJ&pg=RA1-PA40
Vgl.
http://books.google.de/books?id=pmo4AQAAIAAJ&pg=PA630
Arnold 1980 schreibt nichts über eine wiederholt erwogene Anspielung eines Fastnachtspiels auf die Wallfahrt nach Niklashausen (z.B. Hagen Bastian, Mummenschanz, 1983, S. 97) - ich lasse sie daher auf sich beruhen.
#forschung

KlausGraf - am Samstag, 1. Februar 2014, 02:00 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 1995 erschienene Buch von Edith Feistner ist online:
http://epub.uni-regensburg.de/1087/
Von der gleichen Autorin im gleichen Server als Preprint: Geschichte im Bild: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung in Albrecht Altdorfers Tafelgemälde von Karls des Großen Kampf um Regensburg.
http://epub.uni-regensburg.de/1087/
Von der gleichen Autorin im gleichen Server als Preprint: Geschichte im Bild: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung in Albrecht Altdorfers Tafelgemälde von Karls des Großen Kampf um Regensburg.
KlausGraf - am Samstag, 1. Februar 2014, 01:19 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.olgdw.de/veranstaltungen/tagungsberichte/
Darin zu meinem Beitrag: "Den Auftakt am zweiten Konferenztag bot der Freiburger Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf mit einem Referat zur „Historiographie, Erinnerungskultur und Traditionsbildung in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten des deutschsprachigen Raums“. Graf definierte die städtische Erinnerungskultur als vernetztes Ensemble von Medien, die in ihrem Zusammenwirken das kollektive Geschichtsbild der Bevölkerung prägen. Dazu zählt er neben der eigentlichen Historiografie Lieder, Bildwerke, Rituale und Bräuche, Gedenkfeste und Jubiläen, Gedenkmünzen sowie Sprichwörter und Sagen. Als Träger dieser Gedächtnisarbeit benannte der Referent das Stadtregiment, die städtische Oberschicht, Handwerker und ihre Zünfte als auch Kirchen und Klöster. Mit dem Hinweis auf die Bedeutung der noch jungen Erzählforschung für die urbane Geschichtswissenschaft beschloss Graf seine Ausführungen. "
Darin zu meinem Beitrag: "Den Auftakt am zweiten Konferenztag bot der Freiburger Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf mit einem Referat zur „Historiographie, Erinnerungskultur und Traditionsbildung in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten des deutschsprachigen Raums“. Graf definierte die städtische Erinnerungskultur als vernetztes Ensemble von Medien, die in ihrem Zusammenwirken das kollektive Geschichtsbild der Bevölkerung prägen. Dazu zählt er neben der eigentlichen Historiografie Lieder, Bildwerke, Rituale und Bräuche, Gedenkfeste und Jubiläen, Gedenkmünzen sowie Sprichwörter und Sagen. Als Träger dieser Gedächtnisarbeit benannte der Referent das Stadtregiment, die städtische Oberschicht, Handwerker und ihre Zünfte als auch Kirchen und Klöster. Mit dem Hinweis auf die Bedeutung der noch jungen Erzählforschung für die urbane Geschichtswissenschaft beschloss Graf seine Ausführungen. "
KlausGraf - am Samstag, 1. Februar 2014, 01:18 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Verstegen, Ute: Die Grabdenkmäler der humanistischen Gelehrten - Antikenrezeption im Norden, in: N. Nußbaum/C. Euskirchen/S. Hoppe (Hg.): Wege zur Renaissance. Köln 2003, 284-325
Für Mitglieder von Academia.edu jetzt schon sichtbar unter
https://www.academia.edu/5863811/Verstegen_Ute_Die_Grabdenkmaler_der_humanistischen_Gelehrten_-_Antikenrezeption_im_Norden_in_N._Nussbaum_C._Euskirchen_S._Hoppe_Hg._Wege_zur_Renaissance._Koln_2003_284-325
Für Mitglieder von Academia.edu jetzt schon sichtbar unter
https://www.academia.edu/5863811/Verstegen_Ute_Die_Grabdenkmaler_der_humanistischen_Gelehrten_-_Antikenrezeption_im_Norden_in_N._Nussbaum_C._Euskirchen_S._Hoppe_Hg._Wege_zur_Renaissance._Koln_2003_284-325
KlausGraf - am Dienstag, 28. Januar 2014, 23:41 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die SZ mäkelt am Heini-Projekt der WELT herum:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/private-briefe-von-ss-fuehrer-himmler-das-heini-projekt-1.1873019

http://www.sueddeutsche.de/kultur/private-briefe-von-ss-fuehrer-himmler-das-heini-projekt-1.1873019

KlausGraf - am Montag, 27. Januar 2014, 18:44 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
http://hiltibold.blogspot.de/2014/01/kurzmeldung-artikel-zur-causa-campus.html
http://hiltibold.blogspot.co.at/2014/01/bund-der-steuerzahler-kritisiert-campus.html
Foto: Rainer Halama http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
http://hiltibold.blogspot.co.at/2014/01/bund-der-steuerzahler-kritisiert-campus.html
KlausGraf - am Montag, 27. Januar 2014, 00:58 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen