Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

Nach wie vor der einzige Druckort für viele Urkunden der Zisterze Schönau bei Heidelberg: Gudenus, Sylloge ... (1728)

Natürlich ist damit der Inhalt dieses alten Quellenwerks nicht annähernd vollständig beschrieben. Die Schlagwörter des Reg. Imp. OPAC geben einen ersten Eindruck:
"Thüringen; Rheinhessen; Südhessen; Deutschland; Baden; Mittelalter; Urkunden und Regesten; Kanzleiwesen; Prosopographische Quellen; Wetzlar; Mainz; Schwarzach am Rhein; Schönau bei Heidelberg"

Digitalisiert von der UB Heidelberg:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Sylloge

Tagungsbericht zur Wiener Tagung:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=510

Zusammenfassende Thesen von F. Bischoff
http://archiv.twoday.net/stories/249137/

Volltext meines Beitrags zu "Open Access":
http://archiv.twoday.net/stories/230198/

http://www.milautograph.ch/

Als die Töchter von Georg Heberlein am 1. Mai 1995 dem damaligen Bundespräsidenten Kaspar Villiger die Sammlung zu Handen der Eidg. Militärbibliothek übergaben, wünschten sie, dass die Dokumente auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollten.

Die Eidg. Militärbibliothek versuchte dieser Verpflichtung nachzukommen, indem sie einem ersten - bescheidenen - Katalog eine stark überarbeitete Fassung mit einer Fülle von Angaben zu den Dokumenten und deren Verfassern folgen liess. Wie aber könnte man heute die Sammlung einer breiten Öffentlichkeit besser zugänglich machen als auf dem Internet? Die Militärbibliothek freut sich daher ganz ausserordentlich, dass dies heute dank der Mitarbeit und Unterstützung vieler möglich geworden ist. Ganz besonders danken wir allen, welche mitgeholfen haben, die Dokumente zu scannen, und Daniel Frauchiger, der im Rahmen seiner - letzten - Militärdiensttage diesen Internetauftritt geschaffen hat.

Ganz im Sinne der grosszügigen Donatoren erteilen wir allen, welche Kopien dieser Dokumente für sich verwenden wollen, unsere Bewilligung dazu - ohne weitere Kosten. Wir bitten sie nur, auf die Herkunft der Dokumente (Autographensammlung "Dr. Georg Heberlein" der Eidg. Militärbibliothek, Bern) hinzuweisen.

Für einen Druck liefert die Eidg. Militärbibliothek auf Wunsch einzelne Dokumente in einer reprofähigen Qualität (Originalgrösse, 300 dpi, 24 bit, tiff).

Das Inhaltsverzeichnis
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/AfD/Inhaltsverzeichnisse.shtml

Ich hebe hervor:

M. Mersiowsky legt eine Fallstudie zur Geschichte privaten Sammelns von Urkunden anhand katalanischer Stücke des 10./11. Jh. vor (Katalonien ist an Privaturkunden ausserordentlich reich, aus dem X. Jh. zählte man ca. 5000 Pergamenturkunden). Er fordert zurecht eine sachgerechte Erschliessung und Dokumentation privater Sammlungen, wofür sich - nach dem Vorbild der Schoyen Collection (siehe http://www.nb.no/baser/schoyen/) - das Internet anbiete (S. 72).

Theo Kölzer ediert das DF I.462 (1164 Sept. 8) nach der bei Stargardt aufgetauchten Ausfertigung und berichtet eingangs auch kurz über das DO I.217 (siehe http://archiv.twoday.net/stories/82584/).

Georg Vogeler hat seine Dissertation über Steuerbücher zweigeteilt, nur der erste Teil wurde 2003 publiziert. Möglicherweise findet der Autor Zeit, uns eine Zusammenfassung seiner Arbeit zur Verfügung zu stellen ... Nachtrag: Eine solche ist im Netz unter
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/personen_forschung_vogeler_diss.shtml zu finden. Dort gibt es auch eine sehr wichtige Quellendatenbank mit Archiv-Nachweisen für territoriale Steuerbücher!

URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-2270
URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/227/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-2270

König, Almut
Henneberger Urbare

Kurzfassung in deutsch
Die Dissertation besteht aus zwei Teilen, einer Edition der Akten Amt Römhild Nr. 319, 320, 321 und 323 aus dem Thüringischen Staatsarchiv Meiningen und der Beschreibung des Textsorte "Urbar" am Beispiel der in den Akten enthaltenen Urbare. Beiden Teilen geht ein Abschnitt voraus, in dem die Editionsprinzipien und der textlinguistische Forschungsansatz diskutiert und begründet werden. In der Textsortenbeschreibung werden Situation, Struktur sowie Textfunktion, Textthema und Textinhalt der Henneberger Urbare untersucht. Unter der Überschrift "Situation" werden die Urbare vorgestellt. Beschrieben wird der historische, geografische und dialektgeografische Kontext sowie die äußeren Merkmale; die Überlieferungs- Wirkungsgeschichte, Kommunikationspartner und der Handlungsbereich der Urbare werden erschlossen. Wortschatz, Satzbau und Textaufbau der Urbare werden im Kapitel "Struktur" untersucht. Im Kapitel "Textfunktion, Textthema und Textinhalt" wird der Frage nachgegangen, welche Schreiberintentionen aus den Quellen zu erschließen sind, was das Thema der Urbare ist und mit welchen Inhalten dieses Thema gefüllt wird. Im Editionsteil werden die Editionsgrundsätze dargelegt. Beschrieben wird der Aufbau der Edition, die Umsetzung der Handschrift in Maschinenschrift und der Aufbau des Apparates. Abgeschlossen wird die Arbeit durch die Edition der Akten.

Schlecht ist an dieser Zusammenfassung, dass mit keinem Wort die Datierung genannt wird.

URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443
URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2004/744/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443

Schäfer, Michael
Das Würzburger Landgericht in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und seine ältesten Protokolle : Edition und Auswertung

Kurzfassung in deutsch
Diese mediävistische Promotion beinhaltet drei große Themenbereiche. Der erste besteht aus einer Edition der frühesten maßgeblichen Quellen zum Landgericht (Iudicium provinciale) des Hochstifts Würzburg: die abschriftlich vorhandenen Gemeinurteile aus der Frühzeit, das anschließende erste Originalprotokoll und der folgende, zweite Band der Gerichtsmitschriften. Insgesamt werden so ca. die ersten vierzig Jahre des 14. Jh. abgedeckt. Die zu den frühesten ihrer Art gehörenden Notizen liefern aufschlussreiche Informationen nicht nur über Rechtsorganisation und Prozessrecht des Spätmittelalters, sondern vertiefen auch die Möglichkeiten zur sozial- und landesgeschichtlichen Analyse. Dies wird im begleitenden Interpretationsteil angegangen und ein systematischer Querschnitt durch die wichtigsten Aspekte des Landgerichts geboten. Dabei können etliche der bisherigen Fehldeutungen durch die materialgestütze Auswertung korrigiert werden. Hinzu kommt ein methodischer Teil, der die Möglichkeiten statistischer Methoden und Analysen für die Geschichtswissenschaft überprüft. Zur besseren Bearbeitung immensen Materialfülle dieser Protokolle wurde der älteste Band zudem als Datenbank konzipiert.

Die erfreulicherweise sehr wohlwollend aufgenommene Linkliste "Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts" wurde ergänzt: http://archiv.twoday.net/stories/113113/

Die UB Heidelberg bietet bislang folgende vier Drucke an:

Ein Kurtz Formular vnnd Cantzley Büchlin / Breunle, Moritz [Hrsg.]. - Augspurg : Steyner, 1533
Mitzel, Johannes: Juris Provincialis Ducatus Prussiae Oeconomia, Generalis & Specialis / publicae subjiciet disquisitioni Martinus Neuberger, Jenensis, Autor. - Regiomonti : Reusnerus, 1673
Spangenberg, Cyriacus: Adels-Spiegel. - Schmalkalden : Schmuck.
Band 1, Historischer ausfürlicher Bericht: ... etlich hundert Authorn mit grosser mühe vnd auffs fleissigste beschrieben. - 1591
Wilhelm <Jülich-Kleve-Berg, Herzog, V.>: Rechtsordnung vnd Reformation. - Dusseldorff : Buyss, 1582

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/rechtsquellen.html

http://aedilis.irht.cnrs.fr/index.htm

Ædilis est le site de publication en ligne de l’Institut de recherche et d'histoire des textes (IRHT, CNRS, Sciences de l’Homme et de la Société). Il a pour objet la diffusion large et gratuite de publications scientifiques et pédagogiques sur les axes de recherche de l’IRHT autour du manuscrit médiéval et des disciplines de l’érudition.

Actes, 3 : Archives et bibliothèques
Cycle thématique 1999-2000 de l'IRHT
http://aedilis.irht.cnrs.fr/archives/

Das Zeremoniell bei der Wahl König Maximilians 1486 beschreibt ein Stuttgarter Druck, der im Rahmen der Verteilten Digitalen Inkunabelbibliothek in Wolfenbüttel digitalisiert wurde:

http://diglib.hab.de/inkunabeln/287-3-hist-2f-b/start.htm

Linkliste zum Thema Inkunabeln
http://wiki.netbib.de/coma/InkunabelLinks

PD R. Leng (Würzburg) hat einen Denar Karls des Grossen als Nachbildung aufgelegt und informiert auf seiner Homepage über das mittelalterliche Münzwesen. Hingewiesen sei auf die Literatur- und Links-Seite:

http://www.uni-wuerzburg.de/geschichte/personal/leng_literatur.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma