Internationale Aspekte
Die Deutsche Welle wirft diese Frage auf und stellt die Archive vor.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 20. März 2008, 17:32 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Umam, eine Organisation für Dokumentation und Studien, die als einzige kontinuierlich in den Beiruter Aussenquartieren Kulturarbeit leistet und ein Archiv zur Geschichte des libanesischen Bürgerkriegs aufbaut, arbeitet mit verschiedenen, vor allem deutschen Partnern zusammen. ....."
Quelle:
NZZ-Artikel
Quelle:
NZZ-Artikel
Wolf Thomas - am Dienstag, 18. März 2008, 17:25 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Eine der Baracken fungiert als Archiv, hier wartet eine Division von Kartons, randvoll mit entschlüsselten Funksprüchen, auf Historiker. ...... Doch Bletchley Park hat mehr zu bieten als Karteikarten ...., nämlich raumfüllende Apparate. Denn an diesem Ort ist die Logik Fabrik geworden. ....."
Quelle:
http://www.zeit.de/2008/12/OdE21-Logik
Weiteres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bletchley_Park
Quelle:
http://www.zeit.de/2008/12/OdE21-Logik
Weiteres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bletchley_Park
Wolf Thomas - am Donnerstag, 13. März 2008, 20:55 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
s. http://www.taz.de/1/politik/amerika/artikel/1/die-spur-der-verschwundenen/?src=HL&cHash=e786b52001
Wolf Thomas - am Dienstag, 26. Februar 2008, 21:25 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Künftig geht es vor allem um den Kampf um das Archiv der Aktenaufarbeitungsbehörde... Die Aufrichtigkeit der Regierung für dieses Projekt kann nur auf eine Weise bewiesen werden: Das Archiv muss unter die Kontrolle der Zivilgesellschaft, nach dem Modell der deutschen Gauck-Behörde, und nicht unter die der Parteien. ....."
Quelle:
http://europe.courrierinternational.com/eurotopics/article.asp?langue=de&publication=04/02/2008&cat=POLITIK&pi=2
s. a.
http://www.romanialibera.ro/a117042/cartelul-ticalosilor-impune-restauratia.html
http://www.euronews.net/index.php?page=info&article=468176&lng=3
Quelle:
http://europe.courrierinternational.com/eurotopics/article.asp?langue=de&publication=04/02/2008&cat=POLITIK&pi=2
s. a.
http://www.romanialibera.ro/a117042/cartelul-ticalosilor-impune-restauratia.html
http://www.euronews.net/index.php?page=info&article=468176&lng=3
Wolf Thomas - am Montag, 4. Februar 2008, 18:16 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://calames.wordpress.com/2008/02/01/calames-et-liber-floridus/
Calames ist offenbar ein Katalog der Handschriften und Archive der Institutionen der höheren Bildung in Frankreich. Nach dem Klick auf den Calames-Link in obigem Blog-Beitrag hängte sich FF regelmäßig auf, und im IE sah die Seite ganz anders aus, keinesfalls aber so, wie sie sein sollte. Da hat man wohl wieder viel Geld für eine technisch miserable Datenbank aus dem Fenster geworfen.
Bei der Calames-Suche gelang es mir mit IE nicht, einen Treffer anzusehen.
Nachtrag: Das lag offenbar an den älteren Browsern, mit denen ich surfte.
19 Bände des Cat. général (Dép.) übrigens in Stanford
http://standish.stanford.edu/bin/page?forward=home
Calames ist offenbar ein Katalog der Handschriften und Archive der Institutionen der höheren Bildung in Frankreich. Nach dem Klick auf den Calames-Link in obigem Blog-Beitrag hängte sich FF regelmäßig auf, und im IE sah die Seite ganz anders aus, keinesfalls aber so, wie sie sein sollte. Da hat man wohl wieder viel Geld für eine technisch miserable Datenbank aus dem Fenster geworfen.
Bei der Calames-Suche gelang es mir mit IE nicht, einen Treffer anzusehen.
Nachtrag: Das lag offenbar an den älteren Browsern, mit denen ich surfte.
19 Bände des Cat. général (Dép.) übrigens in Stanford
http://standish.stanford.edu/bin/page?forward=home
KlausGraf - am Freitag, 1. Februar 2008, 19:08 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.todoslosnombres.org/
Eine Datenbank für die Opfer des spanischen Bürgerkriegs, ergänzt durch Kurzbiographien.
Eine Datenbank für die Opfer des spanischen Bürgerkriegs, ergänzt durch Kurzbiographien.
KlausGraf - am Sonntag, 13. Januar 2008, 15:57 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 8. Dezember 2007, 03:36 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen einer lobenswerten Initiative zur Open-Access-Veröffentlichung von Backlist-Titeln bietet die University of Pittsburgh Press auch folgenden Titel an:
Louis A. Pérez, Rebecca J. Scott: The archives of Cuba = Los archivos de Cuba
Pitt Latin American Series, University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2003, ISBN 9780822941958
http://digital.library.pitt.edu/cgi-bin/t/text/text-idx?idno=31735055592384;view=toc;c=pittpress
Beschreibung von der Verlagshomepage: The Archives of Cuba/Los archivos de Cuba is the first—and only—comprehensive guide to the archival holdings and manuscript collections located in various depositories throughout the fourteen provinces of Cuba. The guide locates and identifies with local addresses all manuscript collections, archival records, and unpublished and rarely published materials located in Cuba that are open for research. Sites listed include the Archivo Nacional, the Biblioteca Nacional José Martí, provincial archives, municipal archives and museums, parish archives, cemetery archives, and many others. The collections hold a vast assortment of research materials from the sixteenth through the twentieth centuries. Records encompass family papers, government documents, parish collections, notary records, corporate papers, the archives of private associations, personal collections, and much more. The guide also provides a general descriptive inventory of each archival holding and manuscript collection. It is an indispensable reference tool for anyone conducting research on any aspect of Cuban history or culture.
PS: Bereits 2004 erschien bei H-Soz-u-Kult eine Rezension von Karsten Voss (auf welche wiederum in Archivalia von Bernd Hüttner hingewiesen wurde).
Louis A. Pérez, Rebecca J. Scott: The archives of Cuba = Los archivos de Cuba
Pitt Latin American Series, University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2003, ISBN 9780822941958
http://digital.library.pitt.edu/cgi-bin/t/text/text-idx?idno=31735055592384;view=toc;c=pittpress
Beschreibung von der Verlagshomepage: The Archives of Cuba/Los archivos de Cuba is the first—and only—comprehensive guide to the archival holdings and manuscript collections located in various depositories throughout the fourteen provinces of Cuba. The guide locates and identifies with local addresses all manuscript collections, archival records, and unpublished and rarely published materials located in Cuba that are open for research. Sites listed include the Archivo Nacional, the Biblioteca Nacional José Martí, provincial archives, municipal archives and museums, parish archives, cemetery archives, and many others. The collections hold a vast assortment of research materials from the sixteenth through the twentieth centuries. Records encompass family papers, government documents, parish collections, notary records, corporate papers, the archives of private associations, personal collections, and much more. The guide also provides a general descriptive inventory of each archival holding and manuscript collection. It is an indispensable reference tool for anyone conducting research on any aspect of Cuban history or culture.
PS: Bereits 2004 erschien bei H-Soz-u-Kult eine Rezension von Karsten Voss (auf welche wiederum in Archivalia von Bernd Hüttner hingewiesen wurde).
Ladislaus - am Freitag, 30. November 2007, 21:54 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 21. November 2007, 09:18 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen