Kirchenarchive
" .... Was sich in den heiligen Hallen - speziell im Archiv - abgespielt hat, beschäftigt seit Jahren die Behörden. Gesichert ist derzeit, dass aus dem umfangreichen Klosterarchiv in den vergangenen Jahren zahlreiche mehr oder weniger wertvolle Stücke verschwunden sind. Offenbar sind dort "die Verlockungen" selbst für Geistliche "sehr groß", erklärt der Abt der armenischen Mechitaristen, Pater Paulus. Anfang 2006 wurde bereits ein 31-jähriger libanesischer Ordensbruder verhaftet, der ein Geständnis ablegte. Demnach habe er über Monate 55 Kulturgüter gestohlen und teilweise via Internet verkauft. Bis heute dürfte es aber noch kein rechtskräftiges Urteil geben.
Vor Kurzem geriet der nächste Archivar der Mechitaristen ins Visier der Ermittlungen. Er ist auch Polizeiseelsorger. Laut einer Anzeige des Klosters habe Pater N. Stücke im Wert von mehreren Millionen beiseite geschafft.
"Ein Zusammenhang zwischen den beiden besteht meiner Meinung nach nicht", sagt der Abt. Die meisten verschwundenen Relikte - darunter ein Brief von Kaiser Franz Joseph an das Kloster - seien mittlerweile in Pater N.s Wohnung von der Kripo sichergestellt worden, verpackt in Kisten zwischen privaten Dingen. "Mittlerweile steht fest, dass während seiner Tätigkeit als Archivar einige Dinge verschwunden sind, darunter auch ein Gemälde mit einem geschätzten Wert von einer Million Euro", berichtet der (offenbar vom Kloster eingeschaltete) Detektiv.
....."
Quelle:
http://www.kurier.at/nachrichten/wien/208300.php
Vor Kurzem geriet der nächste Archivar der Mechitaristen ins Visier der Ermittlungen. Er ist auch Polizeiseelsorger. Laut einer Anzeige des Klosters habe Pater N. Stücke im Wert von mehreren Millionen beiseite geschafft.
"Ein Zusammenhang zwischen den beiden besteht meiner Meinung nach nicht", sagt der Abt. Die meisten verschwundenen Relikte - darunter ein Brief von Kaiser Franz Joseph an das Kloster - seien mittlerweile in Pater N.s Wohnung von der Kripo sichergestellt worden, verpackt in Kisten zwischen privaten Dingen. "Mittlerweile steht fest, dass während seiner Tätigkeit als Archivar einige Dinge verschwunden sind, darunter auch ein Gemälde mit einem geschätzten Wert von einer Million Euro", berichtet der (offenbar vom Kloster eingeschaltete) Detektiv.
....."
Quelle:
http://www.kurier.at/nachrichten/wien/208300.php
Wolf Thomas - am Dienstag, 30. September 2008, 19:38 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Amina Abdullah Bednorz, Gründerin des Zentralinstituts Islam-Archiv Deutschland (Soest), verstorben.
"Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Journalisten Muhammad Salim Abdullah, hatte sie im Auftrage des Islamischen Weltkongresses ab dem Jahre 1961 in Saarbrücken das 1924 in Berlin gegründete Islam-Institut/Islamisches Zentralinstitut zu Berlin wiedergegründet, das ab 1982 in Soest angesiedelt, in eine Familienstiftung umgewandelt worden war."
Quellen:
http://www.idea.de/index.php?id=917&tx_ttnews%5Btt_news%5D=66739&tx_ttnews%5BbackPid%5D=18&cHash=e91f30b1f3
http://www.epd.de/west/west_index_57133.html
http://www.islaminhannover.de/2008/07/27/stifterin-des-islam-archivs-amina-abdullah-verstorben/
Quellen:
http://www.idea.de/index.php?id=917&tx_ttnews%5Btt_news%5D=66739&tx_ttnews%5BbackPid%5D=18&cHash=e91f30b1f3
http://www.epd.de/west/west_index_57133.html
http://www.islaminhannover.de/2008/07/27/stifterin-des-islam-archivs-amina-abdullah-verstorben/
Wolf Thomas - am Montag, 28. Juli 2008, 17:36 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mindestens 2000 Mal Thomas", so besschreibt die Kempener Thomas-Archivleiterin Dr. Ulrike Bodemann-Kornhaas ihre Bestände, die am Thomas-Tag besichtigt werden können.
"Der Thomas-Tag schließt in der Heilig-Geist-Kapelle am Buttermarkt mit dem Vortrag „Berühmt, aber längst unverdaulich? Zur Aktualität des Thomas von Kempen“ . Es spricht der Theologe und Professor Michael Plattig, Institutsleiter an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Münster."
Ist allzu viel Thomas ungesund ?
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/kempen/590867/Ein-Tag-mit-Thomas.html
Informationen zu Thomas von Kempen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_von_Kempen
Homepage des Thomas-Archivs:
http://www.thomas-archiv-online.de/
"Der Thomas-Tag schließt in der Heilig-Geist-Kapelle am Buttermarkt mit dem Vortrag „Berühmt, aber längst unverdaulich? Zur Aktualität des Thomas von Kempen“ . Es spricht der Theologe und Professor Michael Plattig, Institutsleiter an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Münster."
Ist allzu viel Thomas ungesund ?
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/kempen/590867/Ein-Tag-mit-Thomas.html
Informationen zu Thomas von Kempen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_von_Kempen
Homepage des Thomas-Archivs:
http://www.thomas-archiv-online.de/
Wolf Thomas - am Donnerstag, 17. Juli 2008, 19:35 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .....Die Augustiner Chorherren von St. Florian [Linz] machen einen ungewöhnlichen Schatz der Öffentlichkeit zugänglich: Ihre Sammlung von insgesamt 130.000 historischen Ansichtskarten wird teilweise in einer Ausstellung gezeigt und soll später auch im Internet abrufbar sein. Die Schau mit dem Titel "Mit freundlichen Grüßen ..." ist ab 19. Juli im Stift geöffnet.
Begründet wurde die Sammlung durch den Chorherren Josef Ackerl (1863 bis 1917), der 1897 aus reiner Leidenschaft begonnen hatte, Ansichtskarten zu sammeln. Anfangs waren es nur Ansichten aus den Pfarren des Stiftes. Später dokumentierte der Chorherr Christoph von Chiusole seine Lebens- und Reiseerinnerungen mittels Ansichtskarten. Dazu kamen auch andere Chorherren, die ihren Mitbrüdern Karten aus allen Gegenden der Welt schickten. Sie wurden später dem Kloster-Archiv übergeben. So entstand eine Sammlung von Ortsansichten, die mit etwa 30.000 Motiven allein aus Oberösterreich einen Eindruck nicht nur von Land und Leuten, sondern auch vom Publikumsgeschmack und den Reproduktionstechniken jener Zeit vermitteln.
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=3415220
Begründet wurde die Sammlung durch den Chorherren Josef Ackerl (1863 bis 1917), der 1897 aus reiner Leidenschaft begonnen hatte, Ansichtskarten zu sammeln. Anfangs waren es nur Ansichten aus den Pfarren des Stiftes. Später dokumentierte der Chorherr Christoph von Chiusole seine Lebens- und Reiseerinnerungen mittels Ansichtskarten. Dazu kamen auch andere Chorherren, die ihren Mitbrüdern Karten aus allen Gegenden der Welt schickten. Sie wurden später dem Kloster-Archiv übergeben. So entstand eine Sammlung von Ortsansichten, die mit etwa 30.000 Motiven allein aus Oberösterreich einen Eindruck nicht nur von Land und Leuten, sondern auch vom Publikumsgeschmack und den Reproduktionstechniken jener Zeit vermitteln.
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=3415220
Wolf Thomas - am Mittwoch, 16. Juli 2008, 19:20 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
U. a. der Standard (Link) meldet: " Im Archiv eines Nonnenkloster in Nordspanien haben Historiker den bisher ältesten Grundrissplan der Kathedrale von Sevilla entdeckt. "


Wolf Thomas - am Montag, 14. Juli 2008, 18:25 - Rubrik: Kirchenarchive
" .... Die päpstliche Filmsammlung besteht seit 1959 und umfasst nicht nur historische oder dokumentarische Filme über Päpste und Kirchenarbeit – ganz im Gegenteil: Werke des homosexuellen italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini sind vertreten, obwohl die katholische Kirche seine filmische Darstellung biblischer Gestalten heftig kritisierte.
Auch „Die Hölle“ klingt eher teuflisch – in dem Film von 1911 über Dantes Inferno wurden zum ersten Mal Spezialeffekt für Horrorvisionen verwendet.
Ein besonderes Highlight ist ein Archivfilm aus dem Jahr 1896. Damals ließ sich Papst Leo XIII. in den vatikanischen Gärten filmen. Danach segnete er die Kamera, wird erzählt.
Der Vatikan bleibt filmisch auf dem Laufenden: Seit Ende der 90er-Jahre findet in der Kapelle jährlich ein kleines internationales Festival des religiösen Films statt. "
Quelle:
http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/kino/2008/06/09/papst-kino/wo-der-papst-ins-kino-geht,geo=4783230.html
s. a. http://www.netzeitung.de/kultur/1046317.html
Auch „Die Hölle“ klingt eher teuflisch – in dem Film von 1911 über Dantes Inferno wurden zum ersten Mal Spezialeffekt für Horrorvisionen verwendet.
Ein besonderes Highlight ist ein Archivfilm aus dem Jahr 1896. Damals ließ sich Papst Leo XIII. in den vatikanischen Gärten filmen. Danach segnete er die Kamera, wird erzählt.
Der Vatikan bleibt filmisch auf dem Laufenden: Seit Ende der 90er-Jahre findet in der Kapelle jährlich ein kleines internationales Festival des religiösen Films statt. "
Quelle:
http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/kino/2008/06/09/papst-kino/wo-der-papst-ins-kino-geht,geo=4783230.html
s. a. http://www.netzeitung.de/kultur/1046317.html
Wolf Thomas - am Montag, 9. Juni 2008, 17:54 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Neben der Hochschulbibliothek befindet sich in dem Gebäude auch das Historische Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, welches als wissenschaftliches Zentralarchiv 1980 in Darmstadt gegründet wurde und seit 1997 in Friedensau angesiedelt ist. ...."Quelle:
http://www.stanet.ch/APD/news/1791.html
http://www.stanet.ch/APD/news/1791.html
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. Mai 2008, 18:19 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Kirchenzeitung für das Bistum Aachen berichtet in der Ausgabe vom 20.04.2008 (S. 14), dass sich das Archiv der deutsche Sektion von Pax Christi seit Mitte März im Diözesanarchiv Aachen befindet. Die Unterlagen des Archivs reichen bis 1990.
s. a. www.pax-christi.de
s. a. www.pax-christi.de
Wolf Thomas - am Sonntag, 20. April 2008, 17:49 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"..... Auf breiterer Basis erfolgten weitere Kontakte zum Buddhismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als der Indologe Karl Eugen Neumann den Pali-Kanon , eine der wichtigsten Schriften des Buddhismus, übersetzte und in Wien veröffentlichte. Die Urschriften Neumanns befinden sich im Archiv der ÖBR[=Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft] ...."
Quelle:
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4664&Alias=wzo&cob=329662
Zur ÖBR:
http://www.buddhismus-austria.at
Zu K. E. Neumann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eugen_Neumann
Quelle:
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4664&Alias=wzo&cob=329662
Zur ÖBR:
http://www.buddhismus-austria.at
Zu K. E. Neumann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eugen_Neumann
Wolf Thomas - am Freitag, 22. Februar 2008, 21:06 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zur Verlagerung des Karl-Rahner-Archivs s.
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=182591
http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080125_OTS0236
Nachtrag 29.01.2008:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=183060
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=182591
http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080125_OTS0236
Nachtrag 29.01.2008:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=183060
Wolf Thomas - am Samstag, 26. Januar 2008, 17:38 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen