Kirchenarchive
http://www.clerus.org/bibliaclerus/index_deu.html
Zu jeder Bibelpassage können (moderne) Kommentare bzw. lehramtliche Texte abgerufen werden (in verschiedenen Sprachen, einschl. Latein).

Zu jeder Bibelpassage können (moderne) Kommentare bzw. lehramtliche Texte abgerufen werden (in verschiedenen Sprachen, einschl. Latein).

KlausGraf - am Samstag, 15. Dezember 2007, 15:46 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
rint Collection of Göttweig Monastery Brought Online: http://www.gssg.at
The print collection of Göttweig Monastery is Austria’s largest
private collection of historical graphic art. The digitization of the
collection is a project developed by the Department of Image Science at
Danube University under the direction of Prof. Dr. Oliver Grau and
conducted in cooperation with the Göttweig Monastery. On November 7,
2008, the state-of-the-art, entirely web-based database was made
accessible to the public, and the first segment is now available at
www.gssg.at
The collection of prints at Göttweig Monastery, which itself was
founded in 1083, is based on acquisitions made by various monks since
the 15th century. The first report of graphic art kept in the monastery
dates back to 1621, with an archive record that mentions a number of
“tablets of copper engraving” (“Täfelein von Kupferstich”).
The actual act of founding the collection is attributed to Abbot
Gottfried Bessel whose systematic purchases in Austria and from abroad
added a total of 20,000 pieces to the collection. Reaching to the
present day, the print collection at Göttweig Monastery has grown to be
the largest private collection of historical graphic art in Austria with
more than 30,000 examples.
The curator and Benedictine monk, Prof. Dr. Martin Lechner continues to
expand the collection with additions of historical prints. In summer
2002, the collection was made available to the Department of Image
Science at Danube University for research and study purposes.
Simultaneously, the digitization project was launched which culminated
in the opening of the online database. This latest supplement to the
department’s online content and services offers a representative
selection of the collection’s examples, showcasing a variety of
craftsmen, genres and techniques and thus opening up new research
opportunities. For academic purposes, all of the database’s assets may
be used free of charge and are also employed in the department’s
teaching. A fee is requested only for commercial uses of high-resolution
images as well as for reproduction licenses.
The Department of Image Science’s digitization center at the Göttweig
Monastery uses the latest technology to scan paintings and prints from
the collection (up to 72 million pixels). Newly digitized material is
continually added to the database, which can be searched using an
innovative interface, and search results can be forwarded directly to
researchers via email. Past exhibitions of the Monastery’s print
collection are gradually integrated into the database and can be
accessed as a virtual exhibition online. The first exhibition “Under
Your Shelter” was dedicated to representations of the Virgin Mary from
the Monastery’s collection.
VIRTUAL EXHIBITION
“Under Your Shelter - The Image of Mary in Göttweig” was curated by
Prof. Dr. Martin Lechner and Mag. Michael Grünwald. It offers a
comprehensive view of the history and background of the worship and
adoration of the Virgin Mary. In four chapters, the exhibition
introduces the visitor to the tradition of images of Marian Grace and
its typology, drawing on numerous examples from Austria, Bavaria and
other countries formerly belonging to the Austrian empire. The genre
“Marian life” is explained and illustrated by both single prints
and print series. Finally, the close relationship between Mary and the
saints of various convents is elaborated and explored.
Further inquiries:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau (project director)
Head of the Department for Image Science
Danube University
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems, AUSTRIA
oliver.grau@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbw
Mag. Christian Berndt (project coordinator)
Department for Image Science
Graphik.Online@donau-uni.ac.at
------------------------------------------------------------------------------
Graphische Sammlung von Stift Göttweig ist online : www.gssg.at
Die Graphische Sammlung im Stift Göttweig ist Österreichs größte
Privatsammlung historischer Graphiken. Die digitale Erschließung der
Graphischen Sammlung ist ein Projekt des Departments für
Bildwissenschaft der Donau-Universität in Kooperation mit dem
Benediktinerstift Göttweig unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Grau.
Seit dieser Woche ist ein erster Abschnitt über ein modernes,
vollstaendig webbasiertes Datenbanksystem der Öffentlichkeit frei
zugaenglich: www.gssg.at
Der Bestand der Graphischen Sammlung des 1083 gegründeten
Benediktinerstifts basiert auf Erwerbungen durch verschiedene
Konventsmitglieder seit dem 15. Jahrhundert. Erstmalige Nachricht von
Graphiken im Stift Göttweig gibt eine Archivaufzeichnung aus dem Jahr
1612, die von einigen „Täfelein von Kupferstich“ berichtet. Als
eigentlicher Gründer der Sammlung gilt Abt Gottfried Bessel, der durch
gezielte Ankäufe im In- und Ausland den damaligen Bestand um über 20.000
Blätter erweiterte. Mittlerweile ist die Graphische Sammlung Göttweig
mit über 30.000 Blättern zur größten Privatsammlung historischer
Druckgraphiken in Österreich angewachsen.
Durch den Kustos Prof. Dr. Martin Lechner wird die Sammlung nach wie
vor um historische Blätter und ausgewählte moderne Druckgraphik ergänzt.
Die Bestände wurden im Sommer 2002 dem Department für Bildwissenschaften
der Donau-Universität Krems zur Bearbeitung, Erschließung und für
Studienzwecke zur Verfügung gestellt.
Das neue Internetangebot des Departments für Bildwissenschaften macht
ausgewählte, repräsentative Blätter unterschiedlicher Stecher, Genres
und graphischer Techniken aus der Graphischen Sammlung verfügbar und
eröffnet damit auch neue Forschungsperspektiven. Der Gesamtbestand steht
für wissenschaftliche Zwecke unentgeltlich zur Verfügung und wird auch
im Studienbetrieb der Donau-Universität genutzt. Eine kommerzielle
Verwertung von hoch auflösendem Bildmaterial und Abdrucklizenzen ist
gebührenpflichtig.
Im DIGITALISIERUNGS-CENTER des Departments für Bildwissenschaften
wurden die Gemälde und Graphiken der Sammlung mit neuer Technik in sehr
hoch aufgelöster Form (bis zu 72 Millionen Pixel) eingescannt. Die
Bestände, die in regelmäßigen Intervallen um frisch erschlossenes
Material ergänzt werden, können über ein neu entwickeltes Suchinterface
recherchiert und per Mail in Forschergruppen kommuniziert werden.
Zusätzlich werden vergangene Ausstellungen der Graphischen Sammlung
als virtuelle Ausstellungen online zugänglich. Aktuell ist die
Ausstellung „Unter deinen Schutz - Das Marienbild in Göttweig“ online
zu besuchen.
VIRTUELLE AUSSTELLUNG
"Unter deinen Schutz - Das Marienbild in Göttweig", kuratiert von Prof.
Dr. Martin Lechner und Mag. Michael Grünwald präsentiert in umfassender
Weise die Geschichte und Hintergründe kirchlicher Marienverehrung. In 4
Kapiteln wird die Tradition marianischer Gnadenbilder anhand zahlreicher
Beispiele aus Österreich, Bayern und den ehemaligen Kronländern
geschildert, die vielfältige Welt der unterschiedlichen Marienbildtypen
vor Augen geführt, der Bildtypus "Marienleben" mit verschiedenen
Stichserien und in Einzelblättern vorgestellt und schließlich die enge
Beziehung zwischen Maria und den Ordensheiligen untersucht.
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau (Projektleitung)
Lehrstuhl für Bildwissenschaften
DONAU-UNIVERSITÄT
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems, AUSTRIA
oliver.grau@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbw
Mag. Christian Berndt
Projektkoordinator
Department für Bildwissenschaften
christian.berndt@donau-uni.ac.at
Aus der Archivliste

The print collection of Göttweig Monastery is Austria’s largest
private collection of historical graphic art. The digitization of the
collection is a project developed by the Department of Image Science at
Danube University under the direction of Prof. Dr. Oliver Grau and
conducted in cooperation with the Göttweig Monastery. On November 7,
2008, the state-of-the-art, entirely web-based database was made
accessible to the public, and the first segment is now available at
www.gssg.at
The collection of prints at Göttweig Monastery, which itself was
founded in 1083, is based on acquisitions made by various monks since
the 15th century. The first report of graphic art kept in the monastery
dates back to 1621, with an archive record that mentions a number of
“tablets of copper engraving” (“Täfelein von Kupferstich”).
The actual act of founding the collection is attributed to Abbot
Gottfried Bessel whose systematic purchases in Austria and from abroad
added a total of 20,000 pieces to the collection. Reaching to the
present day, the print collection at Göttweig Monastery has grown to be
the largest private collection of historical graphic art in Austria with
more than 30,000 examples.
The curator and Benedictine monk, Prof. Dr. Martin Lechner continues to
expand the collection with additions of historical prints. In summer
2002, the collection was made available to the Department of Image
Science at Danube University for research and study purposes.
Simultaneously, the digitization project was launched which culminated
in the opening of the online database. This latest supplement to the
department’s online content and services offers a representative
selection of the collection’s examples, showcasing a variety of
craftsmen, genres and techniques and thus opening up new research
opportunities. For academic purposes, all of the database’s assets may
be used free of charge and are also employed in the department’s
teaching. A fee is requested only for commercial uses of high-resolution
images as well as for reproduction licenses.
The Department of Image Science’s digitization center at the Göttweig
Monastery uses the latest technology to scan paintings and prints from
the collection (up to 72 million pixels). Newly digitized material is
continually added to the database, which can be searched using an
innovative interface, and search results can be forwarded directly to
researchers via email. Past exhibitions of the Monastery’s print
collection are gradually integrated into the database and can be
accessed as a virtual exhibition online. The first exhibition “Under
Your Shelter” was dedicated to representations of the Virgin Mary from
the Monastery’s collection.
VIRTUAL EXHIBITION
“Under Your Shelter - The Image of Mary in Göttweig” was curated by
Prof. Dr. Martin Lechner and Mag. Michael Grünwald. It offers a
comprehensive view of the history and background of the worship and
adoration of the Virgin Mary. In four chapters, the exhibition
introduces the visitor to the tradition of images of Marian Grace and
its typology, drawing on numerous examples from Austria, Bavaria and
other countries formerly belonging to the Austrian empire. The genre
“Marian life” is explained and illustrated by both single prints
and print series. Finally, the close relationship between Mary and the
saints of various convents is elaborated and explored.
Further inquiries:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau (project director)
Head of the Department for Image Science
Danube University
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems, AUSTRIA
oliver.grau@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbw
Mag. Christian Berndt (project coordinator)
Department for Image Science
Graphik.Online@donau-uni.ac.at
------------------------------------------------------------------------------
Graphische Sammlung von Stift Göttweig ist online : www.gssg.at
Die Graphische Sammlung im Stift Göttweig ist Österreichs größte
Privatsammlung historischer Graphiken. Die digitale Erschließung der
Graphischen Sammlung ist ein Projekt des Departments für
Bildwissenschaft der Donau-Universität in Kooperation mit dem
Benediktinerstift Göttweig unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Grau.
Seit dieser Woche ist ein erster Abschnitt über ein modernes,
vollstaendig webbasiertes Datenbanksystem der Öffentlichkeit frei
zugaenglich: www.gssg.at
Der Bestand der Graphischen Sammlung des 1083 gegründeten
Benediktinerstifts basiert auf Erwerbungen durch verschiedene
Konventsmitglieder seit dem 15. Jahrhundert. Erstmalige Nachricht von
Graphiken im Stift Göttweig gibt eine Archivaufzeichnung aus dem Jahr
1612, die von einigen „Täfelein von Kupferstich“ berichtet. Als
eigentlicher Gründer der Sammlung gilt Abt Gottfried Bessel, der durch
gezielte Ankäufe im In- und Ausland den damaligen Bestand um über 20.000
Blätter erweiterte. Mittlerweile ist die Graphische Sammlung Göttweig
mit über 30.000 Blättern zur größten Privatsammlung historischer
Druckgraphiken in Österreich angewachsen.
Durch den Kustos Prof. Dr. Martin Lechner wird die Sammlung nach wie
vor um historische Blätter und ausgewählte moderne Druckgraphik ergänzt.
Die Bestände wurden im Sommer 2002 dem Department für Bildwissenschaften
der Donau-Universität Krems zur Bearbeitung, Erschließung und für
Studienzwecke zur Verfügung gestellt.
Das neue Internetangebot des Departments für Bildwissenschaften macht
ausgewählte, repräsentative Blätter unterschiedlicher Stecher, Genres
und graphischer Techniken aus der Graphischen Sammlung verfügbar und
eröffnet damit auch neue Forschungsperspektiven. Der Gesamtbestand steht
für wissenschaftliche Zwecke unentgeltlich zur Verfügung und wird auch
im Studienbetrieb der Donau-Universität genutzt. Eine kommerzielle
Verwertung von hoch auflösendem Bildmaterial und Abdrucklizenzen ist
gebührenpflichtig.
Im DIGITALISIERUNGS-CENTER des Departments für Bildwissenschaften
wurden die Gemälde und Graphiken der Sammlung mit neuer Technik in sehr
hoch aufgelöster Form (bis zu 72 Millionen Pixel) eingescannt. Die
Bestände, die in regelmäßigen Intervallen um frisch erschlossenes
Material ergänzt werden, können über ein neu entwickeltes Suchinterface
recherchiert und per Mail in Forschergruppen kommuniziert werden.
Zusätzlich werden vergangene Ausstellungen der Graphischen Sammlung
als virtuelle Ausstellungen online zugänglich. Aktuell ist die
Ausstellung „Unter deinen Schutz - Das Marienbild in Göttweig“ online
zu besuchen.
VIRTUELLE AUSSTELLUNG
"Unter deinen Schutz - Das Marienbild in Göttweig", kuratiert von Prof.
Dr. Martin Lechner und Mag. Michael Grünwald präsentiert in umfassender
Weise die Geschichte und Hintergründe kirchlicher Marienverehrung. In 4
Kapiteln wird die Tradition marianischer Gnadenbilder anhand zahlreicher
Beispiele aus Österreich, Bayern und den ehemaligen Kronländern
geschildert, die vielfältige Welt der unterschiedlichen Marienbildtypen
vor Augen geführt, der Bildtypus "Marienleben" mit verschiedenen
Stichserien und in Einzelblättern vorgestellt und schließlich die enge
Beziehung zwischen Maria und den Ordensheiligen untersucht.
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau (Projektleitung)
Lehrstuhl für Bildwissenschaften
DONAU-UNIVERSITÄT
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems, AUSTRIA
oliver.grau@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbw
Mag. Christian Berndt
Projektkoordinator
Department für Bildwissenschaften
christian.berndt@donau-uni.ac.at
Aus der Archivliste

KlausGraf - am Mittwoch, 12. Dezember 2007, 22:18 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über den Vorgang informiert das Liechtensteiner Volksblatt.
http://www.volksblatt.li/Default.aspx?newsid=10849&src=vb
s.a.:
http://www.suedostschweiz.ch/medien/sogr/index_detail.cfm?id=445263
Nachtrag 12.12.2007:
http://www.vaterland.li/page/lv/artikel_detail.cfm?id=27372
http://www.shn.ch/index.html?http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=202483
http://www.kreuz.net/article.6340.html
http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=C9B99E60-1422-0CEF-70E018213841273F
Nachtrag 14.12.2007:
http://www.kath.net/detail.php?id=18483
Nachtrag 15.12.2007:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=174102
http://www.kreuz.net/article.6362.html
http://www.volksblatt.li/Default.aspx?newsid=10849&src=vb
s.a.:
http://www.suedostschweiz.ch/medien/sogr/index_detail.cfm?id=445263
Nachtrag 12.12.2007:
http://www.vaterland.li/page/lv/artikel_detail.cfm?id=27372
http://www.shn.ch/index.html?http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=202483
http://www.kreuz.net/article.6340.html
http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=C9B99E60-1422-0CEF-70E018213841273F
Nachtrag 14.12.2007:
http://www.kath.net/detail.php?id=18483
Nachtrag 15.12.2007:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=174102
http://www.kreuz.net/article.6362.html
Wolf Thomas - am Dienstag, 11. Dezember 2007, 15:31 - Rubrik: Kirchenarchive
KlausGraf - am Sonntag, 11. November 2007, 20:30 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
s. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3033478
Kardinal Lehmann sagte anlässlich des 100. Geburtstages von Pater Delp,"..... dass Delp "kein Mann für das Archiv oder das Museum" sei, da er sich nicht "musealisieren" lasse. "Da werden sich die Kolleginnen und Kolegen im Mainzer Bistumsarchiv aber freuen - ein Chef, der einem die Arbeit abnimmt.
Über Alfred Delp s.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Delp
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DelpAlfred/index.html
http://www.bautz.de/bbkl/d/delp_a.shtml
Kardinal Lehmann sagte anlässlich des 100. Geburtstages von Pater Delp,"..... dass Delp "kein Mann für das Archiv oder das Museum" sei, da er sich nicht "musealisieren" lasse. "Da werden sich die Kolleginnen und Kolegen im Mainzer Bistumsarchiv aber freuen - ein Chef, der einem die Arbeit abnimmt.
Über Alfred Delp s.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Delp
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DelpAlfred/index.html
http://www.bautz.de/bbkl/d/delp_a.shtml
Wolf Thomas - am Samstag, 3. November 2007, 17:34 - Rubrik: Kirchenarchive
http://www.monasterium.net/cz/aktuelles.html
Leider sind die Archivbeschreibungen bzw. Regesten tschechisch, auch wenn die Urkunden deutsch sind.
Leider sind die Archivbeschreibungen bzw. Regesten tschechisch, auch wenn die Urkunden deutsch sind.
KlausGraf - am Samstag, 13. Oktober 2007, 02:54 - Rubrik: Kirchenarchive
KlausGraf - am Freitag, 12. Oktober 2007, 22:33 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
s. u. a. http://derstandard.at/?url=/?id=3064106
" .... Das Buch basiert auf dem "Chinon-Pergament", benannt nach dem französischen Ort Chinon. Das Dokument war lange verschollen, weil es laut [Professorin Barbara] Frale[, Angestellte des Geheimarchivs,] falsch archiviert war. Erst 2001 entdeckte die Vatikan-Archivarin das Pergament, jetzt wird es öffentlich gemacht. Es enthält die Protokolle der Anhörungen der Tempelritter vor Papst Clemens und endet laut "Telegraph" mit der päpstlichen Absolution für den Orden. ......"
" .... Das Buch basiert auf dem "Chinon-Pergament", benannt nach dem französischen Ort Chinon. Das Dokument war lange verschollen, weil es laut [Professorin Barbara] Frale[, Angestellte des Geheimarchivs,] falsch archiviert war. Erst 2001 entdeckte die Vatikan-Archivarin das Pergament, jetzt wird es öffentlich gemacht. Es enthält die Protokolle der Anhörungen der Tempelritter vor Papst Clemens und endet laut "Telegraph" mit der päpstlichen Absolution für den Orden. ......"
Wolf Thomas - am Sonntag, 7. Oktober 2007, 17:54 - Rubrik: Kirchenarchive
Sergio Pagano, Präfekt des Vatikanischen Archivs, wurde zum Bischof ernannt.
http://www.ewtn.com/vnews/getstory.asp?number=82479

Vizepräfekt wurde Fr. Marcel Chappin SJ.
http://www.ewtn.com/vnews/getstory.asp?number=82479

Vizepräfekt wurde Fr. Marcel Chappin SJ.
KlausGraf - am Montag, 1. Oktober 2007, 22:15 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Buchvorschau
Martin Petzoldt: Bachs Leipziger Kinder. Dokumente von Johann Sebastian Bachs eigener Hand
Das Archiv der Thomaskirche bewahrt einen außergewöhnlichen Schatz: Seit 1699 wurden Tausende von Taufzetteln gesammelt; zwölf davon bezeugen die Taufen der Leipziger Kinder Johann Sebastian Bachs. Diese Dokumente eröffnen einen einzigartigen Weg, die Familie des Thomaskantors näher kennenzulernen. Neben den Namen der Kinder, die fast immer von Johann Sebastian Bach selbst eingetragen wurden, enthalten die Taufzettel Angaben zum Tag der Taufe sowie zu den Eltern und den Paten des Täuflings, die viel über das soziale Umfeld der Familie erzählen. Der renommierte Bach-Kenner Martin Petzoldt kommentiert anhand dieser einzigartigen Dokumente anschaulich und fundiert die familiäre Situation der Bachs und geht dabei sowohl auf die Kinder aus erster als auch aus zweiter Ehe ein. Der Taufzettel Johann Christian Bachs ist in diesem Band als Faksimile wiedergegeben, alle weiteren Taufzettel sind als hochwertige Drucke exklusiv zu beziehen bei: Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, unter Tel. 0341/ 22224200 oder per e-mail: thomasshop@thomaskirche.org
Das Buch erscheint im Oktober 2007 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (ISBN 978-3-374-02505-3) und wird 14,80 Euro kosten.
Homepage des Verlags: http://www.eva-leipzig.de/
Martin Petzoldt: Bachs Leipziger Kinder. Dokumente von Johann Sebastian Bachs eigener Hand
Das Archiv der Thomaskirche bewahrt einen außergewöhnlichen Schatz: Seit 1699 wurden Tausende von Taufzetteln gesammelt; zwölf davon bezeugen die Taufen der Leipziger Kinder Johann Sebastian Bachs. Diese Dokumente eröffnen einen einzigartigen Weg, die Familie des Thomaskantors näher kennenzulernen. Neben den Namen der Kinder, die fast immer von Johann Sebastian Bach selbst eingetragen wurden, enthalten die Taufzettel Angaben zum Tag der Taufe sowie zu den Eltern und den Paten des Täuflings, die viel über das soziale Umfeld der Familie erzählen. Der renommierte Bach-Kenner Martin Petzoldt kommentiert anhand dieser einzigartigen Dokumente anschaulich und fundiert die familiäre Situation der Bachs und geht dabei sowohl auf die Kinder aus erster als auch aus zweiter Ehe ein. Der Taufzettel Johann Christian Bachs ist in diesem Band als Faksimile wiedergegeben, alle weiteren Taufzettel sind als hochwertige Drucke exklusiv zu beziehen bei: Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, unter Tel. 0341/ 22224200 oder per e-mail: thomasshop@thomaskirche.org
Das Buch erscheint im Oktober 2007 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (ISBN 978-3-374-02505-3) und wird 14,80 Euro kosten.
Homepage des Verlags: http://www.eva-leipzig.de/
Ladislaus - am Dienstag, 11. September 2007, 16:17 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen