Kommunalarchive
http://www.dasheiligereich.de (Magdeburg, Berlin)
http://www.kaisermacher.de (Frankfurt, mit Stadtarchiv)
Die Internet-Präsentationen bieten ein paar Bilder, keine Volltexte.
http://www.kaisermacher.de (Frankfurt, mit Stadtarchiv)
Die Internet-Präsentationen bieten ein paar Bilder, keine Volltexte.
KlausGraf - am Montag, 7. August 2006, 14:05 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-21.htm
Das Archiv der im niederösterreichischen Waldviertel gelegenen Stadt Zwettl macht umfangreiche Transkriptionen von Rats- und Gerichtsprotokollen zugänglich.
Das Archiv der im niederösterreichischen Waldviertel gelegenen Stadt Zwettl macht umfangreiche Transkriptionen von Rats- und Gerichtsprotokollen zugänglich.
KlausGraf - am Dienstag, 23. Mai 2006, 02:07 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Flugschrift (1628) mit dem Vertrag liegt in Form eines bislang unbekannten Exemplars mit aufschlussreichen stadthistorischen handschriftlichen Anmerkungen (aus einer Altonaer Gymnasialbibliothek) auf Wikisource vor:
http://de.wikisource.org/wiki/Kapitulation_der_Stadt_Rostock_vor_Wallenstein
http://de.wikisource.org/wiki/Kapitulation_der_Stadt_Rostock_vor_Wallenstein
KlausGraf - am Donnerstag, 20. April 2006, 21:17 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schwäbische Zeitung, 1. April 2006
http://www.szon.de/lokales/ravensburg/stadt/200604010041.html
KREIS RAVENSBURG (sz) Auf zwei neu erschlossene Archivbestände können
Interessierte ab sofort im Kultur- und Archivamt des Landratsamts
Ravensburg zugreifen. Vor dem Kultur- und Schulausschuss des Kreistags
stellten Amtsleiter Kai-Michael Sprenger und Volontär Gregor Maier
unlängst die Quellen der Öffentlichkeit vor.
Es handelt sich dabei um das Archiv des ehemaligen Oberamts Ravensburg und
den Nachlass des Aulendorfer Komponisten Hugo Halt. Das Oberamt Ravensburg
war von 1810 bis 1938 einer der Vorläufer des heutigen Landkreises
Ravensburg. Sein Gebiet reichte von Wilhelmsdorf im Westen bis Vogt im
Osten, von Bodnegg und Eschach im Süden bis Wolpertswende im Norden. Seine
Akten sind auf verschiedene Archive verteilt. Im Kreisarchiv Ravensburg
liegen rund sieben Regalmeter. Diese wurden jetzt im Rahmen eines
wissenschaftlichen Volontariats systematisch erschlossen.
Hervorragende Ergänzung
Der Bestand ist eine wertvolle Quelle für heimatkundliche Forschungen und
bietet eine hervorragende Ergänzung zu den einzelnen Gemeindearchiven.
Darüber hinaus gibt er auch zu allgemeineren geschichtswissenschaftlichen
Fragestellungen Auskunft.
Beim zweiten Neuzugang im Archiv handelt es sich um den Nachlass des
Aulendorfer Rektors, Komponisten und Dichters Hugo Halt (1878-1959), den
der Landkreis Ravensburg erwerben konnte. Neben Dokumenten zur Person Hugo
Halt und zu seiner Tätigkeit als Lehrer und Chordirigent ist vor allem der
reiche musikalische und literarische Nachlass von Bedeutung. Von Konzepten
und Notizen bis hin zu gedruckten Ausgaben zeigt er die ganze Bandbreite
des vielseitigen künstlerischen Schaffens. Hugo Halt tat sich vor allem
als Komponist geistlicher Werke hervor, schrieb daneben aber auch beliebte
weltliche Stücke, wie zum Beispiel ein Aulendorfer Heimatlied oder einen
Schussental-Marsch.}
Die beiden Sammlungen können im Kultur- und Archivamt, Gartenstraße 33,
88212 Ravensburg, eingesehen werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
8-12 Uhr, Mittwoch 14-18 Uhr. Um telefonische Anmeldung unter 0751/85-9510
wird gebeten.
danke an AP
http://www.szon.de/lokales/ravensburg/stadt/200604010041.html
KREIS RAVENSBURG (sz) Auf zwei neu erschlossene Archivbestände können
Interessierte ab sofort im Kultur- und Archivamt des Landratsamts
Ravensburg zugreifen. Vor dem Kultur- und Schulausschuss des Kreistags
stellten Amtsleiter Kai-Michael Sprenger und Volontär Gregor Maier
unlängst die Quellen der Öffentlichkeit vor.
Es handelt sich dabei um das Archiv des ehemaligen Oberamts Ravensburg und
den Nachlass des Aulendorfer Komponisten Hugo Halt. Das Oberamt Ravensburg
war von 1810 bis 1938 einer der Vorläufer des heutigen Landkreises
Ravensburg. Sein Gebiet reichte von Wilhelmsdorf im Westen bis Vogt im
Osten, von Bodnegg und Eschach im Süden bis Wolpertswende im Norden. Seine
Akten sind auf verschiedene Archive verteilt. Im Kreisarchiv Ravensburg
liegen rund sieben Regalmeter. Diese wurden jetzt im Rahmen eines
wissenschaftlichen Volontariats systematisch erschlossen.
Hervorragende Ergänzung
Der Bestand ist eine wertvolle Quelle für heimatkundliche Forschungen und
bietet eine hervorragende Ergänzung zu den einzelnen Gemeindearchiven.
Darüber hinaus gibt er auch zu allgemeineren geschichtswissenschaftlichen
Fragestellungen Auskunft.
Beim zweiten Neuzugang im Archiv handelt es sich um den Nachlass des
Aulendorfer Rektors, Komponisten und Dichters Hugo Halt (1878-1959), den
der Landkreis Ravensburg erwerben konnte. Neben Dokumenten zur Person Hugo
Halt und zu seiner Tätigkeit als Lehrer und Chordirigent ist vor allem der
reiche musikalische und literarische Nachlass von Bedeutung. Von Konzepten
und Notizen bis hin zu gedruckten Ausgaben zeigt er die ganze Bandbreite
des vielseitigen künstlerischen Schaffens. Hugo Halt tat sich vor allem
als Komponist geistlicher Werke hervor, schrieb daneben aber auch beliebte
weltliche Stücke, wie zum Beispiel ein Aulendorfer Heimatlied oder einen
Schussental-Marsch.}
Die beiden Sammlungen können im Kultur- und Archivamt, Gartenstraße 33,
88212 Ravensburg, eingesehen werden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
8-12 Uhr, Mittwoch 14-18 Uhr. Um telefonische Anmeldung unter 0751/85-9510
wird gebeten.
danke an AP
KlausGraf - am Montag, 3. April 2006, 14:15 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.braunschweig.de/rat_verwaltung/verwaltung/fb41_4/stadtchronik.html
Keine Bilder, keine Quellennachweise!
Keine Bilder, keine Quellennachweise!
KlausGraf - am Dienstag, 21. Februar 2006, 03:23 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://stuttgarter.antiquariatsmesse.de/katalog/index.html?ninhaber=52
Handschrift. Ettlenschieß (Württemberg). Salbüchlin 1536.
Deutsche Handschrift auf Pergament. Ettlenschieß oder Ulm, 20. April 1536. 4to. 3 nn., 25 num., 4 w. Bll. Flex. Schweinsldr.-Umschlag d. Zt.
Das Sa(a)lbuch (früherer Begriff für Grundbuch) für den Ort Ettlenschieß im Alb-Donau-Kreis, nördlich von Ulm gelegen, geschrieben vom Ulmer Bauschreiber Bartholomäus Sträler, auf dem letzten Blatt sein Vermerk.
Preis: 6500,- EUR
Aussteller:
Reiss & Sohn
Buch-und Kunstantiquariat
Adelheidstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus
Telefon (0 61 74) 9 27 20 · Fax (0 61 74) 92 72 49
E-Mail: reiss@reiss-sohn.de · Internet: www.reiss-sohn.de
Zu finden in
Raum 2, Stand 14
Wer benachrichtigt das Stadtarchiv Ulm bzw. das zuständige Kreisarchiv?
Handschrift. Ettlenschieß (Württemberg). Salbüchlin 1536.
Deutsche Handschrift auf Pergament. Ettlenschieß oder Ulm, 20. April 1536. 4to. 3 nn., 25 num., 4 w. Bll. Flex. Schweinsldr.-Umschlag d. Zt.
Das Sa(a)lbuch (früherer Begriff für Grundbuch) für den Ort Ettlenschieß im Alb-Donau-Kreis, nördlich von Ulm gelegen, geschrieben vom Ulmer Bauschreiber Bartholomäus Sträler, auf dem letzten Blatt sein Vermerk.
Preis: 6500,- EUR
Aussteller:
Reiss & Sohn
Buch-und Kunstantiquariat
Adelheidstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus
Telefon (0 61 74) 9 27 20 · Fax (0 61 74) 92 72 49
E-Mail: reiss@reiss-sohn.de · Internet: www.reiss-sohn.de
Zu finden in
Raum 2, Stand 14
Wer benachrichtigt das Stadtarchiv Ulm bzw. das zuständige Kreisarchiv?
KlausGraf - am Montag, 23. Januar 2006, 15:45 - Rubrik: Kommunalarchive
http://www.archive.nrw.de/archivpflege/index.html
Inhaltsverzeichnis von Archivpflege in Westfalen-Lippe 63/2005 (nocht nicht online!):
Teske, Gunnar: Bericht vom 57. Westfälischen Archivtag in Bad Lippspringe (2)
Brebeck, Wulff E.: Wewelsburg 1933-1945. Anmerkungen zur Vermittlung von Zeitgeschichte (3-8)
Bockhorst, Wolfgang: Die Situation der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Ergebniss einer Umfrage (8-14)
Looz-Corswarem, Clemens von: Gewinnung personeller Ressourcen für ein Stadtarchiv - Zusatzkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter (15-21)
Greitemeier, Ferdinand: Schaffung von Arbeitsgelegenheiten auf der Basis von Ein-Euro-Jobs (21-24)
Zimmermann, Rüdiger: Zeitgeschichte auf einen Blick. Zur Digitalisierung sozialdemokratischer Pressedienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (24-28)
Wohlgemuth, Anette: Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation von Fotos - Das Beispiel Westfälischer Kunstverein (28-33)
Polley, Rainer: Rechtsfragen bei der Präsentation und Benutzung digitaler Publikationen im archivischen Kontext (33-39)
Sagemerten, Wolfgang: Der neue Aktenplan des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes (39-41)
Klander, Peter: Kommunaler Aktenplan der KGSt (41-45)
Rintelen, Bibiana: Sponsoring-Grundsätze und Auswahlkriterien am Beispiel der Westfälischen Provinzial Versicherung AG (45f.)
Wiech, Martina: Neue Ansätze der Zusammenarbeit von Landesarchiv und Kommunalarchiven auf dem Gebiet der Überlieferungsbildung (46-51)
Jakob, Volker: Filme im Archiv - Ein kooperatives Sicherungskonzept des Westfälischen Archivamtes und des Westfälischen Landesmedienzentrums (51-53)
Niklowitz, Fredy: Heute das Gestern für Morgen bewahren. 50 Jahre Stadtarchiv Lünen (53-55)
Worm, Peter: Archivische Aufgaben der Kommunen im digitalen Zeitalter (55-57)
Tiemann, Katharina: Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) (57f.)
Kurzberichte (59-71)
Bücher (72-78)
Infos (79)
Fortbildungen (80)
Info:
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Heft 63
Oktober 2005
ISSN 0171-4058
Inhaltsverzeichnis von Archivpflege in Westfalen-Lippe 63/2005 (nocht nicht online!):
Teske, Gunnar: Bericht vom 57. Westfälischen Archivtag in Bad Lippspringe (2)
Brebeck, Wulff E.: Wewelsburg 1933-1945. Anmerkungen zur Vermittlung von Zeitgeschichte (3-8)
Bockhorst, Wolfgang: Die Situation der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Ergebniss einer Umfrage (8-14)
Looz-Corswarem, Clemens von: Gewinnung personeller Ressourcen für ein Stadtarchiv - Zusatzkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter (15-21)
Greitemeier, Ferdinand: Schaffung von Arbeitsgelegenheiten auf der Basis von Ein-Euro-Jobs (21-24)
Zimmermann, Rüdiger: Zeitgeschichte auf einen Blick. Zur Digitalisierung sozialdemokratischer Pressedienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (24-28)
Wohlgemuth, Anette: Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation von Fotos - Das Beispiel Westfälischer Kunstverein (28-33)
Polley, Rainer: Rechtsfragen bei der Präsentation und Benutzung digitaler Publikationen im archivischen Kontext (33-39)
Sagemerten, Wolfgang: Der neue Aktenplan des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes (39-41)
Klander, Peter: Kommunaler Aktenplan der KGSt (41-45)
Rintelen, Bibiana: Sponsoring-Grundsätze und Auswahlkriterien am Beispiel der Westfälischen Provinzial Versicherung AG (45f.)
Wiech, Martina: Neue Ansätze der Zusammenarbeit von Landesarchiv und Kommunalarchiven auf dem Gebiet der Überlieferungsbildung (46-51)
Jakob, Volker: Filme im Archiv - Ein kooperatives Sicherungskonzept des Westfälischen Archivamtes und des Westfälischen Landesmedienzentrums (51-53)
Niklowitz, Fredy: Heute das Gestern für Morgen bewahren. 50 Jahre Stadtarchiv Lünen (53-55)
Worm, Peter: Archivische Aufgaben der Kommunen im digitalen Zeitalter (55-57)
Tiemann, Katharina: Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) (57f.)
Kurzberichte (59-71)
Bücher (72-78)
Infos (79)
Fortbildungen (80)
Info:
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Heft 63
Oktober 2005
ISSN 0171-4058
KlausGraf - am Dienstag, 15. November 2005, 02:41 - Rubrik: Kommunalarchive
„Ich freue mich wie verrückt.“ Stephanie Goethals strahlt. Die Leiterin des Pfungstädter Stadtarchivs hat gerade die Nachricht erhalten, dass das Archiv im ehemaligen Rabbinerhaus an der früheren Synagoge erster Preisträger des neu ausgelobten Hessischen Archivpreises des hessischen Landesverbandes im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare der Kulturstiftung der Sparkasse Hessen/Thüringen ist. Mit der Auszeichnung wird die vorbildliche Arbeit zum Schutz des Archivguts gewürdigt. Am 17. November will die Stiftung den mit 3000 Euro dotierten Preis nebst Urkunde überreichen.
http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=329496
http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=329496
KlausGraf - am Montag, 24. Oktober 2005, 10:01 - Rubrik: Kommunalarchive
http://www.muenster.de/stadt/kriegschronik/
Das Jahr des Gedenkens an "60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges" ist Anlass für die Internet-Präsentation "Kriegschronik – Münster im Zweiten Weltkrieg", die den Alltag in der Stadt in den Jahren 1939 bis 1945 und die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung Münsters anschaulich machen will.
Das Online-Projekt stellt dabei eine bisher wenig bekannte Quelle vor, die im Stadtarchiv Münster aufbewahrt wird: Nahezu alle ausgewählten Bilder und Berichte stammen aus der Kriegschronik von Franz Wiemers.
Via Fotostoria
Das Jahr des Gedenkens an "60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges" ist Anlass für die Internet-Präsentation "Kriegschronik – Münster im Zweiten Weltkrieg", die den Alltag in der Stadt in den Jahren 1939 bis 1945 und die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung Münsters anschaulich machen will.
Das Online-Projekt stellt dabei eine bisher wenig bekannte Quelle vor, die im Stadtarchiv Münster aufbewahrt wird: Nahezu alle ausgewählten Bilder und Berichte stammen aus der Kriegschronik von Franz Wiemers.
Via Fotostoria
KlausGraf - am Samstag, 22. Oktober 2005, 22:44 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 2. September 2005, 02:45 - Rubrik: Kommunalarchive