Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Museumswesen

Noch bis zum 19. Juni ist die Ausstellung zu sehen, die von einem fantastischen zweibändigen Katalog begleitet wird. Bd. 1 enthält Aufsätze und Katalogbeschreibungen, während Bd. 2 eine Monographie von Heidrun M. Lange über die Augsburger Prachtcodices des Herolds Hans Tirol in Eton und im Escorial ist.

Die Ausstellungs-Website enthält wie üblich viel zu kleine Bilder:

http://www.buecherpracht.de/pages/ausstellung.html

Einige größere sind auf Commons einsehbar.

(E)



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eton-Codex_1541_Triumph_des_Lucius_Tarquinius_Eton_College.jpg



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Libro_heraldica-1-1545_Real_Biblioteca_del_Escorial.jpg



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Libro_heraldica_2_1545_Real_Biblioteca_del_Escorial.jpg



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herwartsches_Ehrenbuch_Stadtarchiv_Nr_194b_208.jpg



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herwartsches_Ehrenbuch_1544_Stadtarchiv_Nr_194b_26.jpg



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BSB_Muenchen_Ehrenspiegel_Haus_Oesterreich.jpg



http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BNM_Muenchen_Vogteiehrenbuch_Custom.jpg

http://www.faz.net/-01tojz

Den FAZ-Kurzlink findet man unter Artikel-Services rechts über der Überschrift!



(W)

http://museumtwo.blogspot.com/

Museumsblog - sehr interessant.

[Als Administrator musste ich bei diesem Zweizeiler fast alles neu machen, um die Nutzbarkeit sicherzustellen: Die URL gehört nicht in die Überschrift, da sie dort nicht anklickbar ist. In die Überschrift gehört der Name des Blogs. Wieso man angesichts der Kategorie Museumswesen den Beitrag bei Bibliothekswesen einsortiert, erschließt sich mir nicht. KG]

... darf leider ein Gastbeitrag im arthistoricum-Blog machen:

http://blog.arthistoricum.net/artstor/

(RSS)



Mit einer Jahrhundertschau unter dem Titel „Die Salier. Macht im Wandel" stellt das Historische Museum der Pfalz erstmals die dramatischen Lebensläufe der salischen Herrscher und die bahn brechenden Neuerungen, die sie mit ihrer Politik in Gang setzten, in den Mit tel punkt einer großen kulturhistorischen Ausstellung. Vier Generationen lang herrschten die Salier über ein Reich von riesigem Ausmaß: Von der Nordsee bis Süditalien prägten sie die Geschicke der Menschen.

(F, T)

Online unter:

http://www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden_und_anderes/LeitfadenDokumentation.pdf

(W)

Nun berichtet auch die taz über die Zerstörung von Hologrammen im Wiener Jüdischen Museum

http://www.taz.de/1/leben/kuenste/artikel/1/stark-heruntergekommene-artefakte/

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/11898356/

(D) lese zeitweilig die taz offline

http://www.juedisches-museum-blog.de

http://www.scienceblogs.de/frischer-wind/2011/03/wer-kann-diese-objekte-identifizieren.php

Das Wernigeröder Harzmuseum hat zum heutigen IX. Museumsfrühling ausnahmsweise einmal seine "Asservatenkammer" geöffnet, und präsentiert eine Reihe unbekannter Exponate. Das Beste: ScienceBlogs-Leser dürfen mitraten - und zu gewinnen gibt es einen echten Saurierzahn!

Christian Reinboth schreibt auf Facebook: " Bei vier Objekten ist sie dank der Leserkommentare jetzt ein ganzes Stück weiter" (wie verlinkt man eine solche Notiz??)

(F)

http://www.museumpics.com

Völlig nutzlose Aktion, die nur den entscheidenden Missstand vertuscht: Dass Museen sich als Zwingherren über ihre Bestände aufspielen und man z.B. keine Genehmigung erhält, Abbildungen gemeinfreier Kunst in guter Qualität in Wikipedia einzubringen.

http://www.cms.byseum.de/

Via
http://blog.arthistoricum.net/hilfe-zur-selbsthilfe/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma