Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Museumswesen

http://www.extraschicht.de/programm/lwl-museum-fuer-archaeologie-herne/drehscheibe/d4-jahrhunderthalle-bochum-und-westpark/


http://www.ksta.de/html/artikel/1273823419290.shtml

Neuzugang in meiner delicious-Linkliste von über 100 Museums-Datenbanken:

http://delicious.com/Klausgraf/museum_database

http://blog.culture-to-go.com/2010/06/16/1001-stories-daenemark-kultur-social-media-portal/

Mit dem Portal “1001 Stories of Denmark” bietet die dänische Denkmalbehörde KULTURARV einen ganz neuen Zugang zu den Sehenswürdigkeiten des Landes. Die Seite sammelt “Geschichten” zu kulturell interessanten Orten in Dänemark. Natürlich sind Highlights wie das ehemalige Königsschloss Christiansborg in Kopenhagen dabei, aber auch kleinere Kirchen, viele Industriedenkmäler oder auch ein einfaches Steinkreuz am Wegesrand. Zu den Cultural Heritage Sites bekommt man in der Regel ein Bild, einen Text (meist ein klassischer Kommentar zur Geschichte des Objekts) und die Vertonung des Textes durch professionelle Sprecher. Ein Großteil der Seite ist auch in einer englischen Sprachversion verfügbar.

Zwei Aspekte heben dieses Kulturreiseportal von vergleichbaren Angeboten ab: Die Vielfalt der Zugänge und die Öffnung für die Nutzer im Sinne eines Social-Media-Portals.


http://www.kulturarv.dk/1001fortaellinger/en_GB

http://www.kindermedienwelten.de


"Seit der Wende war Halbe oft Schauplatz von Neonazi-Aufmärschen. Den Ort südlich von Berlin wählten die Rechtsradikalen nicht zufällig, schließlich befindet sich hier Deutschlands größte Kriegsgräberstätte. Um der Verbreitung von braunem Gedankengut entgegenzuwirken, soll am Waldfriedhof von Halbe nun ein neues Bildungszentrum entstehen. Es wird Ausstellungsräume und ein Archiv enthalten. Am Vormittag wird der Grundstein für das Gebäude gelegt. Die Baukosten beziffert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge auf rund 900.000 Euro. Auf dem Friedhof ruhen mehr als 28.000 Opfer des Zweiten Weltkriegs."
Quelle: Deutschlandradio, Kulturnachrichten, 7.6.2010

Über die von Paul Reuter angelegte Sammlung von Grafiken, Lithografien und Holzstichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert berichtet die Berliner Zeitung vom 26.05.2010:

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/296729/296730.php

http://www.getty.edu/art/exhibitions/north_pavilion/cabinet/index.html

UK: Museums and Heritage Award 2010 winners announced

http://www.culture24.org.uk/sector+info/art78781

"Antworten auf diese Frage gibt jetzt eine 3D-Rekonstruktion des römischen Köln. In dem bislang einzigartigen Forschungsprojekt »Visualisierung des Römischen Köln« ist es zum ersten Mal gelungen, in einer Echtzeitanwendung die komplette Stadt zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt in ihrer Gesamtheit virtuell sichtbar und begehbar zu machen. Die digitale Rekonstruktion des antiken Köln ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln, des Hasso-Plattner Instituts der Universität Potsdam und des Römisch Germanischen Museums (RGM) Köln. Finanziert wurde das Forschungsprojekt von der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf/Familie."
Homepage

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma