Open Access
Wieder eine wichtige und hellsichtige Analyse zum Stand von Open Access, die Prämissen der Harnadianer in Frage stellt:
http://poynder.blogspot.co.uk/2015/07/emerald-group-publishing-tests-zen.html
http://poynder.blogspot.co.uk/2015/07/emerald-group-publishing-tests-zen.html
KlausGraf - am Freitag, 24. Juli 2015, 16:24 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 21. Juli 2015, 17:50 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://library.maastrichtuniversity.nl/open-access-laid-down-in-dutch-copyright-act/
"Artikel 25fa
De maker van een kort werk van wetenschap waarvoor het onderzoek geheel of gedeeltelijk met Nederlandse publieke middelen is bekostigd, heeft het recht om dat werk na verloop van een redelijke termijn na de eerste openbaarmaking ervan, om niet beschikbaar te stellen voor het publiek, mits de bron van de eerste openbaarmaking daarbij op duidelijke wijze wordt vermeld."
"Artikel 25fa
De maker van een kort werk van wetenschap waarvoor het onderzoek geheel of gedeeltelijk met Nederlandse publieke middelen is bekostigd, heeft het recht om dat werk na verloop van een redelijke termijn na de eerste openbaarmaking ervan, om niet beschikbaar te stellen voor het publiek, mits de bron van de eerste openbaarmaking daarbij op duidelijke wijze wordt vermeld."
KlausGraf - am Montag, 20. Juli 2015, 18:47 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Video des Vortrags von Susanne Dobratz:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_fuer_monographien?nav_id=5680
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_fuer_monographien?nav_id=5680
KlausGraf - am Montag, 20. Juli 2015, 14:53 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mit einem Werk aus dem IOS erfolgte der Launch der innovativen Open Access-Reihe DigiOst. Konrad Clewings Edition der „Darstellung der Provinz Dalmatien nach der ämtlichen Bereisung in den Jahren 1832, 1833 und 1834" erschien im Mai 2015 online und als Print-on-Demand.
Der dalmatinische Gouverneur Wenzel Vetter Graf Lilienberg verknüpfte 1835 mit seinem ausführlichen Reisebericht über die von ihm verwaltete Provinz große Hoffnungen: dank seiner Lektüre durch den Adressaten, Kaiser Franz I. von Österreich, sollte im Lande und überhaupt in der habsburgischen Verwaltung vieles besser werden. Dalmatien blieb zwar dennoch eine im Gesamtstaat wenig beachtete und wenig einflussreiche Randregion. Die vorliegende Edition bietet aber tiefe Einsichten nicht nur in die örtlichen Verhältnisse, sondern auch in die Prinzipien, Praxis und Schwächen habsburgischen Verwaltens im Vormärz. Dank der Plastizität der Landesbeschreibung kann das Buch sogar noch Reisenden von heute zum Vergleich mit dem aktuellen Zustand Dalmatiens dienen."
http://www.ios-regensburg.de/en/news/archive/details/may/2015/roher-diamant-dalmatien-herausgegeben-von-konrad-clewing-erster-band-der-neuen-hybriden-reihe-digiost.html
Permalink:
http://www.kubon-sagner.com/opac.html?record=8062E
Der dalmatinische Gouverneur Wenzel Vetter Graf Lilienberg verknüpfte 1835 mit seinem ausführlichen Reisebericht über die von ihm verwaltete Provinz große Hoffnungen: dank seiner Lektüre durch den Adressaten, Kaiser Franz I. von Österreich, sollte im Lande und überhaupt in der habsburgischen Verwaltung vieles besser werden. Dalmatien blieb zwar dennoch eine im Gesamtstaat wenig beachtete und wenig einflussreiche Randregion. Die vorliegende Edition bietet aber tiefe Einsichten nicht nur in die örtlichen Verhältnisse, sondern auch in die Prinzipien, Praxis und Schwächen habsburgischen Verwaltens im Vormärz. Dank der Plastizität der Landesbeschreibung kann das Buch sogar noch Reisenden von heute zum Vergleich mit dem aktuellen Zustand Dalmatiens dienen."
http://www.ios-regensburg.de/en/news/archive/details/may/2015/roher-diamant-dalmatien-herausgegeben-von-konrad-clewing-erster-band-der-neuen-hybriden-reihe-digiost.html
Permalink:
http://www.kubon-sagner.com/opac.html?record=8062E
KlausGraf - am Samstag, 18. Juli 2015, 12:13 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die zweibändige Edition (2015) ist Open Access via FWF-E-Book-Library verfügbar.
https://e-book.fwf.ac.at/o:799
https://e-book.fwf.ac.at/o:800
Zur FWF-E-Book-Library jetzt im D-LIB Magazine:
http://www.dlib.org/dlib/july15/snijder/07snijder.html
https://e-book.fwf.ac.at/o:799
https://e-book.fwf.ac.at/o:800
Zur FWF-E-Book-Library jetzt im D-LIB Magazine:
http://www.dlib.org/dlib/july15/snijder/07snijder.html
KlausGraf - am Freitag, 17. Juli 2015, 15:19 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der älteste Nachweis für einen zahnmedizinischen Eingriff stammt aus dem Jungpaläolithikum, wie Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Bologna und der Universität Ferrara herausfanden. Das Forscherteam untersuchte den kariösen Backenzahn eines 14.000 Jahre alten Individuums, dessen Überreste 1988 in der Felshöhle von Riparo Villabruna in Norditalien gefunden wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Loch im Zahn mit einer kleinen spitzen Steinklinge bearbeitet wurde. Der Nachweis ist somit rund 5.000 Jahre älter, als die in Pakistan entdeckten Backenzähne mit Bohrlöchern aus dem Neolithikum."
https://idw-online.de/de/news634905
Die wissenschaftliche Publikation ist Open Access:
http://dx.doi.org/10.1038/srep12150
Foto aus: Earliest evidence of dental caries manipulation in the Late Upper Palaeolithic. Von Gregorio Oxilia Marco Peresani Matteo Romandini Chiara Matteucci Cynthianne Debono Spiteri Amanda G. Henry Dieter Schulz Will Archer Jacopo Crezzini Francesco Boschin Paolo Boscato Klervia Jaouen Tamara Dogandzic Alberto Broglio Jacopo Moggi-Cecchi Luca Fiorenza Jean-Jacques Hublin Ottmar Kullmer Stefano Benazzi http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Da nichts weiter angegeben ist, sind alle Urheber (und der Titel) zu nennen.
https://idw-online.de/de/news634905
Die wissenschaftliche Publikation ist Open Access:
http://dx.doi.org/10.1038/srep12150

Da nichts weiter angegeben ist, sind alle Urheber (und der Titel) zu nennen.
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Juli 2015, 14:58 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Juli 2015, 14:50 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://open-journals.uni-tuebingen.de/
Via
http://zkbw.blogspot.de/2015/07/tubinger-open-journals.html
Via
http://zkbw.blogspot.de/2015/07/tubinger-open-journals.html
KlausGraf - am Mittwoch, 8. Juli 2015, 12:34 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.openlibhums.org/get-involved/supporting-institutions/
OLH soll ein Mega-Journal und Buchverleger für geisteswissenschaftlichen Open Access werden. Da üblicherweise in den Humanities Artikelkosten nicht zur Verfügung stehen, setzt die OLH auf ein Bibliotheks-Konsortium. Von den gut 60 Institutionen, die dem Modell beigetreten sind, stammen fast alle aus den USA/Kanada und dem UK. Aus Skandinavien ist eine Universität (Uppsala) vertreten, aus den Niederlanden die Universität Groningen und aus Belgien die KU Leuven. Im September 2015 soll mit Inhalten gestartet werden.
Update:
https://twitter.com/martin_eve/status/618098722837295104
OLH soll ein Mega-Journal und Buchverleger für geisteswissenschaftlichen Open Access werden. Da üblicherweise in den Humanities Artikelkosten nicht zur Verfügung stehen, setzt die OLH auf ein Bibliotheks-Konsortium. Von den gut 60 Institutionen, die dem Modell beigetreten sind, stammen fast alle aus den USA/Kanada und dem UK. Aus Skandinavien ist eine Universität (Uppsala) vertreten, aus den Niederlanden die Universität Groningen und aus Belgien die KU Leuven. Im September 2015 soll mit Inhalten gestartet werden.
Update:
https://twitter.com/martin_eve/status/618098722837295104
KlausGraf - am Montag, 6. Juli 2015, 18:29 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen