Open Access
http://www.collabra.org/articles/10.1525/collabra.18/
Der Artikel aus dem Bereich Psychologie dokumentiert den Peer-Review-Prozess mit den Gutachten.
In den Anmerkungen werden DOIs oder normale URLs angegeben, eine automatische Suche z.B: in Google Scholar wird anders als in anderen Plattformen nicht eingeleitet. Wann wird es eigentlich üblich werden, dass die Referenzen der Artikel in einem Literaturverwaltungsprogramm mit öffentlichen Gruppen wie Zotero zur Verfügung stehen?
Update:
http://poynder.blogspot.co.uk/2015/08/open-peer-review-at-collabra-q-with-uc.html
Der Artikel aus dem Bereich Psychologie dokumentiert den Peer-Review-Prozess mit den Gutachten.
In den Anmerkungen werden DOIs oder normale URLs angegeben, eine automatische Suche z.B: in Google Scholar wird anders als in anderen Plattformen nicht eingeleitet. Wann wird es eigentlich üblich werden, dass die Referenzen der Artikel in einem Literaturverwaltungsprogramm mit öffentlichen Gruppen wie Zotero zur Verfügung stehen?
Update:
http://poynder.blogspot.co.uk/2015/08/open-peer-review-at-collabra-q-with-uc.html
KlausGraf - am Freitag, 7. August 2015, 14:47 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anders als Hilger kann ich da nichts von Open Access finden:
http://ec.europa.eu/research/infrastructures/pdf/2015_charterforaccessto-ris.pdf#view=fit&pagemode=none
Ein reaktionäres Wischiwaschi. Zitat:
"Research Infrastructures may restrict Access by means of quota or pre-defined User
groups as long as the conditions for Access are clearly communicated to the Users. Such
restrictions may be based on established acceptable practices such as, but not limited to,
scientific excellence, research programmes, ethics, legal and contractual obligations,
financial contributions, resources and membership."
Zu Deutsch: Ihr dürft gern willkürlich den Zugang verschließen, Hauptsache ihr sagt es deutlich dem Nutzer.
Via Hilger
http://zkbw.blogspot.de/2015/08/europaische-charta-fur-open-access.html
http://ec.europa.eu/research/infrastructures/pdf/2015_charterforaccessto-ris.pdf#view=fit&pagemode=none
Ein reaktionäres Wischiwaschi. Zitat:
"Research Infrastructures may restrict Access by means of quota or pre-defined User
groups as long as the conditions for Access are clearly communicated to the Users. Such
restrictions may be based on established acceptable practices such as, but not limited to,
scientific excellence, research programmes, ethics, legal and contractual obligations,
financial contributions, resources and membership."
Zu Deutsch: Ihr dürft gern willkürlich den Zugang verschließen, Hauptsache ihr sagt es deutlich dem Nutzer.
Via Hilger
http://zkbw.blogspot.de/2015/08/europaische-charta-fur-open-access.html
KlausGraf - am Mittwoch, 5. August 2015, 15:45 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Angegriffenen wehren sich zu Recht:
http://blog.scielo.org/en/2015/08/02/motion-to-repudiate-mr-jeffrey-bealls-classist-attack-on-scielo/
http://blog.scielo.org/en/2015/08/01/the-fenced-off-nice-publication-neighbourhoods-of-jeffrey-beall/
https://kencamargo.wordpress.com/2015/08/01/abject-attack-of-non-commercial-open-access-scientific-publishing/
Siehe auch
http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.bealls_list
#beall
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022468003/
http://blog.scielo.org/en/2015/08/02/motion-to-repudiate-mr-jeffrey-bealls-classist-attack-on-scielo/
http://blog.scielo.org/en/2015/08/01/the-fenced-off-nice-publication-neighbourhoods-of-jeffrey-beall/
https://kencamargo.wordpress.com/2015/08/01/abject-attack-of-non-commercial-open-access-scientific-publishing/
Siehe auch
http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.bealls_list
#beall
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022468003/
KlausGraf - am Dienstag, 4. August 2015, 15:48 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 3. August 2015, 11:04 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://fotoliberebbcc.wordpress.com/
Aus den Kommentaren zur Petition (224 Unterzeichner bisher)
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-fotografierverbots-in-der-handschriftenabteilung-der-zentralbibliothek-zueric
Woher kommen Unterstützer? Archivalia führt wieder einmal deutlich.
Aus den Kommentaren zur Petition (224 Unterzeichner bisher)
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-fotografierverbots-in-der-handschriftenabteilung-der-zentralbibliothek-zueric
Woher kommen Unterstützer? Archivalia führt wieder einmal deutlich.
KlausGraf - am Sonntag, 2. August 2015, 19:03 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Betreff: Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungskataloge
28.7.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns zeigt hiermit folgende,
in jüngerer Zeit in der Reihe "Staatliche Archive Bayerns - Kleine
Ausstellungskataloge" erschienenen Publikationen an:
Der Baukunstausschuss König Ludwigs I. Eine Ausstellung des Bayerischen
Hauptstaatsarchivs, 21.7.-8.9.2015. Konzeption und Bearbeitung: Annelie
Hopfenmüller (Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 46), München
2015, ISBN 978-3-938831-54-0, 64 S., Schutzgebühr 3,00 Euro
Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren. Pionierleistungen der
Bayerischen Staatspost. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs,
12.11.-30.12.2014. Konzeption und Bearbeitung: Edeltraud Weber (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 45), München 2014, ISBN
978-3-938831-51-9, 116 S., Preis 4,00 Euro
250 Jahre Archiv in der Würzburger Residenz. Ein Haus der Geschichte im
Weltkulturerbe 1764-2014. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg,
7.10.-28.11.2014. Konzeption und Bearbeitung: Ingrid Heeg-Engelhart
(Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 44), München 2014, ISBN
978-3-938831-50-2, 16 S., kostenfreie Abgabe
Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung der Archive im Hochstift Würzburg
und im Herzogtum Bayern. Eine Ausstellung im Staatsarchiv Würzburg,
7.10.-28.11.2014. Konzeption und Bearbeitung: Hannah Hien und Irmgard
Lackner (Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 43), München
2014, ISBN 978-3-938831-47-2, 40 S., Preis 2,00 Euro
Fürst in Zeiten der Krise. Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633).
Eine Ausstellung des Staatsarchivs Coburg und der Historischen Gesellschaft
Coburg e.V., 16.7.-17.10.2014. Konzeption und Bearbeitung: Johannes Haslauer
unter Mitarbeit von Rainer Axmann und Christian Boseckert (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 42), München 2014, ISBN
978-3-938831-48-9, 152 S., Preis 6,00 Euro
Kriegsansichten. Der Offizier, Fotograf und Sammler Otto von Waldenfels
1914-1918. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg, 27.6.-26.9.2014.
Konzeption und Bearbeitung: Hannah Hien und Claudia Kropf (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 41), München 2014, ISBN
978-3-938831-46-5, 75 S., Preis 3,00 Euro
Schuld und Sühne? Zur Verfolgung der NS-Verbrechen durch oberbayerische
Justizbehörden anhand der Überlieferung im Staatsarchiv München. Eine
Ausstellung des Staatsarchivs München, 6.5.-20.6.2014. Konzeption und
Bearbeitung: Christoph Bachmann und Robert Bierschneider (Staatliche Archive
Bayerns - Kleine Ausstellungen 40), München 2014, ISBN 978-3-938831-43-4,
140 S., Preis 5,00 Euro
In den Mühlen der Geschichte. Russische Kriegsgefangene in Bayern 1914-1921.
Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 2.5.-14.6.2013.
Konzeption und Bearbeitung: Lothar Saupe und Gerhard Hetzer (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 39), München 2013, ISBN
978-3-938831-42-7, 64 S., Preis 2,50 Euro
Mit uns muss man rechnen! 200 Jahre Bayerischer Oberster Rechnungshof. Eine
Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Präsentation: München,
Bayerischer Landtag 15.10.-9.11.2012 // Nürnberg, Mensa Insel Schütt
19.11.2012-18.1.2013 // Würzburg, Regierung von Unterfranken 28.1.-8.3.2013
// Passau, Universitätsbibliothek 18.3.-26.4.2013. Von Renate Herget
überarbeitete und ergänzte Fassung der Ausstellung des Vorbereitungsdienstes
2003-2005 für den höheren Archivdienst der Bayerischen Archivschule (Daniel
Burger, Ulrike Hofmann, Rainer Jedlitschka, Joachim Kemper, Genoveva Rausch,
Georg J. Wolf, Susanne Wolf) unter der Leitung von Michael Stephan
(Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 38), München 2012, ISBN
978-3-938831-40-3, 128 S., kostenfreie Abgabe an Abonnenten
Kinderleben im Konzert der Mächte. Kurprinz Joseph Ferdinand, Fürst von
Asturien (1692-1699). Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs,
2.10.-16.11.2012. Konzeption und Bearbeitung: Elisabeth Weinberger und
Gerhard Immler unter Mitarbeit von Laura Scherr (Staatliche Archive Bayerns
- Kleine Ausstellungen 37), München 2012, ISBN 978-3-938831-39-7, 72 S.,
Preis 2,00 Euro
Harnisch - Herrschaft - Bauernland. Das Archiv der Hofmark Fraunberg. Eine
Kabinetts-Ausstellung des Staatsarchivs München, 11.10.-30.11.2012.
Konzeption und Bearbeitung: Monika Ofer (Staatliche Archive Bayerns - Kleine
Ausstellungen 36), München 2012, ISBN 978-3-938831-38-0, 52 S., Preis 2,00
Euro
Die Reichsautobahn in Südbayern. Eine Ausstellung des Staatsarchivs München,
3.3.-30.4.2012. Konzeption und Bearbeitung: Judith Käpplinger (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 35), München 2012, ISBN
978-3-938831-37-3, 40 S., Schutzgebühr 1,00 Euro
"(M)ein Tag im Wald." Beitrag eines P-Seminars des Gymnasiums Ottobrunn zur
Ausstellung WaldGeschichten. Forst und Jagd in Bayern 811-2011 des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 31.3.-31.5.2011. Gesamtleitung: Christian
Wagner (Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 34), München 2011,
ISBN 978-3-938831-26-7, 32 S., Preis 2,00 Euro
"Der ganze Bau ... eine Zierde für Amberg". 100 Jahre Archivgebäude des
Staatsarchivs Amberg 1910-2010. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg,
22.10.-17.12.2010. Konzeption und Bearbeitung: Maria Rita Sagstetter
(Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 33), München 2010, ISBN
978-3-938831-21-2, 136 S., Preis 5,00 Euro
Bezug über den Buchhandel oder beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv
(fotostelle@bayhsta.bayern.de). Rezensionsexemplare können bei der
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns angefordert werden
(poststelle@gda.bayern.de).
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Claudia Pollach
---------------------------------------------------------------------
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Schönfeldstr. 5 " (Archivliste)
Reich wird die Generaldirektion mit diesen gegen geringste Gebühr abgegebenen Druckschriften gewiss nicht. Außerhalb Bayerns sind sie kaum verbreitet. Beispielsweise ist "Kinderleben im Konzert der Mächte" außer im Staatsarchiv Hamburg nur in zwei Bibliotheken des GBV nachgewiesen, in NRW nirgends! Die PDFs gehören ins Netz!
28.7.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns zeigt hiermit folgende,
in jüngerer Zeit in der Reihe "Staatliche Archive Bayerns - Kleine
Ausstellungskataloge" erschienenen Publikationen an:
Der Baukunstausschuss König Ludwigs I. Eine Ausstellung des Bayerischen
Hauptstaatsarchivs, 21.7.-8.9.2015. Konzeption und Bearbeitung: Annelie
Hopfenmüller (Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 46), München
2015, ISBN 978-3-938831-54-0, 64 S., Schutzgebühr 3,00 Euro
Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren. Pionierleistungen der
Bayerischen Staatspost. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs,
12.11.-30.12.2014. Konzeption und Bearbeitung: Edeltraud Weber (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 45), München 2014, ISBN
978-3-938831-51-9, 116 S., Preis 4,00 Euro
250 Jahre Archiv in der Würzburger Residenz. Ein Haus der Geschichte im
Weltkulturerbe 1764-2014. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg,
7.10.-28.11.2014. Konzeption und Bearbeitung: Ingrid Heeg-Engelhart
(Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 44), München 2014, ISBN
978-3-938831-50-2, 16 S., kostenfreie Abgabe
Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung der Archive im Hochstift Würzburg
und im Herzogtum Bayern. Eine Ausstellung im Staatsarchiv Würzburg,
7.10.-28.11.2014. Konzeption und Bearbeitung: Hannah Hien und Irmgard
Lackner (Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 43), München
2014, ISBN 978-3-938831-47-2, 40 S., Preis 2,00 Euro
Fürst in Zeiten der Krise. Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633).
Eine Ausstellung des Staatsarchivs Coburg und der Historischen Gesellschaft
Coburg e.V., 16.7.-17.10.2014. Konzeption und Bearbeitung: Johannes Haslauer
unter Mitarbeit von Rainer Axmann und Christian Boseckert (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 42), München 2014, ISBN
978-3-938831-48-9, 152 S., Preis 6,00 Euro
Kriegsansichten. Der Offizier, Fotograf und Sammler Otto von Waldenfels
1914-1918. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg, 27.6.-26.9.2014.
Konzeption und Bearbeitung: Hannah Hien und Claudia Kropf (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 41), München 2014, ISBN
978-3-938831-46-5, 75 S., Preis 3,00 Euro
Schuld und Sühne? Zur Verfolgung der NS-Verbrechen durch oberbayerische
Justizbehörden anhand der Überlieferung im Staatsarchiv München. Eine
Ausstellung des Staatsarchivs München, 6.5.-20.6.2014. Konzeption und
Bearbeitung: Christoph Bachmann und Robert Bierschneider (Staatliche Archive
Bayerns - Kleine Ausstellungen 40), München 2014, ISBN 978-3-938831-43-4,
140 S., Preis 5,00 Euro
In den Mühlen der Geschichte. Russische Kriegsgefangene in Bayern 1914-1921.
Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 2.5.-14.6.2013.
Konzeption und Bearbeitung: Lothar Saupe und Gerhard Hetzer (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 39), München 2013, ISBN
978-3-938831-42-7, 64 S., Preis 2,50 Euro
Mit uns muss man rechnen! 200 Jahre Bayerischer Oberster Rechnungshof. Eine
Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Präsentation: München,
Bayerischer Landtag 15.10.-9.11.2012 // Nürnberg, Mensa Insel Schütt
19.11.2012-18.1.2013 // Würzburg, Regierung von Unterfranken 28.1.-8.3.2013
// Passau, Universitätsbibliothek 18.3.-26.4.2013. Von Renate Herget
überarbeitete und ergänzte Fassung der Ausstellung des Vorbereitungsdienstes
2003-2005 für den höheren Archivdienst der Bayerischen Archivschule (Daniel
Burger, Ulrike Hofmann, Rainer Jedlitschka, Joachim Kemper, Genoveva Rausch,
Georg J. Wolf, Susanne Wolf) unter der Leitung von Michael Stephan
(Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 38), München 2012, ISBN
978-3-938831-40-3, 128 S., kostenfreie Abgabe an Abonnenten
Kinderleben im Konzert der Mächte. Kurprinz Joseph Ferdinand, Fürst von
Asturien (1692-1699). Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs,
2.10.-16.11.2012. Konzeption und Bearbeitung: Elisabeth Weinberger und
Gerhard Immler unter Mitarbeit von Laura Scherr (Staatliche Archive Bayerns
- Kleine Ausstellungen 37), München 2012, ISBN 978-3-938831-39-7, 72 S.,
Preis 2,00 Euro
Harnisch - Herrschaft - Bauernland. Das Archiv der Hofmark Fraunberg. Eine
Kabinetts-Ausstellung des Staatsarchivs München, 11.10.-30.11.2012.
Konzeption und Bearbeitung: Monika Ofer (Staatliche Archive Bayerns - Kleine
Ausstellungen 36), München 2012, ISBN 978-3-938831-38-0, 52 S., Preis 2,00
Euro
Die Reichsautobahn in Südbayern. Eine Ausstellung des Staatsarchivs München,
3.3.-30.4.2012. Konzeption und Bearbeitung: Judith Käpplinger (Staatliche
Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 35), München 2012, ISBN
978-3-938831-37-3, 40 S., Schutzgebühr 1,00 Euro
"(M)ein Tag im Wald." Beitrag eines P-Seminars des Gymnasiums Ottobrunn zur
Ausstellung WaldGeschichten. Forst und Jagd in Bayern 811-2011 des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 31.3.-31.5.2011. Gesamtleitung: Christian
Wagner (Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 34), München 2011,
ISBN 978-3-938831-26-7, 32 S., Preis 2,00 Euro
"Der ganze Bau ... eine Zierde für Amberg". 100 Jahre Archivgebäude des
Staatsarchivs Amberg 1910-2010. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg,
22.10.-17.12.2010. Konzeption und Bearbeitung: Maria Rita Sagstetter
(Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 33), München 2010, ISBN
978-3-938831-21-2, 136 S., Preis 5,00 Euro
Bezug über den Buchhandel oder beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv
(fotostelle@bayhsta.bayern.de). Rezensionsexemplare können bei der
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns angefordert werden
(poststelle@gda.bayern.de).
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Claudia Pollach
---------------------------------------------------------------------
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Schönfeldstr. 5 " (Archivliste)
Reich wird die Generaldirektion mit diesen gegen geringste Gebühr abgegebenen Druckschriften gewiss nicht. Außerhalb Bayerns sind sie kaum verbreitet. Beispielsweise ist "Kinderleben im Konzert der Mächte" außer im Staatsarchiv Hamburg nur in zwei Bibliotheken des GBV nachgewiesen, in NRW nirgends! Die PDFs gehören ins Netz!
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juli 2015, 14:43 - Rubrik: Open Access
http://www.digital-science.com/blog/perspectives/predatory-publishing-isnt-the-problem-its-a-symptom-of-information-inequality/
"Here’s an example, the website of Science Publishing Group. Just pick any journal there and look at the authors. You’ll notice that there aren’t any Western names on the lists. If you look at the affiliations you see places like Gaza, Iraq, Ethiopia, Indonesia, India and predictably, China. All troubled or emerging markets where information is not as freely available as it is in more established ones. When you look at it like this, predatory publishing starts to look less like an underlying problem and more a symptom of global information inequality."
#beall
"Here’s an example, the website of Science Publishing Group. Just pick any journal there and look at the authors. You’ll notice that there aren’t any Western names on the lists. If you look at the affiliations you see places like Gaza, Iraq, Ethiopia, Indonesia, India and predictably, China. All troubled or emerging markets where information is not as freely available as it is in more established ones. When you look at it like this, predatory publishing starts to look less like an underlying problem and more a symptom of global information inequality."
#beall
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juli 2015, 14:23 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://open-educational-resources.de/oer-whitepaper-hochschule/
Via
https://netzpolitik.org/2015/white-paper-zu-open-education-an-deutschen-hochschulen/
Via
https://netzpolitik.org/2015/white-paper-zu-open-education-an-deutschen-hochschulen/
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juli 2015, 13:48 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kritik von Christian Gutknecht:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg56099.html
Und ja, die Meldung des Konsortium Baden-Württemberg zum Elsevier-Vertrag ist
schon ein ziemlicher Kontrast zu der kürzlichen Meldung aus den Niederlanden wo
inzwischen das dritte Angebot von Elsevier dieses Jahres abgelehnt wurde, weil
es zuwenig Entgegenkommen bezüglich OA beinhaltete:
http://www.vsnu.nl/files/documents/Publications/Factsheets/33_Elsevieropenaccessnegotioationsindeadlock.pdf
Den „herausgehobener Akteur“ den das Land BW in seiner E-Science Strategie zu
Open Access
( https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungslandschaft/e-science/ )
sein möchte, kann ich bei dem verkündeten Elsevier-Deal als Aussenstehender
leider nicht erkennen. Der strategischen Weitblick, dass das Fortführen von
Closed-Access Deals, den Transformationsprozess zu Open Access massiv behindert
und teuerer macht, scheint in BW, wie leider auch in der Schweiz, nicht
vorhanden zu sein.
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg56099.html
Und ja, die Meldung des Konsortium Baden-Württemberg zum Elsevier-Vertrag ist
schon ein ziemlicher Kontrast zu der kürzlichen Meldung aus den Niederlanden wo
inzwischen das dritte Angebot von Elsevier dieses Jahres abgelehnt wurde, weil
es zuwenig Entgegenkommen bezüglich OA beinhaltete:
http://www.vsnu.nl/files/documents/Publications/Factsheets/33_Elsevieropenaccessnegotioationsindeadlock.pdf
Den „herausgehobener Akteur“ den das Land BW in seiner E-Science Strategie zu
Open Access
( https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungslandschaft/e-science/ )
sein möchte, kann ich bei dem verkündeten Elsevier-Deal als Aussenstehender
leider nicht erkennen. Der strategischen Weitblick, dass das Fortführen von
Closed-Access Deals, den Transformationsprozess zu Open Access massiv behindert
und teuerer macht, scheint in BW, wie leider auch in der Schweiz, nicht
vorhanden zu sein.
KlausGraf - am Montag, 27. Juli 2015, 21:16 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.righttoresearch.org/resources/OpenResearchGlossary/index.shtml
Via
https://twitter.com/OpenAccessHSS (News, resources and debates about open access in the Humanities and Social Sciences)
Via
https://twitter.com/OpenAccessHSS (News, resources and debates about open access in the Humanities and Social Sciences)
KlausGraf - am Freitag, 24. Juli 2015, 18:36 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen