Open Access
Linkdossier von
http://gid.hypotheses.org/1185
Aus meiner Sicht muss der Aushöhlung der Wissenschaftssprache Deutsch (und der anderer europäischer Sprachen) entgegengewirkt werden. Dass die Sprachbarrieren zum Kern der Wissenschaftskommunikation und damit auch zu Open Access gehören, habe ich bereits mehrfach betont.
Klaus Graf: Open-Access und die Sprachbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011
http://archiv.twoday.net/stories/59211934/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/894825703/
#sprache
http://gid.hypotheses.org/1185
Aus meiner Sicht muss der Aushöhlung der Wissenschaftssprache Deutsch (und der anderer europäischer Sprachen) entgegengewirkt werden. Dass die Sprachbarrieren zum Kern der Wissenschaftskommunikation und damit auch zu Open Access gehören, habe ich bereits mehrfach betont.
Klaus Graf: Open-Access und die Sprachbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011
http://archiv.twoday.net/stories/59211934/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/894825703/
#sprache
KlausGraf - am Dienstag, 20. Januar 2015, 19:51 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://skriptorium.blog.de/2015/01/20/hirschi-spoerhase-zukunft-geisteswissenschaftlichen-buches-19993090/
Steinhauer referiert und kommentiert.
"In einem lesenswerten Beitrag in Heft Nr. 788 der Zeitschrift Merkur machen sich Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase Gedanken über die Zukunft des geisteswissenschaftlichen Buches. [...]
Es kann durchaus sein, dass kleinere Formate wie Blogs und kurze Arbeitspapiere eine halbherzige Buchpublikation, der sicher auch Hirschi und Spoerhase keine Träne nachweinen werden, ersetzen kann. Sehr ernsthaft nachdenken sollte man auch über die Dissertation, die in nicht wenigen Fällen nur eine umständlich verpackte und aufgeblähte These ist. 100 Seiten, originell und gut und elektronisch, können auch reichen. Dafür sollte man lieber bei der Habilitation die große Monographie verbindlich fordern. Hier besteht nämlich im Gegensatz zum Promotionswesen die begründete Hoffnung auf weniger Bücher in höherer Qualität."
Steinhauer referiert und kommentiert.
"In einem lesenswerten Beitrag in Heft Nr. 788 der Zeitschrift Merkur machen sich Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase Gedanken über die Zukunft des geisteswissenschaftlichen Buches. [...]
Es kann durchaus sein, dass kleinere Formate wie Blogs und kurze Arbeitspapiere eine halbherzige Buchpublikation, der sicher auch Hirschi und Spoerhase keine Träne nachweinen werden, ersetzen kann. Sehr ernsthaft nachdenken sollte man auch über die Dissertation, die in nicht wenigen Fällen nur eine umständlich verpackte und aufgeblähte These ist. 100 Seiten, originell und gut und elektronisch, können auch reichen. Dafür sollte man lieber bei der Habilitation die große Monographie verbindlich fordern. Hier besteht nämlich im Gegensatz zum Promotionswesen die begründete Hoffnung auf weniger Bücher in höherer Qualität."
KlausGraf - am Dienstag, 20. Januar 2015, 19:37 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ich strenge zurzeit einen
Rekurs beim Genfer Verwaltungsgericht gegen die
Universität Genf an. Die Universität Genf soll offenlegen, wieviel
Geld sie an die Verlage Elsevier, Springer und Wiley bezahlt. Ich halte dies für einen wichtigen Schritt hin zu Open Access.
Nach
der postiven Empfehlung des Genfer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten die Daten offenzulgen, verweigert mir der Rektor der Universität Genf die
Akteneinsicht allerdings weiterhin. Offenbar ist die Angst von den Verlagen
verklagt zu gross.
Über finanzielle Unterstützung für
die Anwaltskosten würde ich mich sehr freuen. Über wemakeit kann auch
anonym gespendet werden.
https://wemakeit.com/projects/transparenz-bei-bibliotheken?locale=de
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht " (INETBIB)
Rekurs beim Genfer Verwaltungsgericht gegen die
Universität Genf an. Die Universität Genf soll offenlegen, wieviel
Geld sie an die Verlage Elsevier, Springer und Wiley bezahlt. Ich halte dies für einen wichtigen Schritt hin zu Open Access.
Nach
der postiven Empfehlung des Genfer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten die Daten offenzulgen, verweigert mir der Rektor der Universität Genf die
Akteneinsicht allerdings weiterhin. Offenbar ist die Angst von den Verlagen
verklagt zu gross.
Über finanzielle Unterstützung für
die Anwaltskosten würde ich mich sehr freuen. Über wemakeit kann auch
anonym gespendet werden.
https://wemakeit.com/projects/transparenz-bei-bibliotheken?locale=de
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht " (INETBIB)
KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 17:19 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://infobib.de/2015/01/14/welche-artikel-sollten-geschrieben-werden/ gibt Themenvorschläge für Artikel.
Aber es fehlt an Autoren, und solange alle abwarten, was denn da zu sehen sein wird, geht es keinen Zentimeter voran. Der Gründungsklüngel kommuniziert nicht mit dem Beirat, die Liste der Mailinglistenbeiträge steht unverändert bei zwei.
Meine Position:
http://archiv.twoday.net/stories/1022375076/
LIBREAS-Redaktionsmitglied Karsten Schuldt griff mich daraufhin massiv persönlich an (siehe Kommentar zu dem Beitrag). Wenn ich seine Aussagen vom 23.12. richtig interpretiere, gab es damals ganze zwei Artikel, wobei der zweite redaktionell nicht bearbeitet war. Das könne auch Monate dauern.
Das Ganze mutet im Gegensatz zu den anderen OA-Zeitschriften, die in die Gänge kamen, extrem unprofessionell an. Ich habe auch keine Lust, einen Beitrag einzureichen, wenn ich Monate auf die Freischaltung warten muss.

Aber es fehlt an Autoren, und solange alle abwarten, was denn da zu sehen sein wird, geht es keinen Zentimeter voran. Der Gründungsklüngel kommuniziert nicht mit dem Beirat, die Liste der Mailinglistenbeiträge steht unverändert bei zwei.
Meine Position:
http://archiv.twoday.net/stories/1022375076/
LIBREAS-Redaktionsmitglied Karsten Schuldt griff mich daraufhin massiv persönlich an (siehe Kommentar zu dem Beitrag). Wenn ich seine Aussagen vom 23.12. richtig interpretiere, gab es damals ganze zwei Artikel, wobei der zweite redaktionell nicht bearbeitet war. Das könne auch Monate dauern.
Das Ganze mutet im Gegensatz zu den anderen OA-Zeitschriften, die in die Gänge kamen, extrem unprofessionell an. Ich habe auch keine Lust, einen Beitrag einzureichen, wenn ich Monate auf die Freischaltung warten muss.

KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 17:02 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ulrich Herb sieht ihn (zu?) kritisch:
http://www.scinoptica.com/pages/topics/systemerhaltend-der-niederlaendische-open-access-deal-mit-springer.php
http://www.scinoptica.com/pages/topics/systemerhaltend-der-niederlaendische-open-access-deal-mit-springer.php
KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 16:58 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Leider nur acht.
http://blogs.getty.edu/iris/museum-catalogues-from-eight-institutions-you-can-now-read-online/

http://blogs.getty.edu/iris/museum-catalogues-from-eight-institutions-you-can-now-read-online/

KlausGraf - am Sonntag, 18. Januar 2015, 15:55 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nun ist auch dieser Band online:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/issue/view/1852/showToc
Jüngster Band ist derzeit Bd. 67 (2007) zu den Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 – 1418) und Basel (1431 – 1449).
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/issue/view/1852/showToc
Jüngster Band ist derzeit Bd. 67 (2007) zu den Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 – 1418) und Basel (1431 – 1449).
KlausGraf - am Freitag, 16. Januar 2015, 19:35 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Davon können sich die deutschen Ordenshistoriker, die am liebsten magere Abstracts im Blog Ordensgeschichte publizieren und denen Open Access mehrheitlich herzlich egal sein dürfte, eine große Scheibe abschneiden. Die in HathiTrust gescannten Bände des American Benedictine Review sind bis zum Jahrgang 2008 kostenlos einsehbar.
http://catalog.hathitrust.org/Record/000598411
Ich wusste gar nicht, dass Franz Posset mich in seinem Aufsatz über Veit Bild zitiert hat:
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015077515263?urlappend=%3Bseq=24
http://catalog.hathitrust.org/Record/000598411
Ich wusste gar nicht, dass Franz Posset mich in seinem Aufsatz über Veit Bild zitiert hat:
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015077515263?urlappend=%3Bseq=24
KlausGraf - am Freitag, 16. Januar 2015, 18:41 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Nachrichtenblätter ab Nr. 1, 2007 sind als PDFs einsehbar unter:
http://www.deutsche-limeskommission.de/index.php?id=330
Via
http://hiltibold.blogspot.de/2015/01/pdfs-limes-mittelalterliche-jagd.html
http://www.deutsche-limeskommission.de/index.php?id=330
Via
http://hiltibold.blogspot.de/2015/01/pdfs-limes-mittelalterliche-jagd.html
KlausGraf - am Montag, 12. Januar 2015, 13:45 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Libération ayant été le seul média à pouvoir être présent lors de cette conférence de rédaction, cet article est exceptionnellement publié sous la licence Creative Commons CC BY-SA 3.0, afin de permettre sa diffusion par les autres médias."
http://ecrans.liberation.fr/ecrans/2015/01/09/charlie-s-installe-a-libe-bon-on-fait-le-journal_1177043?refresh=132567
http://ecrans.liberation.fr/ecrans/2015/01/09/charlie-s-installe-a-libe-bon-on-fait-le-journal_1177043?refresh=132567
KlausGraf - am Freitag, 9. Januar 2015, 18:33 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen