Open Access
http://blogs.tib.eu/wp/tib/2014/08/27/transparenz-fuer-kosten-von-open-access-publikationen/
Bisher beteiligen sich nur die UBs von Bielefeld und Regensburg.
Bisher beteiligen sich nur die UBs von Bielefeld und Regensburg.
KlausGraf - am Samstag, 30. August 2014, 16:48 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schwerpunkte im neuen Heft des Bulletins der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden.
http://www.ch-hochschullehrer.ethz.ch/pdfs/14_VSH_bulletin_aug_web.pdf
http://www.ch-hochschullehrer.ethz.ch/pdfs/14_VSH_bulletin_aug_web.pdf
KlausGraf - am Mittwoch, 20. August 2014, 16:18 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit der Auslegung von
http://blog.justinkiggins.com/2014/08/18/elseviers-openaccess-policy-malice-or-value-add/
die exklusive Rechteübertragung an Elsevier sei mit Open Access voll vereinbar und harmlos, bin ich nicht einverstanden. Ein der Allgemeinheit eingeräumtes einfaches Nutzungsrecht und ein Ausschließlichkeitsrecht sind für mich nach deutschem Recht nicht vereinbar. Wenn der Zweck des exklusiven Rechts darin bestehen soll, Verletzungen der CC-Lizenz zu ahnden, bedeutet das nichts anderes als dass der Autor darauf angewiesen ist, dass der Verlag tätig wird. Er selbst hat nur bei Verletzung von Urheberpersönlichkeitsrechten (z.B. Entstellung) ein Klagerecht.
http://blog.justinkiggins.com/2014/08/18/elseviers-openaccess-policy-malice-or-value-add/
die exklusive Rechteübertragung an Elsevier sei mit Open Access voll vereinbar und harmlos, bin ich nicht einverstanden. Ein der Allgemeinheit eingeräumtes einfaches Nutzungsrecht und ein Ausschließlichkeitsrecht sind für mich nach deutschem Recht nicht vereinbar. Wenn der Zweck des exklusiven Rechts darin bestehen soll, Verletzungen der CC-Lizenz zu ahnden, bedeutet das nichts anderes als dass der Autor darauf angewiesen ist, dass der Verlag tätig wird. Er selbst hat nur bei Verletzung von Urheberpersönlichkeitsrechten (z.B. Entstellung) ein Klagerecht.
KlausGraf - am Montag, 18. August 2014, 20:38 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.timeshighereducation.co.uk/news/journal-allows-authors-to-update-their-research/2015194.article
Was da als Riesen-Fortschritt beschrieben wird, praktiziere ich in Archivalia seit Jahren ganz selbstverständlich: Nachträge anhängen, wenn sich kein eigener neuer Artikel lohnt.
Was da als Riesen-Fortschritt beschrieben wird, praktiziere ich in Archivalia seit Jahren ganz selbstverständlich: Nachträge anhängen, wenn sich kein eigener neuer Artikel lohnt.
KlausGraf - am Sonntag, 17. August 2014, 16:43 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Cameron Neylon hat sie gezählt:
http://blogs.plos.org/opens/2014/08/15/rise-rise-creative-commons-1-2m-cc-licensed-scholarly-articles/
Vor Jahren wollte ich selbst wissen, wieviele es sind und kam auf die Idee bei PMC anzusetzen, konnte aber in Ermangelung von aktuellen Programmierkenntnissen nur den IT-Sachverständigen unseres Instituts dazu bringen, die Artikel-Daten in eine Mega-Datenbank zu schaufeln, aber nicht, irgendeine Auswertung vorzunehmen ...
Wieviele unterschiedliche Autoren mögen das sein, die offensichtlich der CC-BY-Lizenz vertrauen? Das meiste dürften STM-Aufsätze sein, die üblicherweise mehrere Autoren haben. Ich möchte also annehmen, dass einige hunderttausend wissenschaftliche Urheber CC-BY aktiv nutzen.
http://blogs.plos.org/opens/2014/08/15/rise-rise-creative-commons-1-2m-cc-licensed-scholarly-articles/
Vor Jahren wollte ich selbst wissen, wieviele es sind und kam auf die Idee bei PMC anzusetzen, konnte aber in Ermangelung von aktuellen Programmierkenntnissen nur den IT-Sachverständigen unseres Instituts dazu bringen, die Artikel-Daten in eine Mega-Datenbank zu schaufeln, aber nicht, irgendeine Auswertung vorzunehmen ...
Wieviele unterschiedliche Autoren mögen das sein, die offensichtlich der CC-BY-Lizenz vertrauen? Das meiste dürften STM-Aufsätze sein, die üblicherweise mehrere Autoren haben. Ich möchte also annehmen, dass einige hunderttausend wissenschaftliche Urheber CC-BY aktiv nutzen.
KlausGraf - am Samstag, 16. August 2014, 19:09 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ben Kaden erörtert:
http://libreas.wordpress.com/2014/08/14/doaj/
Dort natürlich übergangen wird meine vergleichsweise dichte und kritische Berichterstattung zum DOAJ, die natürlich als Ergebnis einer Suchfunktion ohnehin nicht in das mentale Raster der LIBREAS-Macher passt:
http://archiv.twoday.net/search?q=doaj (50 Treffer)
http://libreas.wordpress.com/2014/08/14/doaj/
Dort natürlich übergangen wird meine vergleichsweise dichte und kritische Berichterstattung zum DOAJ, die natürlich als Ergebnis einer Suchfunktion ohnehin nicht in das mentale Raster der LIBREAS-Macher passt:
http://archiv.twoday.net/search?q=doaj (50 Treffer)
KlausGraf - am Donnerstag, 14. August 2014, 18:15 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Forschungsbibliothek hat gemeinsam mit der History of Science Collection und dem Department for the History of Science an der University of Oklahoma (OU) ein neues Modell für das wissenschaftliche Publizieren von Primärquellen der Wissenschaftsgeschichte vorgeschlagen.
http://idw-online.de/pages/de/news599445
Die haben kräftig den Mund voll genommen, aber wenn solche Quellen nur unter einer NC-Lizenz als PDFs (!) zur Verfügung stehen kann man davon ausgehen, dass das nicht wirklich Bahnbrechendes ist!
http://idw-online.de/pages/de/news599445
Die haben kräftig den Mund voll genommen, aber wenn solche Quellen nur unter einer NC-Lizenz als PDFs (!) zur Verfügung stehen kann man davon ausgehen, dass das nicht wirklich Bahnbrechendes ist!
KlausGraf - am Mittwoch, 13. August 2014, 20:50 - Rubrik: Open Access
KlausGraf - am Mittwoch, 13. August 2014, 16:45 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/Nyheder_Kulturperler.html
Unter den neuen Hinweisen sind solche zu Open-Access-Zeitschriften-Portalen:
https://tidsskrift.dk/
http://ojs.statsbiblioteket.dk/
http://ojs.ruc.dk/index.php/index/about
http://www.cbs.dk/forskning/cbs-publikationer/cbs-open-journals
Unter den neuen Hinweisen sind solche zu Open-Access-Zeitschriften-Portalen:
https://tidsskrift.dk/
http://ojs.statsbiblioteket.dk/
http://ojs.ruc.dk/index.php/index/about
http://www.cbs.dk/forskning/cbs-publikationer/cbs-open-journals
KlausGraf - am Montag, 4. August 2014, 17:37 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://infobib.de/blog/2014/07/31/rijksmuseum-profitiert-von-public-domain-politik/ zitiert eine Studie:
"This case study of the Rijksmuseum shows that an institution can benefit greatly by making its digitised collection openly available to the public and in applying the correct rights label to their material."

"This case study of the Rijksmuseum shows that an institution can benefit greatly by making its digitised collection openly available to the public and in applying the correct rights label to their material."
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Juli 2014, 19:29 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen