Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

Von Thomas Hilberer in INETBIB angepriesen:

http://goo.gl/3n4iC = wissen.de

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article12431096/Google-tritt-die-mbzrxpgjys-Affaere-los.html

Google stellt fest, dass die Ergebnisse von Microsofts Suchmaschine Bing den eigenen auffällig ähneln. Daraufhin legt Google seinem Konkurrenten eine Falle, baut Ergebnisse für sinnlose Anfragen in sein System ein. Etwa Buchstabensalat wie „mbzrxpgjys“ oder „juegosdeben1ogrande“. Keine zwei Wochen später hat Bing den Köder geschluckt, gibt ebenfalls diese Ergebnisse aus. Google glaubt, damit nun den Beweis für den Datendiebstahl zu haben, füttert einen Blogger mit Infos, der umgehend eine Geschichte über den angeblichen Suchtreffer-Raub veröffentlicht. Seitdem fahren beide Firmen schwere Geschütze auf. [...] Viele Experten schlagen sich auf die Seite von Microsoft. „Google macht es doch genauso, indexiert unsere Seiten auch“, sagt Wolfgang Sander-Beuermann von der Uni Hannover, die die Suchmaschine Metager betreibt. Der Beweis: Wer bei Google „metager suche nach“ (mit Anführungsstrichen) eingibt, erhält dort einen Link auf die Treffer der deutschen Suchmaschine. „Dass Suchmaschinen die Ergebnisse von anderen für ihre eigene Berechnung aufgreifen, ist vollkommen normal“, so Sander-Beuermann.

http://www.e-lib.ch/

Eine kurze Einordnung gibt

http://geschichtsweberei.blogspot.com/2011/01/e-libch-online.html

http://vascoda.wordpress.com/2011/01/11/das-vascoda-portal-geht-vom-netz/

Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=vascoda

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11056

Auch ohne Anmeldung kann man Beispiele auf sich wirken lassen. Für mich überwiegend multimedialer Schnickschnack, den ich nicht brauche.

http://www.archives.gov/research/search/

Macht einen guten Eindruck. Auf der linken Seite können die Ergebnisse eingegrenzt werden, z.B. nach Jahrzehnten, was ich gegenüber den seltsamen Algorithmen bei BASE oder dem Gateway Plus, die Zeitintervalle errechnen, bevorzuge.


http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62632

oder auch zum Angebot, im Google Books Help Forum gesperrte Bücher in Google Book Search melden zu können
(siehe http://www.seroundtable.com/archives/022898.html )

It's a waste of time to post requests here. I just
spent an hour or so checking every single URL that's been posted to this
forum. Out of the many dozens of requests that have been made, no more
than five or six have been acted on. Every once in a while some Google
employee pops in here and assures us that our requests are being
"escalated" or "forwarded to the experts"--although they haven't even
bothered to do that for almost two months now. But even when they do
deign to acknowledge our existence, in the overwhelming
majority of cases nothing happens.


http://www.google.com/support/forum/p/books/thread?tid=7e2cfafbad4c9065&fid=7e2cfafbad4c9065000497709aee9aa3&hl=en

http://www.researchbuzz.org/r/?p=2465

Möglicherweise von Nutzen. Funktioniert anscheinend auch bei Google Book Search:

jörg AROUND(3) persevant

http://www.google.de/search?num=100&hl=de&prmdo=1&tbs=bks:1&q=j%C3%B6rg+AROUND(3)+persevant&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

http://www.rechercheisidore.fr/

Erfasst Digitalisate und andere geisteswissenschaftliche Quellen französischer Provenienz.

http://www.lexilogos.com/allemand_langue_dictionnaires.htm

OpenThesaurus kannte ich noch nicht.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma