Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

KVK und Eurobuch liegen vorn

http://www.boersenblatt.net/439107/

Tipp: Wer Eurobuch besonders rasch aufrufen will, merkt sich sfb.at, das ist noch kürzer.

(RSS)

Gesucht wird eine Suchmaschinen-Abfrage (Google, evtl. auch andere), die wissenschaftliche hochwertige Beiträge zu Theorie und Praxis der Folter in der frühen Neuzeit ermitteln möchte. Es muss der Aufsatz von Ulrich Falk im fhi 2001 (HTML oder PDF ist egal) unter den ersten 10 Treffern sein. Nicht vorkommen dürfen die folgenden Suchworte:

Ulrich - Falk - Strafprozess - Regelungsmodell - Benedict - Carpzov - 1595 - 1666 - 2001 - Kompromissstrategie - Aktenversendung - Schöffenstuhl - Schöppenstuhl - Practica - nova - usw.

Die Suchworte müssen also möglichst allgemein das Thema der Suche umschreiben oder den wissenschaftlichen Charakter des Beitrags fassen. Die Möglichkeiten der erweiterten Suche (z.B. filetype) dürfen genutzt werden.

Falls eine Lösung mir besonders elegant erscheint, werde ich ihr einen Preis zusprechen.

(E)

Wir hatten den Link schon im Dezember 2010

http://archiv.twoday.net/stories/11466402/

aber nun ist sie offiziell eröffnet worden:

http://www.rechercheisidore.fr/

(PM)


http://infodocket.com/2011/03/31/microsoft-academic-search-beta-appears-ready-to-expand-into-many-domains-of-knowledge/

Beta: http://academic.research.microsoft.com/

(T)

http://www.andreashofmann.eu/links.php

Mäßig brauchbar. Bei den Zeitschriften hätte auf

http://archiv.twoday.net/stories/239778/

hingewiesen werden müssen.

Martina Thomi:
Überblick und Bewertung von Musiksuchmaschinen
Chur, Februar 2011

http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/CSI_45_Thomi.pdf

http://baselab.base-search.net/

Die neue Version der wissenschaftlichen Suchmaschine ist im BASE-LAB verfügbar und unterscheidet sich erheblich von der bisherigen Version. Siehe das Blog

http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/base/

Es gibt noch ein OAI-Blog, bei dem man allerdings weitgehend darauf verzichtet hat, Links anklickbar zu gestalten, was selbst für OAI-PMH-Freaks wenig professionell anmutet.

http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/baseoai/

http://landesbibliothek.sub.uni-hamburg.de/recherche-hh/hamburg-bibliographie-online.html

Ach, so wichtig ist dieses supermiese Angebot der Hamburg-Bibliographie dann auch nicht ...

http://www.yourtraces.com Verzeichnis der ausgewerteten Quellen (im Vordergrund steht die Wikipedia) fehlt. Wer nach Reuber sucht, bekommt auch Breuberg angeboten.

Google personalisiert die Suchergebnisse der Websuche, d.h. das Ranking kann sich für zwei verschiedene Nutzer unterscheiden.

Tipp:

Here are two quick ways how to disable personalized search:

1. You can add “&pws=0″ parameter to your Google search URL
2. Use Chrome browser, and open new incognito window (default Ctrl + Shift + N)

http://www.funkybell.net/how-to-search-google-with-personalized-search-disabled/

Zur Personalisierung der Suchergebnisse von Google
http://blog.libraryjournal.com/tennantdigitallibraries/2010/03/26/when-the-answer-you-get-is-not-the-answer-you-need/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma