Suchen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://vascoda.wordpress.com/2010/05/19/gesis-setzt-auf-open-access-mit-sowiport/
SOLIS: "enthält über 400.000 Literaturnachweise zu Soziologie, Politikwissenschaft, den Methoden der Sozialwissenschaften, angrenzenden sowie interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften. Jährlich kommen zwischen 16.000 und 18.000 neue Nachweise hinzu. Die Veröffentlichungen sind mit dem Thesaurus Sozialwissenschaften erschlossen und mit Abstracts versehen."
http://www.gesis.org/sowiport
Der übliche Murks: Mit Chrome funktioniert die Detail-Anzeige von SOLIS-Treffern nicht (mit FF schon).
SOLIS: "enthält über 400.000 Literaturnachweise zu Soziologie, Politikwissenschaft, den Methoden der Sozialwissenschaften, angrenzenden sowie interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften. Jährlich kommen zwischen 16.000 und 18.000 neue Nachweise hinzu. Die Veröffentlichungen sind mit dem Thesaurus Sozialwissenschaften erschlossen und mit Abstracts versehen."
http://www.gesis.org/sowiport
Der übliche Murks: Mit Chrome funktioniert die Detail-Anzeige von SOLIS-Treffern nicht (mit FF schon).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ab November 2006
http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/
(Die Website ist aufgrund von robots.txt "deep web", über Google sind die Inhalte nicht zu finden. Eine Suchfunktion gibt es nicht.)
Bis Oktober 2006
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/archiv.htm
http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/
(Die Website ist aufgrund von robots.txt "deep web", über Google sind die Inhalte nicht zu finden. Eine Suchfunktion gibt es nicht.)
Bis Oktober 2006
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/archiv.htm
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.izwt.uni-wuppertal.de/repertorium/MS/Main.html
Das Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts verzeichnet die Inhalte fast aller Periodika, die im 18. Jahrhundert und im deutschsprachigen Raum wissenschaftliche Aufsätze, Notizen oder Rezensionen veröffentlichten. Dies sind die (Nova) Acta Eruditorum, die periodischen Schriften der Akademien und schließlich die ersten wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Damit stellt dieses Repertorium ein Novum dar.
In früheren Online-Projekten sind bereits philosophische und belletristische Zeitschriften (v.a. Zeitschriften der Aufklärung, Universität Bielefeld) erschlossen worden, und es existiert ein Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften (IdRZ, Universität Göttingen). Dabei konzentrierte man sich vorrangig auf die Zeit der Spätaufklärung (1760-1800). Auf diesen Webseiten stehen hingegen Zeitschriften im Vordergrund, welche naturwissenschaftliche und mathematische Themen behandeln. Zudem wird der Zeitraum von 1660 bis 1815 erfaßt.
Eine Suchfunktion erschließt über 400 Bände und mehr als 13.000 Aufsätze und Rezensionen.
Das Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts verzeichnet die Inhalte fast aller Periodika, die im 18. Jahrhundert und im deutschsprachigen Raum wissenschaftliche Aufsätze, Notizen oder Rezensionen veröffentlichten. Dies sind die (Nova) Acta Eruditorum, die periodischen Schriften der Akademien und schließlich die ersten wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Damit stellt dieses Repertorium ein Novum dar.
In früheren Online-Projekten sind bereits philosophische und belletristische Zeitschriften (v.a. Zeitschriften der Aufklärung, Universität Bielefeld) erschlossen worden, und es existiert ein Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften (IdRZ, Universität Göttingen). Dabei konzentrierte man sich vorrangig auf die Zeit der Spätaufklärung (1760-1800). Auf diesen Webseiten stehen hingegen Zeitschriften im Vordergrund, welche naturwissenschaftliche und mathematische Themen behandeln. Zudem wird der Zeitraum von 1660 bis 1815 erfaßt.
Eine Suchfunktion erschließt über 400 Bände und mehr als 13.000 Aufsätze und Rezensionen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen