Suchen
Die kommentierten Links der virtuellen Bibliothek von Revues.org zum Thema "Archives" lohnen einen Blick, werden hier doch die wichtigsten frankophonen Archivseiten angezeigt.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
An die Kunden öffentlicher Bibliotheken richtet sich dieses Angebot (im Aufbau).
Meine Meinung: Man erfährt zwar von der Existenz von Archiven (die Archivschulliste ist unter Geschichte aufgenommen), aber sonst macht das Ganze auf mich im Vergleich zu bestehenden Linksammlungen einen extrem dürftigen Eindruck (z.B. Geschichte, Mittelalter).
Meine Meinung: Man erfährt zwar von der Existenz von Archiven (die Archivschulliste ist unter Geschichte aufgenommen), aber sonst macht das Ganze auf mich im Vergleich zu bestehenden Linksammlungen einen extrem dürftigen Eindruck (z.B. Geschichte, Mittelalter).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
[Update: Neue URL http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html ]
Das Erlanger Zeitschriftenfreihandmagazin mit beeindruckendem Wachstum (Grafiken) ist nach eigenen Angaben die größte jemals in Deutschland entstandene historische Bibliographie (derzeit über 276.000 Einträge). Die Inhaltsverzeichnisse der Archivalischen Zeitschrift sind von 1950 bis 1998 erfasst (von 1999 bis 2001 finden sie sich hier). Unter den Festschriften befinden sich auch zahlreiche Archivarsfestschriften, beispielsweise Archivalia et Historica. Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Festschrift für Anton Lagiardèr überreicht zum 65. Geburtstag (1958).
Das Erlanger Zeitschriftenfreihandmagazin mit beeindruckendem Wachstum (Grafiken) ist nach eigenen Angaben die größte jemals in Deutschland entstandene historische Bibliographie (derzeit über 276.000 Einträge). Die Inhaltsverzeichnisse der Archivalischen Zeitschrift sind von 1950 bis 1998 erfasst (von 1999 bis 2001 finden sie sich hier). Unter den Festschriften befinden sich auch zahlreiche Archivarsfestschriften, beispielsweise Archivalia et Historica. Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Festschrift für Anton Lagiardèr überreicht zum 65. Geburtstag (1958).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach dem Muster des KVK gibt es die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie, eine Metasuche über die Landesbibliographien von derzeit acht Bundesländern. Weitere online abfragbare Landesbibliographien sind hier aufgelistet.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich nutze dazu vor allem die Zeitungssuchmaschine Paperball, bei der man sich eine persönliche Konfiguration anlegen und eine Auswahl der dazu täglich gefundenen Betreffe zusenden lassen kann. Meine Suchworte (Rechtstrunkierung mit Sternchen): stadtarchiv* archivar* staatsarchiv* archivali*.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen