Universitaetsarchive
http://mittelalter.hypotheses.org/4036
Zu Wilhelm Engel siehe
http://archiv.twoday.net/stories/913951353/
Zu Wilhelm Engel siehe
http://archiv.twoday.net/stories/913951353/
KlausGraf - am Donnerstag, 10. Juli 2014, 01:29 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 4. Juli 2014, 18:44 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Karsten Kühnel, Neue Findbücher im Universitätsarchiv Bayreuth, in: Weblog Geschichte Bayerns, 30. 6. 2014, http://histbav.hypotheses.org/2592
MariaRottler - am Mittwoch, 2. Juli 2014, 01:36 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Hochschularchiv der RWTH ist in der Bildergalerie vertreten:
http://www.internationalarchivesday.org/wordpress/?page_id=25
http://www.internationalarchivesday.org/wordpress/?page_id=25
KlausGraf - am Donnerstag, 5. Juni 2014, 23:04 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die UB Tübingen hat das Gesamtwerk jetzt zugänglich gemacht:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV223
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV223
KlausGraf - am Freitag, 16. Mai 2014, 18:08 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Was soll die Seite
http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Universit%C3%A4tsmatrikel
wenn es doch schon
http://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte
gibt?
http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Universit%C3%A4tsmatrikel
wenn es doch schon
http://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte
gibt?
KlausGraf - am Dienstag, 13. Mai 2014, 21:53 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die museale Sammlung der Berner Inselspital-Stiftung (MUSIS) ist neu als Datenbank mit allen erfassten Objekten online zugänglich.
http://130.92.123.9/start.fau?prj=IMG-Sammlung

http://130.92.123.9/start.fau?prj=IMG-Sammlung

KlausGraf - am Dienstag, 29. April 2014, 18:29 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 24. März 2014, 22:39 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hochschularchivare NRW gewohnt verschnarcht. Facebook wird abgelehnt
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) 18. Februar 2014
Bastian Gillner plädierte heute für Web 2.0 und insbesondere Facebook, stieß dabei aber auf kaum Gegenliebe.
Immerhin wurde wieder ein Facharchivar als Sprecher gewählt: Dr. Freitäger vom Universitätsarchiv Köln.
KlausGraf - am Dienstag, 18. Februar 2014, 17:47 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.uni-stuttgart.de/archiv/news/news_0006?__locale=de
"Etwa jede fünfte Anfrage an das Universitätsarchiv Stuttgart betrifft die Studienzeiten ehemaliger Studierender: Hat dieser Architekt/diese Architektin die Ausbildung in Stuttgart erhalten? Von wann bis wann war dieser Wissenschaftler/diese Wissenschaftlerin, jener Ingenieur/jene Ingenieurin hier eingeschrieben? Die Benutzer des Archivs können nun selbst in den zahlreichen Studentenverzeichnissen nach den Namen der Gesuchten recherchieren und deren Studienzeiten feststellen. Eine Datenbank sucht aus mehr als 9.000 Seiten diejenigen heraus, auf denen der/die Gesuchte mit Namen und manchmal weiteren Angaben verzeichnet ist.
Bereits seit August 2012 waren die Studentenverzeichnissen und Matrikellisten der Technischen Hochschule Stuttgart aus dem Zeitraum vom 1. Oktober 1897 (Wintersemester 1897/1898) bis zum 31. März 1932 (Wintersemester 1931/1932) online einsehbar. Nun ist auch das große Studentenverzeichnis von 1829 (Gründung der Hochschule) bis 1918 der Online-Datenbank hinzugefügt worden. Außerdem wurden einige Verbesserungen bei der Darstellung der Images vorgenommen.
Eine besondere Schwierigkeit bei dem Projekt bestand darin, dass die eigentlichen Matrikelbücher der Technischen Hochschule Stuttgart, in die sich die Studierenden selbst mit Unterschrift eintrugen, im Zweiten Weltkrieg verbrannt sind. So mussten ersatzweise die Scans von 94 erhaltenen, teils handschriftlichen Studentenverzeichnissen aus den einzelnen Semestern zu einer recherchierbaren Datenbasis zusammengestellt werden."
http://archiv.ub.uni-stuttgart.de/UAMatrikel/index.php/Hauptseite
"Etwa jede fünfte Anfrage an das Universitätsarchiv Stuttgart betrifft die Studienzeiten ehemaliger Studierender: Hat dieser Architekt/diese Architektin die Ausbildung in Stuttgart erhalten? Von wann bis wann war dieser Wissenschaftler/diese Wissenschaftlerin, jener Ingenieur/jene Ingenieurin hier eingeschrieben? Die Benutzer des Archivs können nun selbst in den zahlreichen Studentenverzeichnissen nach den Namen der Gesuchten recherchieren und deren Studienzeiten feststellen. Eine Datenbank sucht aus mehr als 9.000 Seiten diejenigen heraus, auf denen der/die Gesuchte mit Namen und manchmal weiteren Angaben verzeichnet ist.
Bereits seit August 2012 waren die Studentenverzeichnissen und Matrikellisten der Technischen Hochschule Stuttgart aus dem Zeitraum vom 1. Oktober 1897 (Wintersemester 1897/1898) bis zum 31. März 1932 (Wintersemester 1931/1932) online einsehbar. Nun ist auch das große Studentenverzeichnis von 1829 (Gründung der Hochschule) bis 1918 der Online-Datenbank hinzugefügt worden. Außerdem wurden einige Verbesserungen bei der Darstellung der Images vorgenommen.
Eine besondere Schwierigkeit bei dem Projekt bestand darin, dass die eigentlichen Matrikelbücher der Technischen Hochschule Stuttgart, in die sich die Studierenden selbst mit Unterschrift eintrugen, im Zweiten Weltkrieg verbrannt sind. So mussten ersatzweise die Scans von 94 erhaltenen, teils handschriftlichen Studentenverzeichnissen aus den einzelnen Semestern zu einer recherchierbaren Datenbasis zusammengestellt werden."
http://archiv.ub.uni-stuttgart.de/UAMatrikel/index.php/Hauptseite
KlausGraf - am Samstag, 8. Februar 2014, 03:45 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen