Universitaetsarchive
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Juni 2013, 01:39 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Mai 2013, 15:59 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.hu-berlin.de/ueberblick/geschichte/juedische-studierende wird am Montag freigeschaltet
Via
http://idw-online.de/pages/de/news532851
Via
http://idw-online.de/pages/de/news532851
KlausGraf - am Samstag, 11. Mai 2013, 00:31 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Matrikel über die an der Hochfürstl. Friedrichs-Universität zu Bayreuth u. Erlangen aufgenommenen Studierenden adeliger und bürgerlicher Herkunft - UER MS.D 30 / 1. Studierende adeliger und bürgerlicher Herkunft
1742 - 1800
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4568229&custom_att_2=simple_viewer
1742 - 1800
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4568229&custom_att_2=simple_viewer
KlausGraf - am Samstag, 11. Mai 2013, 00:29 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Im Einzelnen finden sich in dem Internetportal http://uni-helmstedt.hab.de sämtliche Vorlesungsverzeichnisse der Universität Helmstedt mit 27.000 Lehrveranstaltungen aus dem Zeitraum 1581–1810: Neben den Digitalisaten steht zudem eine umfangreiche Volltext-Suche in den lateinischsprachigen und deutschsprachigen (ab 1745) Vorlesungsankündigungen zur Verfügung. Weiterhin existieren Datenbanken zu den in allen vier Fakultäten (Theologie, Jura, Medizin, Philosophie) angefertigten Dissertationen mit knapp 7.000 Einträgen sowie zur Matrikel der Universität, in der ca. 46.000 Universitätsbesucher und Universitätsangehörige verzeichnet sind. Die ungefähr 1.600 transkribierten Rechenschaftsberichte in lateinischer Sprache aus drei Zeiträumen zwischen der Mitte des 17. und der Mitte des 18. Jahrhunderts werden ergänzt durch einen Professorenkatalog, in dem Basisinformationen zu den rund 250 Professoren zu finden sind, die an der Academia Julia in Helmstedt gelehrt haben."
http://idw-online.de/pages/de/news532235
http://idw-online.de/pages/de/news532235
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Mai 2013, 20:48 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.sammlungen.uni-mainz.de/
Eine neue Internetplattform der Universität Mainz ermöglicht erstmals einen Überblick über alle universitären Sammlungen – von der Ägyptologie über den Botanischen Garten und die Kunstgeschichte bis hin zur Münzsammlung oder den Sammlungen des Instituts für Klassische Archäologie.
Via
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=191060&action=showDetails
Eine neue Internetplattform der Universität Mainz ermöglicht erstmals einen Überblick über alle universitären Sammlungen – von der Ägyptologie über den Botanischen Garten und die Kunstgeschichte bis hin zur Münzsammlung oder den Sammlungen des Instituts für Klassische Archäologie.
Via
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=191060&action=showDetails
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Mai 2013, 20:22 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 30. April 2013, 20:13 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer sich heute den Doktortitel nicht ehrlich erarbeitet, muss damit rechnen, enttarnt zu werden. Früher aber waren gekaufte akademische Würden durchaus üblich und eine wichtige Geldquelle für die Universitäten. Bis sich Wissenschaftler wehrten.
http://www.spektrum.de/alias/titelhandel/traditionsreiches-doktorengeschacher/1192985
http://www.spektrum.de/alias/titelhandel/traditionsreiches-doktorengeschacher/1192985
KlausGraf - am Dienstag, 30. April 2013, 17:55 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Für die selten verschnarchte Riege der Hochschularchivare in NRW, die weniger von Facharchivaren als von Seiteneinsteigern geprägt wird (auch der uninspirierte AG-Vorsitzende Lorenz hat keine Archivausbildung), ist der Weggang von Thorsten Unger aus Düsseldorf, der neue und innovative Wege eingeschlagen hat, nach Osnabrück, wo er ab 1.6.2013 die Stelle als Universitäts- und Hochschularchivar bekleidet, ein schmerzlicher Aderlass. Unger war erst im Februar
http://archiv.twoday.net/stories/285827331/
zum Stellvertreter von Lorenz gewählt worden, wird das Amt aber ab 1.6.2013 nicht mehr ausüben können.
http://archiv.twoday.net/stories/285827331/
zum Stellvertreter von Lorenz gewählt worden, wird das Amt aber ab 1.6.2013 nicht mehr ausüben können.
KlausGraf - am Freitag, 26. April 2013, 14:58 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"The online Bassi-Veratti Collection is a multi-year collaboration of the Stanford University Libraries, the Biblioteca Comunale dell'Archiginnasio, Bologna, Italy, and the Istituto per i Beni Artistici, Culturali e Naturali della Regione Emilia-Romagna, to produce a digital version of the archive of the influential woman scientist, Laura Bassi. "
http://bv.stanford.edu/?locale=en
Mit Copyfraud, da man unsinnigen Nutzungsbeschränkungen zustimmen muss, bevor man irgendetwas sehen darf.
Laura Bassi war die erste Universitätsprofessorin Europas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Laura_Bassi

http://bv.stanford.edu/?locale=en
Mit Copyfraud, da man unsinnigen Nutzungsbeschränkungen zustimmen muss, bevor man irgendetwas sehen darf.
Laura Bassi war die erste Universitätsprofessorin Europas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Laura_Bassi

KlausGraf - am Freitag, 22. März 2013, 19:26 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen