Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Unterhaltung

Wie schon 2008 wird es dieses Jahr wieder einen Archivalia-Adventskalender geben. Die geschätzten Damen und Herren Contributoren werden gebeten, Vorschläge bei mir per Mail einzureichen, falls sie eine nette Idee dazu haben.

Zur Einstimmung etwas Besinnliches.

Es war euch doch klar, dass das irgendwann alles rauskommt, o... on Twitpic



"Echt riesig und kuschelig dieser Vogel. Für Eulenfans und Harry Potter Leser ein fantastisches Geschenk, sowie für alle nachtaktiven Leute. Der Kopf ist drehbar und die Flügel dieser Handpuppe sind bespielbar und die Augen können mit Hilfe eines Mechanismus schließen und wieder öffnen. Sie kann also richtig zuzwinkern.

* Artikelnummer: 2403
* Gewicht: 0.456kg
* Farbe: braungrau gemustert mit gelben Augen

€75.00"

Bezugsquelle

http://bibliodyssey.blogspot.com/2010/11/marbled-paper-designs.html

Wie immer eine Augenweide!




Ist dies Archivarsmusik?



Toll!


http://archiv.twoday.net/stories/6441644

Nach Sichtung der umfangreichen Einreichungen (2) habe ich als Jury entschieden: Ladislaus und Thomas Wolf teilen sich den Preis. Jeder hat 0,5 Anspruch auf ein Buch nach Wahl aus

http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot

Es wird aufgerundet, also darf jeder sich was aussuchen und bis zum 1.12. seinen Wunsch hier in den Kommentaren anmelden.


Einreichung von Ladislaus

Einreichung von Thomas Wolf



"Gustav Mahler und seine Musik – dafür schwärmt Otto schon seit Jahrzehnten. Wenn Mahler nur nicht so jung ermordet worden wäre! Wieviele unsterbliche Sinfonien hätte er dann noch komponiert? Wie wäre es, wenn man das Verbrechen noch bachträglich verhindern könnte? Otto entwickelt einen Plan, dessen Ausführung jedoch ungewollte Nebenwirkungen hat: Eine Freundschaft findet ein jähes Ende, ein Ehebruch ersetzt einen Seitensprung, ein Archivar wird getötet – und von den Folgen für den Gang der Geschichte, speziell für die Karriere des Juristen Carl Schmitt konnte Otto wirklich nichts ahnen...
„Mahlers Tode“ pendelt zwischen Sciencefiction, Tagebuch-Roman und Kriminalgeschichte und paßt daher wohl in keine der gängigen Genre-Schubladen. Zudem beruht das Buch in nicht wenigen Aspekten auf historischen Fakten und speist sich zu einem wesentlichen Teil aus den langjährigen Erfahrungen des Autors als Archivar im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Erste Ideen zu diesem Buch datieren viele Jahre zurück und speisen sich vornehmlich aus vier Quellen:
Eine nahezu maßlose Verehrung der Musik Gustav Mahlers (1860-1911) und die damit verbundene intensive Beschäftigung mit dessen Biografie.
Die berufliche Betreuung des im Düsseldorfer Hauptstaatsarchiv verwahrten Nachlassesdes Staats- und Verfassungsrechtlers Carl Schmitt (1888-1985).
Eine aus den Zeiten des Geschichtsstudiums erhaltene Schwäche für kontrafaktische Gedankenspiele, also für Fragen wie: Was wäre gewesen, wenn die spanische Armada 1588 nicht vom Sturm versenkt worden wäre? Oder: Wie sähe Europa ohne Napoleon
aus?
Ein zwar starkes, jedoch gänzlich auf populärwissenschaftlichem Niveau verharrendes Interesse für Kosmologie, Relativitätstheorie und Quantenphysik, also für die Frage nach dem, was „die Welt im Innersten zusammenhält“.
Irgendwann und (jedenfalls in der Rückschau) fast wie von selbst verknüpften sich diese Fäden und verdichteten sich zu jenem Knoten, von dem der Roman erzählt. In seine Handlung sind deshalb, obwohl sie natürlich vollständig fiktiv ist, zahlreiche historische Fakten eingebaut, über die im Buch eine abschließende Nachbemerkung Rechenschaft ablegt (Obacht: Wer sich die Spannung erhalten will, sollte diese Nachbemerkung keinesfalls vor dem Buch lesen!). „Mahlers Tode“ bietet also nicht nur anregende Unterhaltung, sondern auch allerlei Wissenwertes über Gustav Mahler, Carl Schmitt und die deutsche Geschichte.
Das Erscheinen des Buches im Umfeld des doppelten Mahler-Jubiläums (150. Geburtstag am 7. Juli 2010 / 100. Todestag am 18. Mai 2011) war zwar bei Beginn der Arbeit nicht geplant, hat aber zur Resonanz in der Öffentlichkeit beigetragen.
Axel Koppetsch (Jahrgang 1963) ist Historiker, Archivar und – Mitglied der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. Nachdem er einige Jahre im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf für private Nachlässe, darunter den von Carl Schmitt zuständig war, arbeitet er nun beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Münster.
Bislang ist er ausschließlich mit wissenschaftlichen Arbeiten, vor allem zu rezeptionsgeschichtlichen und archivischen Fragestellungen an die Öffentlichkeit getreten. Welche Anstöße den nun vorliegenden literarischen Erstling hervorgebracht haben, ist im Hintergrund nachzulesen."

Quelle: http://www.mahlers-tode.de/



Zu Streetview http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma