Weblogs
Hier wird auch Archivalia kurz (und vergleichsweise oberflächlich) erwähnt.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archivalia ist Britannica-WebShare-Partner (genauer gesagt: ich bin es allein, da ich natürlich meine Zugangsdaten den anderen Beiträgern nicht weitergeben darf ...), wie unter
http://archiv.twoday.net/stories/4888053/
vermeldet.
Einige Links aus der Blosphäre findet man unter:
http://www.marketingblogger.de/2008/04/internet-marketing-mit-info-haeppchen-bei-der-encyclopedia-britannica/
Kritik an der werbeüberladenen Präsentation der freien Artikel gibt es hier:
http://www.basicthinking.de/blog/2008/04/20/encyclopedia-britannica-ii-test/
Was ist ein Blog? Frag die Britannica (englisch):
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/869092/blog
(Hier sollte ein Widget stehen, aber twoday.net akzeptiert den Code nicht.)
http://archiv.twoday.net/stories/4888053/
vermeldet.
Einige Links aus der Blosphäre findet man unter:
http://www.marketingblogger.de/2008/04/internet-marketing-mit-info-haeppchen-bei-der-encyclopedia-britannica/
Kritik an der werbeüberladenen Präsentation der freien Artikel gibt es hier:
http://www.basicthinking.de/blog/2008/04/20/encyclopedia-britannica-ii-test/
Was ist ein Blog? Frag die Britannica (englisch):
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/869092/blog
(Hier sollte ein Widget stehen, aber twoday.net akzeptiert den Code nicht.)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://geschichtspuls.de/
Ein Blog-Magazin zur deutschen Geschichte ab 1800.
Etwa über Kulinarische Archivalien.
Ein Blog-Magazin zur deutschen Geschichte ab 1800.
Etwa über Kulinarische Archivalien.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eric W. Steinhauer (bisher TU Ilmenau), der als stellv. Direktor an die UB Magdeburg wechselt (alles Gute!), zitiert eine Trierer Dissertation, die die Presse-Eigenschaft von Blogs verneint.
http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/04/22/blog-als-presse-4078696
Dem kann man nicht zustimmen. Mindestens die Fachblogs, die (wie Steinhauers "Bibliotheksrecht" und Archivalia) aufwendig recherchierte redaktionelle Originalbeiträge bringen, fallen für mich sehr wohl unter den Pressebegriff. Daher steht es für mich auch ausser Frage, dass Archivalia unter § 54 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag fällt
http://www.lfk.de/gesetzeundrichtlinien/rundfunkstaatsvertrag/main.html
Daraus folgt, dass gemäß § 55 der § 9a anwendbar ist, der ein dem Presserecht nachgebildetes Auskunftsrecht gegenüber Behörden vorsieht.
http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/04/22/blog-als-presse-4078696
Dem kann man nicht zustimmen. Mindestens die Fachblogs, die (wie Steinhauers "Bibliotheksrecht" und Archivalia) aufwendig recherchierte redaktionelle Originalbeiträge bringen, fallen für mich sehr wohl unter den Pressebegriff. Daher steht es für mich auch ausser Frage, dass Archivalia unter § 54 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag fällt
http://www.lfk.de/gesetzeundrichtlinien/rundfunkstaatsvertrag/main.html
Daraus folgt, dass gemäß § 55 der § 9a anwendbar ist, der ein dem Presserecht nachgebildetes Auskunftsrecht gegenüber Behörden vorsieht.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Guten Tag,
die Sammlung Thilo Götze Regenbogen (STGR) umfaßt das Joseph Beuys Archiv in Raum 1, das Filmarchiv, das Archiv 68, die Archive zu Modern Buddhist Art und Modern Buddhist Art Network u.a., die Neun Yanas Bibliothek, die Bibliothek Sichtung 120 u.a., Korrespondenz und Objektsammlungen dazu, Werke von Thilo Götze Regenbogen und anderen Künstlern der ehemaligen EygenArt Galerie, das Archiv des EygenArt Verlages u.a.m. In Korrespondenz mit den TeilnehmerInnen dieses Weblogs hoffe ich durch Antwort auf Fragen die Erschließung der Archive und Sammlungen an konkreten aktuellen Bedürfnissen zu orientieren. Parallel gebe ich Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen und Präsentationen, lade zu Besuchen ein und kommentiere auch die Arbeit anderer zu verwandten Themen und Aufgabenstellungen. Willkommen!
http://tgregenbogen.twoday.net/
die Sammlung Thilo Götze Regenbogen (STGR) umfaßt das Joseph Beuys Archiv in Raum 1, das Filmarchiv, das Archiv 68, die Archive zu Modern Buddhist Art und Modern Buddhist Art Network u.a., die Neun Yanas Bibliothek, die Bibliothek Sichtung 120 u.a., Korrespondenz und Objektsammlungen dazu, Werke von Thilo Götze Regenbogen und anderen Künstlern der ehemaligen EygenArt Galerie, das Archiv des EygenArt Verlages u.a.m. In Korrespondenz mit den TeilnehmerInnen dieses Weblogs hoffe ich durch Antwort auf Fragen die Erschließung der Archive und Sammlungen an konkreten aktuellen Bedürfnissen zu orientieren. Parallel gebe ich Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen und Präsentationen, lade zu Besuchen ein und kommentiere auch die Arbeit anderer zu verwandten Themen und Aufgabenstellungen. Willkommen!
http://tgregenbogen.twoday.net/
tgregenbogen - am Sonntag, 30. März 2008, 15:44 - Rubrik: Weblogs
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.wissenswerkstatt.net/2008/03/19/die-populaersten-wissenschaftlichen-blogs-wissenschaftsblog-charts-032008/
Archivalia steht auf Platz 5.
Archivalia steht auf Platz 5.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://montafonergeschichte.blogspot.com/
Kannte ich noch nicht, Archivalia ist aber in der dortigen Blogroll.
Gern erinnere ich mich an Ferienaufenthalte als Kind im Montafon zurück!
(c) böhringer friedrich [via wikipedia], cc-by-sa 2.5
Kannte ich noch nicht, Archivalia ist aber in der dortigen Blogroll.
Gern erinnere ich mich an Ferienaufenthalte als Kind im Montafon zurück!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachdem es bei Tantner, der Archivalia ignorierte, und Library Mistress gelandet war, rechnete ich damit, dass es auf Umwegen auch hierher finden würde. Und, bingo, Kollege Just warf es uns zu:
http://arcana.twoday.net/stories/4761957/
Die Regeln:
nimm das nächst liegend buch.
schlage es auf seite 123 auf.
notiere die sätze 6 - 8 in dein blog!
und bitte 5 blogger, das gleiche zu tun.
Die nächst liegenden Bücher auf meinem Schreibtisch haben weniger als 123 Seiten, Schubarts Geislinger Schuldiktate und ein Heft über Geislingen auf alten Karten. Also etwas tiefer wühlen, wobei ich Schrickers Urheberrechtskommentar dem Leser ersparen wollte.
Seit diesem Tag erschien es ihm, als lebe er in höheren Sphären. Weise um Weise erschließ sich ihm. Lied um Lied tat sich ihm auf.
L. G. Bachmann, Singen und Sagen. Roman des Minnesangs [über Walther von der Vogelweide, mit einem Abschnitt über Schwäbisch Gmünd], Wien 1948
Nun die 5 Weblogs:
http://log.netbib.de
http://textundblog.de/
http://www.finanzer.org/blog/
http://www.mathias-schindler.de/
http://medinfo.netbib.de/
http://arcana.twoday.net/stories/4761957/
Die Regeln:
nimm das nächst liegend buch.
schlage es auf seite 123 auf.
notiere die sätze 6 - 8 in dein blog!
und bitte 5 blogger, das gleiche zu tun.
Die nächst liegenden Bücher auf meinem Schreibtisch haben weniger als 123 Seiten, Schubarts Geislinger Schuldiktate und ein Heft über Geislingen auf alten Karten. Also etwas tiefer wühlen, wobei ich Schrickers Urheberrechtskommentar dem Leser ersparen wollte.
Seit diesem Tag erschien es ihm, als lebe er in höheren Sphären. Weise um Weise erschließ sich ihm. Lied um Lied tat sich ihm auf.
L. G. Bachmann, Singen und Sagen. Roman des Minnesangs [über Walther von der Vogelweide, mit einem Abschnitt über Schwäbisch Gmünd], Wien 1948
Nun die 5 Weblogs:
http://log.netbib.de
http://textundblog.de/
http://www.finanzer.org/blog/
http://www.mathias-schindler.de/
http://medinfo.netbib.de/